Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Das gotische Carcassone

In der Hansestadt Visby opferten schon die alten Wikinger


Was die alten Goten in Visby opferten, wissen wir nicht. Dass sich hier in vorchristlicher Zeit bereits eine Opferstätte befand, dafür spricht das altnordische „vi“ im Stadtnamen. Seit der Wikingerepoche um 800 ist das 22.000-Einwohner-Städtchen an der Westküste permanent bewohnt. Die im Mittelalter bedeutende Hansestadt bezaubert wie Carcassonne mit einer – 3,5 Kilometer langen – Stadtmauer, hinter der viele Türme der Kirchen und Ruinen hervorlugen.

Ganz so mächtig wie die in Carcassonne ist sie vielleicht nicht, aber lang: die Stadtmauer von Visby.
Matrosen liegen immer noch gern vor Anker in der Hansestadt Visby.

Im Mittelalter lieferte die Hansestadt begehrten Stockfisch nach ganz Europa. Über Jahrhunderte betrug der Anteil deutscher Kaufleute an der Bürgerschaft nahezu 50 Prozent. Ihren Zenit erreichte die „Regina Maris“, Königin des Meeres im 13. und 14. Jahrhundert, ehe 1361 der dänische König Waldemar IV. Atterdag die Stadt eroberte – ein Verrat der Kaufleute soll dem Eindringling die Stadttore geöffnet haben, tobten die freien Bauern, die anschließend der Rache des Eroberers zum Opfer fielen. Durch den 1645 geschlossenen Frieden von Brömsebro wurde Visby mit Gotland ein Teil Schwedens.
An die 200 pittoreske Fachwerkhäuser tragen zum Charme der Stadt bei.

Von Pulverdampf und Blutrache ist in dem pittoresken Ostseestädtchen mit seinen 200 Fachwerkhäuschen nur noch bei der jährlichen Mittelalterwoche im August (www.medeltidsveackan.se) ein Hauch zu spüren. Und wie der politische Kampf in Schweden heute aussieht, kann man bei der traditionellen Almedalens-Woche im Juni betrachten, wenn sich alle acht im Reichstag vertretenen Parteien an acht Tagen im Juni ein Stelldichein im Alten Hafen, dem Almedalen-Park geben – ein friedliches Polit-Bürgerfest, an dem sich die Bevölkerung mit großer Debattenfreudigkeit beteiligt (siehe dazu die zwei eigenen Artikel).
Schöner Blick auf Visby vom Almedalen-Park, wo einst der alte Hafen lag.

Der Almedalen mit dem Meer im Westen und der Stadtmauer im Osten ist übrigens auch ein schöner Ausgangspunkt für einen Entdeckungsspaziergang. Nirgends wird der doppelte Charakter der Hansestadt als Festung und Seehafen sichtbarer. Lilla Strandporten war einst das wichtigste Tor zwischen Hafen und mittelalterlicher Stadt, das direkt zum Marktplatz, dem heutigen Packhusplan führte. Am einen Ende des Platzes befand sich die monumentale Stadthalle, das Weinhaus, von dem nur die Fundamente übrig sind.
Radlpause am Packhusplan.

Der Packhusplan ist nach den mittelalterlichen Lagerhäusern benannt, von denen einige noch erhalten sind. Eine solche Markt-Halle befand sich im Vinhuset oder auch Kalbsfellhaus vom Ende des 13. Jahrhunderts. Das Kellergewölbe bestand aus 24 Gewölben, die von 14 Steilpfeilern getragen wurden. Acht Doppel-Treppen führten von hier hinauf zur Strandgatan (mit dem sehenswerten Landesmuseum Fornsalen, www.lansmuseetgotland.se) und dieselbe Zahl rauf zum mittelalterlichen Marktplatz. Der Name Kalbsfellhaus rührt von der Sage, dass König Birger Magnusson den Stadtplatz ausmaß, indem er eine Kalbshaut in sehr dünne Streifen schnitt, bis sie eine große Fläche einschloss, wie zuverlässige Quellen berichteten.
Visbys gotische St. Maria Kyrka.

Besonders prachtvolle Beispiele für einen Fachwerkbau sind das um 1650 für den Lübecker Kaufmann Hans Burmeister errichtete Burmeisterska Huset und das Donnerska Huset am Donners Plats sowie die schöne Gamla Apoteket in der Kyrkogatan. Die einzig in aller gotischen Pracht erhaltene St. Maria Kyrka liegt etwas erhöht auf einem Kalksteinplateau in der westlichen Altstadt – schon von weitem machen ihre drei (!) kuriosen Türme mit den schwarzen Barockhauben neugierig. Die 1225 geweihte dreischiffige Basilika der deutschen Kaufleute wartet noch mit einigen Überraschungen auf. Die zwei zusätzlichen Vierecktürme wurden schon 30 Jahre später ergänzt, die Mauern der Seitenschiffe nach außen versetzt, das Mittelschiff erhöht. Um 1450 setzten die tüchtigen Händler noch einen Speicherboden darauf.
Ruine der gotischen Katharinenkirche.

Die vielen Kirchenruinen – 13 an der Zahl – „verdankt“ die Stadt 1525 einem Angriff von Truppen der Hansestadt Lübeck – mit Ausnahme der deutschen Kaufmannskirche St. Marien, dem heutigen Dom St. Maria, wurden alle Gotteshäuser bis auf die Grundmauern zerstört. Die Ruine der gotischen Katharinenkirche, um 1255 fertiggestellt, gehörte zu Schwedens erstem Franziskanerkloster, gegründet 1233 in Visby. Die Ruine von St. Lars aus dem 13. Jahrhundert, gewidmet dem im 3. Jahrhundert gerösteten Heiligen Laurentius, ähnelt anders als die deutsch inspirierten übrigen Kirchen einem byzantinischen Bau. Sie wurde nach der Reformation im 16. Jahrhundert aufgegeben.
Findiger Fastfood-Fan: Die Nebelkrähen beweisen ihre Rabenintelligenz durch die Besetzung der McDonald´s-Filiale. Gewichtsprobleme sind bisher nicht festzustellen.

Auch die Drotten-Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist der Hl. Dreieinigkeit geweiht – Drotten ist ein altes nordisches Wort für Herr und Herrscher. Die Kanzel ist mit Hundezahn-Gravierungen und einem Anglo-normannischen Zickzack-Muster geschmückt, das es nirgendwo sonst auf Gotland gibt. Die Ruine St. Peter von Mitte des 12. Jahrhunderts stellt den Rest der einst größten Kirche in Visby dar. Sie befand sich im südlichen Teil der Altstadt. Daneben fristet die Ruine von St. Johannes von Anfang des 13. Jahrhunderts ihr luftiges Dasein. Die beiden Kirchen teilten sich eine Wand – beide verfielen nach der Reformation im 16. Jahrhundert.
Eines der ältesten Stadttore Visbys ist das Kaisertor.

Visby kann man durch viele Tore betreten. Eine würdige Option ist der „Kaiser und das Kaisertor“: Der älteste noch erhaltene Turm, der zeitgleich mit der Mauer gebaut wurde, diente sowohl als Speicher als auch der Verteidigung. Als einziger besitzt er auch auf der Stadtseite ein Mauerwerk. Mit ursprünglich fünf Stockwerken war er ursprünglich höher und besitzt ein Kreuzgewölbe. Anstatt Schützenlöcher verfügt er nur über Lichtschlitze. Vom Ende des 17. Jahrhunderts bis etwa 1850 diente er als Gefängnis.
Belebte Einkaufsstraße.

Wenn wir dem Verlauf der Stadtmauer Richtung Süden folgen, treffen wir auf die so genannte Valdemarsmauer zwischen dem Muntheschen Haus und dem Südtor – sie hat als einziges Teilstück Zinnen. Ihren Namen hat sie sich verdient, weil sie nach dem Überfall des dänischen Königs Valdemar Atterdag 1361 errichtet worden sein soll. Das in die Mauer einbezogene Munthesche Haus mit alten Malereien ist eines der besterhaltenen Gebäude aus dem 13. Jahrhundert. Es diente wohl, später aufgestockt, als Turm.
Fernweh am Hafen von Visby: Der Blick schweift in die Ferne jenseits der Ostsee.

Ein in die Ostmauer integriertes, ursprünglich dreistöckige Steinhaus von Mitte des 13. Jahrhunderts wurde im 19. Jahrhundert als Teerkocherei zum Imprägnieren der Taue aus der Reepschlägerbahn in der südlichen Mauerstraße verwandt. Norderport, Söderport und Österport waren die drei Hauptzugänge nach Visby. Hier wurden die Agrarprodukte für den Markt verzollt. Der fünfstockige zinnenbewehrte Turm stammt aus dem 13. Jahrhundert – mit Feuerstelle und Umkleideraum, der dokumentiert, dass der Turm ständig bewacht wurde. Bis 1878 gab es hölzerne Portale. 1610 zerstörte ein Feuer die oberen Stockwerke.

Tour de Elch

1
Alter Schwede, junges Sverige
2
Mittsommer-Metropole
2.1
Königlich in 608 Räumen
2.2
Prachtallee und Museumsinsel
2.3
Das Dramaten und die Vasa
2.4
Schweden feiern heftig
2.5
Zickenkrieg am Paddel
2.6
Keimzelle von Alt-Stockholm
2.7
Rathaus für Schwärmer
2.8
Auf Södermalm kracht's nobel
2.9
Stockholms Westend
2.10
Residenzen auf Lilla Essingen
2.11
Reimersholmes Absolut Vodka
2.12
Auf den Spuren der Erfinder
2.13
Seebad von annodazumal
3
Schnellkurs Stockholm
4
Nicht nur eine gute Sage
4.1
Das gotische Carcassone
4.2
Carl Linnés Gotlandreise
4.3
Das Leben im Bronzezeitalter
4.4
Musiker-Pub Groddagården
4.5
Rentner-Crew von Vike
4.6
Hejdå Fårö, adjö Gotland
5
Einsteigerinsel Gotland
6
Goten wollen nur spielen
7
Olaf Palmes Erbe in Visby
8
Insulaner lässt Trubel kalt
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

20 Arrondissements à 4 Quartiers

20 Arrondissements à 4 Quartiers

Jeder Asterix-Leser weiß es: Schon im Jahre 300 vor unserer Zeitrechnung besiedelte der Stamm der „Parisii“, vornehmlich Fischer wie Verleihnix, die Seine-Insel Île de la Cité und wahrscheinlich gab es auch damals schon die typischen Staus und Parkplatzprobleme in Lutetia. Die Römer gründeten rund 250 Jahre später eine richtige Stadt an dieser Stelle, die bald so wichtig wurde, dass sie 360 mit Julianus Apostata einen Kaiser aus ihren Reihen stellte. Der Aufstieg zur Weltstadt war nicht mehr aufzuhalten. 508 wählte König Chlodwig Paris als Hauptstadt des Frankenreichs, um das Jahr 1000 wurde sie Zentrum des Westreichs. Nach einer dunklen Periode englischer Besetzung nach dem Hundertjährigen Krieg (1339-1453) – woher auch die intensive Hassliebe der beiden Nationen rührt – und Religionskriegen zwischen Katholiken und Protestanten, befriedet Heinrich IV. ab 1594 nach seinem Übertritt zu den Päpstlichen das Land, der Sonnenkönig (1643-1715) baut Paris zum absolutistischen Machtzentrum der Grande Nation aus.
zum Artikel
„Madrid es un horror“!

„Madrid es un horror“!

"Was geht in Madrid vor, General?“, fragte vor 70 Jahren Spaniens republikanischer Premierminister Juan Negrín. Den Anfang vom Ende der Republik markierte ausgerechnet ein Putsch von Links: General Segismundo Casado trieb am 6. März 1939 den letzten demokratischen Regierungschef ins Pariser Exil und ebnete den vorrückenden Franco-Truppen den Weg. „No pasarán!“, „kein Durchkommen“, der Schlachtruf der Internationalen Brigade verstummte, am 19. Mai 1939 feierten die Faschisten mit einer bombastischen Siegesfeier den Beginn einer jahrzehntelangen Herrschaft. Wenn die Madridelen heute davon sprechen, dass „Madrid schrecklich“ ist, meinen sie freilich nicht den Terror des Regimes, der mehr als 200.000 Menschen das Leben kostete. Ganz im Gegenteil: Es ist der versiegende Lärm der Freiheit, den die Hauptstädter seither möglichst lautstark Tag und Nacht verteidigen.
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Hyperaktive Nachteule

Hyperaktive Nachteule

Alle fürchteten Berlin: Die Hauptstadt Preußens, die waffenstarrende, eisern klirrende Brutstätte der deutschen Sekundärtugenden. Das Berlin des kriegstreibenden Kaisers Wilhelm II. und der Regierungssitz des Weltbrandstifters Hitler, dieses Berlin wollte die deutsche Linke nicht wieder als Hauptstadt. Aber da gab es auch das geteilte Berlin der totalen Kriegsdienstverweigerer, der Hausbesetzer, der alternativen Szene – dieses Berlin war den Konservativen ein Graus. Beide vermochten die Rückkehr der Regierung an die Spree nicht zu verhindern, schließlich konnte nach dem „Beitritt“ der neuen Bundesländer ohne Abstimmung über eine neue Verfassung nicht auch noch in der provisorischen Westprovinz weiterregiert werden, als wäre nichts geschehen. Heute erleben wir ein Berlin, das sich neu erfunden hat.
zum Artikel
Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Wo beginnt Europa, wo hört es auf? Die Frage beinhaltet mehr Dimensionen, als nur eine geographische Abgrenzung – sie ist eine historische, politische und philosophische Standortbestimmung.
zum Artikel
Märchenhaftes Istanbul

Märchenhaftes Istanbul

Istanbul ist das pulsierendes Herz der Türkei: „Wer Istanbul beherrscht, dem gehört die Türkei“ – ein Satz, der die Geschichte der Stadt prägte. Alle wollten sie haben: die Perser, die Griechen, die Römer, die Russen, die Türken. Die strategische Lage am Bosporus, zwischen Schwarzem und Mittelmeer, war einfach zu verführerisch. Heute ist Istanbul das laut pulsierende Herz von mindestens zwölf Millionen Menschen – eine reelle und geistige Brücke zwischen Europa und Asien.
zum Artikel
Häuser sind  Klimakiller

Häuser sind Klimakiller

Sir Norman Forster ist beileibe nicht der einzige Stararchitekt, der zum Öko-Paulus mutierte. Jeremy Rifkin etwa, als Ökonom und Berater von Staatschefs und Weltkonzernen alles andere als ein grüner Romantiker, hat die Architektur als Klimakiller Nummer 1 vor der Fleischproduktion und dem Verkehr identifiziert: „Häuser sind unser Untergang“, warnt er – wenn wir nicht radikal umdenken.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 25161933
design by WEBPROJAGGT.de