Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Das Villenviertel der Steinzeit

Filitosa: Rekonstruktion einer 8000 Jahre alten Wohnsiedlung


„Suche geräumige Höhle für aufstrebende Jäger- und Sammlerfamilie, bevorzugt Südhang mit Kochstelle und Terrasse.“ Wir wissen wenig über den steinzeitlichen Wohnungsmarkt des unteren Tavignanu-Tales. Wie begehrt waren die bewohnbaren Höhlenhügel mit angenehmem mediterranem Klima? Wer bekam die schickste Höhle? Wenn die Verteilung ähnlich wie heute verlaufen sein sollte, dürfte es sich bei Filitosa um ein steinzeitliches Villenviertel gehandelt haben.

Beeindruckendes Panorama: das Villenviertel der Steinzeit.
Filitosa: Rekonstruktion einer 8000 Jahre alten Wohnsiedlung.

Seit 30 Jahren mühen sich Archäologen um den renommierten Wissenschaftler Roger Grosjean, die Geheimnisse um die 8000 Jahre alte Fundstelle an der Südwestküste Korsikas, etwa 10 Kilometer nördlich von Propriano, zu lüften. Ausnahmsweise ist die Entdeckung dieser prähistorischen „Hauptstadt“ der Insel nicht dem omnipräsenten Prosper Mérimée zu verdanken, der ab 1839 als Inspektor für historische Bauwerke von Dolmen bis Pisa-Türmen eine ganze Reihe wertvoller Kulturgüter vorm Untergang bewahrte.

„Zen oder die Kunst des Steinzeitgartens“
Es war der Besitzer der Anlage, Charles Antoine Cesari, der 1946 am Fuße des Hügels Druidensteine und Menhir-Statuen entdeckte. Grosjean, als Korsika-Beauftragter des Nationalen Wissenschaftlichen Forschungszentrums (CNRS) wurde mit der systematischen Erforschung der Anlage betraut. Das kleine Museum gleich nach dem Eingangsbereich stellt einen Teil der Funde aus – Keramiken, Waffen aus griechischer, italischer, punischer und einheimischer Herkunft.
Die Papageienschnabel-Flora setzt Farbtupfer.

Man muss kein ausgeprägter Stein- und Buddelfetischist sein, um der Anlage mit der zyklopischen Einfriedung, den drei „Torre“ genannten Monumenten, den 16 Menhir-Statuen, 30 Fragmenten, dem Hüttendorf und den Relikten mit Keramiken und Waffen, aufgereiht in einem Museumsraum beim Eingang, etwas abzugewinnen. Angefangen bei der farbenprächtigen Papageienschnabel-Flora über die mehrsprachige Audiostationen bis hin zur Anlage der Wege erinnert das Areal an eine kunstvoll naturalistische Park- und Landschaftsgestaltung um den Fluss Barcajolo – Arbeitstitel „Zen oder die Kunst des Steinzeitgartens“.

Das Ambiente der vorne mit Gesichtern und hinten mit Schulterblatt und Wirbelsäule ziselierten Menhire vor einer idyllischen Berg-, Wald und Hügelkulisse muss auch auf Fred Feuerstein und Konsorten eine magische Anziehungskraft ausgeübt haben. Eine ganze Reihe von Steinhütten bezeugen Zuzüge in der Bronzezeit, in der wohl auch die aufwendige Ringmauer und die Torre entstanden sein dürften, Zugleich Verteidigungsanlage, Eingangstore und Lagertürme.

Hochburg der figurativen Menhire
Besiedelt wurde Korsika um 7000 v.u.Z., wahrscheinlich von Sardinien aus, wie Obsidian-Funde nahelegen, eines Steines, der auf der Insel nicht vorkommt. In dieser Phase des alten Neolithikums lebten die ersten Korsen mit Immigrationshintergrund hauptsächlich von der Jagd und der reichen Vegetation in einer dünn besiedelten Landschaft. Mit der Verbreitung der Landwirtschaft im 4. Jahrtausend v.u.Z. nahm die Bevölkerung zu, Schafhaltung wurde üblich.
Mit Grüßen von der Osterinsel: Figurativer Höhepunkt der Kunst der Menhire.

In dieser neueren Megalithzeit breitet sich in ganz Europa das Phänomen der Errichtung großer Steinmonumente aus. Während die Bretonen eine Meisterschaft bei der Konstruktion komplexer Dolmen erlangten, spezialisierten sich die Ur-Korsen auf die Gestaltung figurativer Menhire. 73 verzierte Statuen wurden bisher auf Korsika gefunden, auf dem nahen Sardinien nur zwei.

Manche Archäologen interpretieren die Steinfiguren als Krieger, ein französisches Pärchen, das aus dem Prusten nicht mehr herauskam, fand eine naheliegende Erklärung: Man muss keine allzu versaute Phantasie haben – wobei zu klären bleibt, was an Sex versaut sein soll – um die Stelen als Phallussymbole zu deuten. Die Eichel ist schön herausgearbeitet, ob die Gesichter dann als Personifizierung besonders prächtiger Phalliträger zu deuten sind oder ob die Neolithiker mit besonders schmucken Präservativen experimentierten, wird noch zu klären sein. Stoff genug für Woody Allans Alterswerk.

Tour de Corse

1
Willkommen bei den Corsi
2
Korsika in Zahlen und Fakten
3
Korsikas hoher Norden
3.1
Wir lagern vor Bastia, basta!
3.2
Das musische Waldhotel
3.3
General vorm durchsiebten Haus
3.4
Krasse Kontraste in Calvi
3.5
Revolutionärs Hafenstädtchen
4
Der Süden der Signori
4.1
Napoléons Basislager
4.2
Schaltzentrale der Vendetta
4.3
„Alter Hafen“ des Südens
4.4
Die Machtbasis der Genueser
4.5
Dolmen von Fontanaccia
4.6
Das Villenviertel der Steinzeit
4.7
Meerblick für die lieben Ahnen
4.8
Die Römer-Garnison Aléria
4.9
Eine Bergfahrt, die ist kurvig
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

20 Arrondissements à 4 Quartiers

20 Arrondissements à 4 Quartiers

Jeder Asterix-Leser weiß es: Schon im Jahre 300 vor unserer Zeitrechnung besiedelte der Stamm der „Parisii“, vornehmlich Fischer wie Verleihnix, die Seine-Insel Île de la Cité und wahrscheinlich gab es auch damals schon die typischen Staus und Parkplatzprobleme in Lutetia. Die Römer gründeten rund 250 Jahre später eine richtige Stadt an dieser Stelle, die bald so wichtig wurde, dass sie 360 mit Julianus Apostata einen Kaiser aus ihren Reihen stellte. Der Aufstieg zur Weltstadt war nicht mehr aufzuhalten. 508 wählte König Chlodwig Paris als Hauptstadt des Frankenreichs, um das Jahr 1000 wurde sie Zentrum des Westreichs. Nach einer dunklen Periode englischer Besetzung nach dem Hundertjährigen Krieg (1339-1453) – woher auch die intensive Hassliebe der beiden Nationen rührt – und Religionskriegen zwischen Katholiken und Protestanten, befriedet Heinrich IV. ab 1594 nach seinem Übertritt zu den Päpstlichen das Land, der Sonnenkönig (1643-1715) baut Paris zum absolutistischen Machtzentrum der Grande Nation aus.
zum Artikel
„Madrid es un horror“!

„Madrid es un horror“!

"Was geht in Madrid vor, General?“, fragte vor 70 Jahren Spaniens republikanischer Premierminister Juan Negrín. Den Anfang vom Ende der Republik markierte ausgerechnet ein Putsch von Links: General Segismundo Casado trieb am 6. März 1939 den letzten demokratischen Regierungschef ins Pariser Exil und ebnete den vorrückenden Franco-Truppen den Weg. „No pasarán!“, „kein Durchkommen“, der Schlachtruf der Internationalen Brigade verstummte, am 19. Mai 1939 feierten die Faschisten mit einer bombastischen Siegesfeier den Beginn einer jahrzehntelangen Herrschaft. Wenn die Madridelen heute davon sprechen, dass „Madrid schrecklich“ ist, meinen sie freilich nicht den Terror des Regimes, der mehr als 200.000 Menschen das Leben kostete. Ganz im Gegenteil: Es ist der versiegende Lärm der Freiheit, den die Hauptstädter seither möglichst lautstark Tag und Nacht verteidigen.
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Hyperaktive Nachteule

Hyperaktive Nachteule

Alle fürchteten Berlin: Die Hauptstadt Preußens, die waffenstarrende, eisern klirrende Brutstätte der deutschen Sekundärtugenden. Das Berlin des kriegstreibenden Kaisers Wilhelm II. und der Regierungssitz des Weltbrandstifters Hitler, dieses Berlin wollte die deutsche Linke nicht wieder als Hauptstadt. Aber da gab es auch das geteilte Berlin der totalen Kriegsdienstverweigerer, der Hausbesetzer, der alternativen Szene – dieses Berlin war den Konservativen ein Graus. Beide vermochten die Rückkehr der Regierung an die Spree nicht zu verhindern, schließlich konnte nach dem „Beitritt“ der neuen Bundesländer ohne Abstimmung über eine neue Verfassung nicht auch noch in der provisorischen Westprovinz weiterregiert werden, als wäre nichts geschehen. Heute erleben wir ein Berlin, das sich neu erfunden hat.
zum Artikel
Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Wo beginnt Europa, wo hört es auf? Die Frage beinhaltet mehr Dimensionen, als nur eine geographische Abgrenzung – sie ist eine historische, politische und philosophische Standortbestimmung.
zum Artikel
Märchenhaftes Istanbul

Märchenhaftes Istanbul

Istanbul ist das pulsierendes Herz der Türkei: „Wer Istanbul beherrscht, dem gehört die Türkei“ – ein Satz, der die Geschichte der Stadt prägte. Alle wollten sie haben: die Perser, die Griechen, die Römer, die Russen, die Türken. Die strategische Lage am Bosporus, zwischen Schwarzem und Mittelmeer, war einfach zu verführerisch. Heute ist Istanbul das laut pulsierende Herz von mindestens zwölf Millionen Menschen – eine reelle und geistige Brücke zwischen Europa und Asien.
zum Artikel
Häuser sind  Klimakiller

Häuser sind Klimakiller

Sir Norman Forster ist beileibe nicht der einzige Stararchitekt, der zum Öko-Paulus mutierte. Jeremy Rifkin etwa, als Ökonom und Berater von Staatschefs und Weltkonzernen alles andere als ein grüner Romantiker, hat die Architektur als Klimakiller Nummer 1 vor der Fleischproduktion und dem Verkehr identifiziert: „Häuser sind unser Untergang“, warnt er – wenn wir nicht radikal umdenken.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 14272407
design by WEBPROJAGGT.de