Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Das Leben im Bronzezeitalter

Augen auf bei Natur- oder Kulturdenkmälern am Wegesrand


Die Reisegeschwindigkeit in Gotland überschreitet selten das Tempo eines „Tour de France“-Radlers. Dafür braucht dann auch ein Opel Astra EM 1984 kein Doping. Und das ist auch gut so, denn alle Nase lang sind Schilder mit Hinweisen auf Natur- oder Kulturdenkmäler angebracht – meistens zu erreichen über einen Feld-, Wald- oder Wiesenweg.

Das Sonnenrad-Grab bei Stenkyrka wird auf 400 bis 500 v.Chr. datiert und ist 17 Meter lang.
Schiffsgrab in Gnisvärd bei Töfta Strand.

So lernen wir, wie etwa in Gnisvärd bei Töfta Strand auch die Sitten und Gebräuche der Menschen im frühen Bronzezeitalter (1800-1100 v.Chr.) kennen. Das Klima war damals noch milder als heute, die Bewohner lebten von Ackerbau, Tierzucht, Jagd und Fischfang. Im späten Bronzezeitalter (1100-400) begannen die Gotländer das Pferd als Zugtier einzusetzen. Sie statteten ihre Wagen mit Speichenrädern aus, die Boote wurden immer seetüchtiger.
Nachgebautes Grab im Wikingerdorf von Töfta.

Wollte man einen wichtigen Verstorbenen ehren, wurde seine Grabstätte in der Form großer Schiffe angelegt – begrenzt durch aufrechtstehende große Steine. 350 solche Gräber wurden auf Gotland gefunden. Die Verstorbenen wurden verbrannt, ihre Knochen zerkleinert und gesäubert, danach wurde die Asche in tönerne Urnen abgefüllt – manchmal zusammen mit einigen kleinen bronzenen Grabbeigaben. Die Urne konnte unter Steinplatten in Form eines Hauses in oder neben das bootförmige Grab platziert werden. Oft findet man mehrere anschließende Gräber. Ihre Länge variiert von sechs bis 45 Metern.
Hügelgrab im Freilandmuseum von Bunge.

Eindrucksvolle Beispiele sieht man in Rannarve in Klinte, Domarlunden in Lärbro, Gålrum in Alskog und eben hier in Gnisvärd bei Tofta. Diese größten erhaltenen Häuptlingsgräber nehmen eine Grundfläche von 45 mal sieben Metern ein. Große Feldsteine sind in der Form eines Schiffes aufgereiht. In der Nähe befindet sich außerdem ein Steinhügel aus dem frühen Bronzezeitalter und ein Grab aus der Steinzeit aus großen Granitblöcken. Man vermutet, dies sei der einzige Dolmen auf Gotland.
„Tjelvars Grab“ bei Tjälder südlich von Boge.

Ein weiteres bedeutendes schiffförmiges Grab befindet sich bei Tjälder südlich von Boge. Das 18 mal fünf Meter große Arrangement wird „Tjelvars Grab“ genannt. Der Guta-Sage zufolge soll Tjelvar der erste Mann gewesen sein, der einen Fuß auf Gotland setzte. Der Weg führt an zwei Steinhügeln der Eisenzeit vorbei.
Sonnenrad-Grab bei Stejnkyrka.

Das Hjulkosgraven in der Nähe von Stenkirken ist Teil des Lilla Bjärs Friedhofs etwa 600 Meter südöstlich der Kirche. Das Sonnenrad-Grab bei Stejnkyrka wird auf 400 bis 500 v.Chr. datiert und ist 17 Meter lang. Unter einem Steinhügel fanden Archäologen zwei Kalkgrabsteine mit eingeäscherten Knochen und Bronze-Fragmenten. Sorgfältig ausgewählte Steine wurden zwischen die Mitte und den Rand des Hügels gelegt, um die Speichen eines Rades zu formen.

Tour de Elch

1
Alter Schwede, junges Sverige
2
Mittsommer-Metropole
2.1
Königlich in 608 Räumen
2.2
Prachtallee und Museumsinsel
2.3
Das Dramaten und die Vasa
2.4
Schweden feiern heftig
2.5
Zickenkrieg am Paddel
2.6
Keimzelle von Alt-Stockholm
2.7
Rathaus für Schwärmer
2.8
Auf Södermalm kracht's nobel
2.9
Stockholms Westend
2.10
Residenzen auf Lilla Essingen
2.11
Reimersholmes Absolut Vodka
2.12
Auf den Spuren der Erfinder
2.13
Seebad von annodazumal
3
Schnellkurs Stockholm
4
Nicht nur eine gute Sage
4.1
Das gotische Carcassone
4.2
Carl Linnés Gotlandreise
4.3
Das Leben im Bronzezeitalter
4.4
Musiker-Pub Groddagården
4.5
Rentner-Crew von Vike
4.6
Hejdå Fårö, adjö Gotland
5
Einsteigerinsel Gotland
6
Goten wollen nur spielen
7
Olaf Palmes Erbe in Visby
8
Insulaner lässt Trubel kalt
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Reimersholmes Absolut Vodka

Reimersholmes Absolut Vodka

Auf der kleinen Insel Reimersholme begann eine schwedische Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Lars Olsson Smith errichtete 1858 eine Destillerie, die dem damaligen State oft the Art weit überlegen war. 1879 nannte er deshalb sein reinstes Gesöff „Absolut Rent Brännvin“ – als Abolut Vodka eroberte es im 20. Jahrhundert den Weltmarkt unter dem Dach der 1917 gegründeten AB Vin- & Spritcentralen.
zum Artikel
Musiker-Pub Groddagården

Musiker-Pub Groddagården

Gotland ist Bauernland – und da die Gotländer Bauern seit jeher keine Herrscher duldeten, traten immer wieder originelle Persönlichkeiten in Erscheinung, die das leben ihrer Gemeinde prägten.
zum Artikel
Insulaner lässt Trubel kalt

Insulaner lässt Trubel kalt

Annamari Thorell sieht abgekämpft aus. Dennoch strahlt die Organisatorin von Almedalen. Um 7 Uhr in der Früh geht’s bei der Almedalsvickan jeden Tag los und dann rund bis 22 Uhr. Sie nimmt sich dennoch die Zeit, um auch die deutsche Presse mit reichlich Hintergrundwissen zu versorgen.
zum Artikel
Carl Linnés Gotlandreise

Carl Linnés Gotlandreise

Was den Deutschen Goethe bedeutet, ist den Schweden Carl von Linné. Und wie bei uns vor dem deutschen Dichterfürsten ist man auch in Gotland nirgends vor einem Schilde sicher, das besagt: Linné war schon hier.
zum Artikel
Rentner-Crew von Vike

Rentner-Crew von Vike

Zwischen den Dorfkirchen von Boge und Gothem liegt etwas versteckt und über einen Feldweg zu erreichen ein typisches Strandgehöft von Anfang des 19. Jahrhunderts mit älteren Gebäuden, die hierher verlegt wurden, einem Kräutergarten und einer gepflegten Wiese. Das besondere daran ist aber vor allem die Rundumbetreuung, die die „Freunde von Vike“ den etwa zehn Besuchern am Sommertag angedeihen lassen.
zum Artikel
Olaf Palmes Erbe in Visby

Olaf Palmes Erbe in Visby

Besonders wohl scheint sich Fredrik Reinfeldt beim bevorstehenden Rendezvous mit dem Volk nicht zu fühlen. Während die Parteijugend der Moderaten auf der Bühne einen merkwürdig unkoordinierten Freudentanz aufführt, seine Begleiter zu rockigen Klängen frenetisch klatschen, steht der Minister hinter der Inszenierung in Blau, die den Führer der konservativen Koalitionsregierung auch beim Livemitschnitt ganz im Lichte seiner Parteifarben zeigen soll.
zum Artikel
Wohnmobil-Diebstahl vor Gericht

Wohnmobil-Diebstahl vor Gericht

Im Prozess um eine Wohnmobil-Diebstahlserie im Nordosten am Landgericht Rostock droht einem mutmaßlichen Täter eine lange Haftstrafe. Wie ein Gerichtssprecher am Montag sagte, hat die Staatsanwaltschaft wegen schweren Bandendiebstahls sieben Jahre und drei Monate Freiheitsstrafe verlangt.
zum Artikel
Trennung von Rädern und Autos

Trennung von Rädern und Autos

FDP-Vize Johannes Vogel hat sich dafür ausgesprochen, in Städten Auto- und Radverkehr klar zu trennen, damit mehr Menschen auf ihr Auto verzichten. Städte wie Kopenhagen machten vor, wie das Fahrrad als Verkehrsmittel für Individualverkehr für viele Menschen attraktiv werde, schreibt Vogel im «Tagesspiegel» (Montag).
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 25160101
design by WEBPROJAGGT.de