Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Coburg kulinarisch:

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Coburg in Oberfranken lockt mit ungewöhnlichen Genüssen. Beim kulinarischen Rundgang verkosten die Besucher Coburger Bratwürste, probieren Rutscher und lernen: Schmätzchen sind hier keine Küsschen.

Coburg (dpa/tmn) - Heinrich Roth brät seit mehr als 40 Jahre Würste. Er steht damit in einer Tradition, die in Coburg um 1560 begonnen haben soll. Damals tauchten die Coburger Bratwürste angeblich zum ersten Mal auf dem Speiseplan eines Hospitals auf.

Seitdem dreht sich in der oberfränkischen Stadt vieles um die Wurst. Die Coburger Würste unterscheiden sich in Form, Inhalt und Garung von den dünnen Nürnberger Rostbratwürstchen und den Rostern im benachbarten Thüringen. Selbst das exakte Längenmaß ist den Coburgern nicht wurscht.

Auf dem Rathausdach steht seit dem 18. Jahrhundert das sogenannte Bratwurstmännle. In seiner rechten Hand hält es den Marschallstab, der als offizielles Längenmaß der Coburger Bratwurst gilt. Das ist freilich eine Legende. Die Statue stellt den Heiligen Mauritius dar, Coburgs Stadtpatron und einst römischer Legionär und Märtyrer.

Heinrich Roth, 80 Jahre alt, brät die Coburger Bratwürste in seiner Bude auf dem Marktplatz. Rund zehn Minuten garen die 31 Zentimeter langen Würste über den lodernden Flammen. «Ausschließlich getrocknete Kiefernzapfen werden verfeuert, sie sind wichtig für den besonderen Geschmack», erklärt Roth. Holzkohle? Niemals! Und ein Gasgrill? Das ist bei den Coburgern erst recht undenkbar.

Morgens um 9.00 Uhr wird der Grill für frühe Wurstesser angefeuert, mittags ab 12.00 Uhr herrscht Hochbetrieb an der Bude. Ein scharfer Messerschnitt, senkrecht in die Semmel - und die Coburger hat ihre Serviette. Hinein mit der Wurst. «Die Semmel ist das Griffstück der Wurst, das soll Martin Luther gesagt haben», sagt Roth. Dokumentiert ist diese Aussage freilich nicht. Luther lebte allerdings ab dem April 1530 fast sechs Monate auf der Veste Coburg, heute eine der größten und besterhaltenen Burganlagen in Deutschland.

Diese Knödel rutschen direkt in den Magen

Coburg liegt auf halbem Weg zwischen Erfurt und Nürnberg. In der Residenzstadt entdecken genussfreudige Reisende noch weitere lokale Spezialitäten. «Unseren Rutscher müssen Sie probieren», sagt Stadtführer Dietmar Apel beim Rundgang durch die idyllische Altstadt.

Rutscher sind die Coburger Variante der Klöße aus dem benachbarten Thüringen, bestehen aber aus einem etwas höheren Anteil an gekochten Kartoffeln. Die Zubereitung verlangt Übung, Erfahrung und auch Muskelkraft, weil der Teig angerührt, durchgepresst, von Hand geschlagen und im warmen Zustand geformt wird.

Die Klöße zerlaufen auf dem Teller. Ohne jegliches Kauen rutschen sie durch den Mund in Richtung Magen. Daher der Name: Coburger Rutscher.

In Traditionsgasthäusern wie dem seit 1508 bestehenden Restaurant Goldenes Kreuz werden die Rutscher mit Sauerbraten, Schäufele, Ente und selbstverständlich auch zur Coburger Bratwurst aufgetischt. Kinder lieben Rutscher besonders - «den Kloß mit der Soß‘»

Würzig-Süßes zum Knuspern oder Schlürfen

Als Nachspeise etwas Süßes gefällig? Das haben sie in Coburg selbstverständlich auch: Schmätzchen. Wer jetzt an zärtliche Wangenküsse denkt, ist allerdings auf der falschen Fährte.

«Unsere Schmätzchen sind enge Verwandte der Gewürzplätzchen, die bereits im Mittelalter in Klosterküchen bekannt waren und von Apotheken als Heilspeise angeboten wurden», erklärt Peter Feyler, Feinbäcker und Lebküchner.

Feylers Urgroßvater Wilhelm entwickelte 1892 die geheim gehaltene Rezeptur des Honiggebäcks, das schon bald über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt wurde. 1907 erfolgte die Ernennung zum Hoflieferanten durch Herzogin Marie von Sachsen Coburg und Gotha.

Heute gibt es von der Bayerischen Lebkuchen- und Feingebäckfabrik Feyler auch die edlere Schmätzchenvariante - mit Schokoladenüberzug und einem winzigen Tupfer Blattgold.

Würzig-süßer Geschmack und hergestellt nach geheimer Rezeptur: Das trifft auch auf den Coburger Hoflikör zu. «Aus 27 Kräutern wird der Likör angesetzt, mehr darf ich nicht verraten», erklärt Apotheker Gernot Priesner seinen neugierigen Besuchern. Der 53-Jährige führt die Hof-Apotheke von 1543 in der fünften Generation.

Welches Bier darf es zum Abschluss sein?

Wer nach Bratwürsten, Rutschern und Schmätzchen auf den Durst gekommen ist, der kann im Coburger Land aus mehr als 1000 Bieren von 202 Brauereien wählen.

Statistiker des Vereins Bierland Oberfranken fanden heraus: Der gleichnamige Regierungsbezirk mit 1,11 Millionen Einwohnern hat die größte Brauereidichte der Welt, bezogen auf die Zahl der Bewohner. Selbst das Bierland Belgien kommt hier nicht mit. Es landet nach dieser Zählweise auf Rang vier nach Oberbayern und Neuseeland.

Im Braugasthof Grosch in Coburgs Nachbarort Rödental wird schon seit 1492 Bier gebraut. Spezialität von Biersommelier Christof Pliarzyk ist das Bierstacheln, das er hin und wieder den Gästen vorführt. Dabei wird ein Eisen erhitzt und für Sekunden in eisgekühltes, alkoholreiches Bockbier getaucht. Durch die Hitze karamellisiert der Restzucker, und es entsteht ein cremiger, warmer Schaum, während das Bier kalt bleibt. Ein ungewöhnliches Geschmackserlebnis.

Zurück nach Coburg, wo auch Vegetarier und Veganer nicht hungrig bleiben. Im stylischen Café M, untergebracht in einem schmucken Altstadthaus, bekommen die Gäste vegane Kartoffelrösti mit Auberginenmus, glutenfreie Galetten und vegetarische Gemüsepizzen.

Info-Kasten: Coburg

Anreise: ICE-Züge zwischen Berlin und München halten in Coburg.

Sightseeing: Neben der klassischen Stadtführung gibt es eine Vielzahl weiterer Rundgänge mit Gästeführern, zum Beispiel Kostümführungen und den Rundgang Coburger Bratwurstbrater.

Informationen: Coburg Marketing, Herrngasse 4, 96450 Coburg Tel.: 09561/89 80 00, E-Mail: marketing@coburg.de, www.coburgmarketing.de).

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Schärfere Corona-Kontrollen ab Sonntag am Frankfurter Flughafen

Schärfere Corona-Kontrollen ab Sonntag am Frankfurter Flughafen

Die Bundespolizei am größten deutschen Flughafen Frankfurt intensiviert ab Sonntag die Kontrollen bei Flügen aus Hochrisikogebieten der Corona-Pandemie. Dabei werden auch die erforderlichen Einreisevoraussetzungen konsequent überprüft, teilte die Bundespolizeidirektion am Samstagabend in Frankfurt mit. Kontrolliert werden sollen vor allem die Einreiseanmeldungen und der Nachweis über einen aktuellen, negativen Corona-Test. Auch am Flughafen München mobilisiert die Bundespolizei nach Informationen des «Spiegels» deutlich mehr Beamte, um alle landenden Passagiere überprüfen zu können.
zum Artikel
Was geht im Sommerurlaub in Europa?

Was geht im Sommerurlaub in Europa?

In vielen Ländern steigen die Corona-Inzidenzen wieder, manche Länder in Europa bereiten deshalb erneut Corona-Einschränkungen vor - auch für Touristen. Was aktuell möglich ist.
zum Artikel
Bali empfängt Touristen aus 19 Ländern - Deutschland nicht dabei

Bali empfängt Touristen aus 19 Ländern - Deutschland nicht dabei

Coburg in Oberfranken lockt mit ungewöhnlichen Genüssen. Beim kulinarischen Rundgang verkosten die Besucher Coburger Bratwürste, probieren Rutscher und lernen: Schmätzchen sind hier keine Küsschen.
zum Artikel
Pinguin aus der Antarktis schwimmt 3000 Kilometer nach Neuseeland

Pinguin aus der Antarktis schwimmt 3000 Kilometer nach Neuseeland

Seltener Gast: Ein Pinguin aus der Antarktis hat eine rund 3000 Kilometer lange Reise nach Neuseeland unternommen. Das Tier, ein Adéliepinguin (Pygoscelis adeliae), wurde an einem Strand der Halbinsel Banks Peninsula nahe Christchurch auf der Südinsel von einem Anwohner gesichtet, wie das neuseeländische Portal «Stuff» am Freitag berichtete.
zum Artikel
Auf den Spuren der eigenen Geschichte: Der neue Flyback-Chronograph Air Command von Blancpain (FOTO)

Auf den Spuren der eigenen Geschichte: Der neue Flyback-Chronograph Air Command von Blancpain (FOTO)

zum Artikel
Nach Weihnachtsmarkt-Absagen: Thüringer Schaustellerbetriebe in Sorge

Nach Weihnachtsmarkt-Absagen: Thüringer Schaustellerbetriebe in Sorge

zum Artikel
Erzgebirge präsentiert sich unter gemeinsamer Dachmarke

Erzgebirge präsentiert sich unter gemeinsamer Dachmarke

zum Artikel
Schausteller in Sorge: Weihnachtsmärkte «fallen wie Dominosteine»

Schausteller in Sorge: Weihnachtsmärkte «fallen wie Dominosteine»

Nach und nach trudeln die Absagen der Thüringer Weihnachtsmärkte ein. Auch deutschlandweit mehren sich die Stornierungen. Thüringer Schaustellerfamilien blicken mit Sorge auf die Entwicklung.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 14269656
design by WEBPROJAGGT.de