Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Bundespräsident Steinmeier trifft Selenskyj in Kiew

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Das deutsche Staatsoberhaupt Steinmeier hat der Ukraine bei einem Besuch Hilfe zugesichert. Reisen in das mit Krieg überzogene Land sind gefährlich, musste er erleben, und Luftalarm zwingt auch einen Präsidenten in den Bunker.

Kiew (dpa) - Beim Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Kiew hat der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj für deutsche Hilfe gedankt, aber auch um mehr Luftabwehrwaffen gebeten. Die deutsche Hilfe sei «groß und historisch wichtig», sagte Selenskyj nach einem Gespräch am Dienstag. Er erwähnte besonders die Lieferung des ersten Flugabwehrsystems Iris-T aus Deutschland. Er hoffe, dass davon weitere Systeme kommen. Dies habe für sein Land «wirklich Priorität». Deutschland hat insgesamt vier Iris-T zugesagt.

Selenskyj würdigte auch die Bereitschaft Deutschlands, das Energiesystem der Ukraine zu stärken. Große Teile der Strom- und Fernwärme-Netze sind durch russische Raketenangriffe beschädigt worden. Um ukrainische Kommunen durch den bevorstehenden Winter zu helfen, riefen die Präsidenten zur raschen Gründung deutsch-ukrainischer Städtepartnerschaften auf. Ein diplomatische Zerwürfnis zwischen den Präsidenten vom Frühjahr wurde mit keinem Wort mehr erwähnt.

Steinmeier betonte, er habe gerade jetzt angesichts der «niederträchtigen Angriffe» Russlands nach Kiew kommen wollen. Er sicherte den Ukrainerinnen und Ukrainern zu: «Wir sind auf eurer Seite. Wir unterstützen euch. Wir werden euch weiter unterstützen.» Dies gelte wirtschaftlich, politisch und militärisch so lange, wie es notwendig sei. Zu Selenskyj sagte Steinmeier: «Sie führen Ihr Land in beeindruckender Weise durch diese historische Zeit.»

Das hochmoderne Luftabwehrsystem Iris-T hat sich nach ukrainischen Angaben schon bei den ersten Einsätzen bewährt. Steinmeier hob die militärische Unterstützung für die Ukraine hervor. Deutschland sei heute ein führender Ausrüster für die ukrainische Luftverteidigung. Auch die nächsten Mehrfachraketenwerfer Mars-II und Panzerhaubitzen sollten demnächst an die Ukraine übergeben werden.

Dr Bundespräsident kam wie andere internationale Gäste ohne öffentliche Ankündigung nachts mit dem Zug nach Kiew. Bei einem Termin außerhalb der Hauptstadt erlebte er das gleiche wie Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer: Weil in Korjukiwka nahe der Grenze zu Belarus Luftalarm ausgelöst wurde, musste er einen Bunker aufsuchen. Dort hörte er sich von Bürgermeister Ratan Achmedow und Einwohnern der Kleinstadt an, was sie in acht Monaten Krieg durchleiden mussten.

«Das hat uns besonders eindrücklich nahe gebracht, unter welchen Bedingungen die Menschen hier leben», sagte der Bundespräsident. Der Luftalarm sei eine Situation gewesen, die man bei dem Besuch nicht habe ausschließen können. Die Menschen dort müssten mit so etwas jeden Tag leben.

Steinmeier und Selenskyj sagten, sie wollten die Schirmherrschaft über ein bilaterales Städtepartnerschaftswerk übernehmen. «Kommunale Partnerschaften bieten eine Grundlage für gelebte Solidarität im Angesicht des Krieges; sie legen das Fundament für eine gemeinsame Zukunft», hieß es in einer Mitteilung. «Sie senden ein klares Signal an Moskau: Euer Krieg wird uns nicht spalten - er wird uns noch näher zusammenbringen, als Deutsche, Ukrainer und als Europäer.»

Es war bereits der dritte Anlauf Steinmeiers für eine Reise in die Ukraine. In der vergangenen Woche war sie aus Sicherheitsgründen kurzfristig verschoben worden. Mitte April hatte er eine gemeinsame Reise mit den Staatspräsidenten aus Polen, Lettland, Litauen und Estland in letzter Minute absagen müssen. Kiew signalisierte damals Steinmeier, dass er nicht willkommen sei.

Dem früheren SPD-Außenminister wurde in der Ukraine seine russlandfreundliche Politik angekreidet. Er habe osteuropäische Warnungen vor einer Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energielieferungen überhört. Die Ausladung wurde in Berlin als Affront gewertet. Erst ein Telefongespräch der Präsidenten Anfang Mai entspannte die Lage wieder.

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Sorge nach Notstopp im AKW Saporischschja - Die Nacht im Überblick

Sorge nach Notstopp im AKW Saporischschja - Die Nacht im Überblick

Deutschland steht immer wieder in der Kritik, bei Waffen für die Ukraine zu zögern. Man helfe dem kriegsgeplagten Land, sagt Kanzler Scholz. Aber es gebe auch Gründe zur Zurückhaltung. Ein Überblick über Geschehnisse der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.
zum Artikel
Selenskyj warnt vor weiteren AKW-Notfällen - Die Nacht im Überblick

Selenskyj warnt vor weiteren AKW-Notfällen - Die Nacht im Überblick

Die bislang folgenschwerste Notlage am ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja vergrößert Sorgen vor einer nuklearen Katastrophe. Kiew warnt vor weiteren Krisen an dem von Russland besetzten AKW. Ein Überblick über Geschehnisse der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.
zum Artikel
Gespannte Lage am AKW Saporischschja - Die Nacht im Überblick

Gespannte Lage am AKW Saporischschja - Die Nacht im Überblick

Russland hat weite Gebiete im Süden der Ukraine erobert und will sie sich einverleiben. Der Kreml tut so, als sei bei Referenden eine überwältigende Zustimmung zu erwarten. Ein Überblick über die Geschehnisse in der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.
zum Artikel
Gespannte Lage am AKW Saporischschja - Die Nacht im Überblick

Gespannte Lage am AKW Saporischschja - Die Nacht im Überblick

Russland hat weite Gebiete im Süden der Ukraine erobert und will sie sich einverleiben. Der Kreml tut so, als sei bei Referenden eine überwältigende Zustimmung zu erwarten. Ein Überblick über die Geschehnisse in der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.
zum Artikel
Ukraine mit weiteren Erfolgen bei Gegenoffensive - Baerbock in Kiew

Ukraine mit weiteren Erfolgen bei Gegenoffensive - Baerbock in Kiew

Die Ukraine setzt ihre Gegenoffensive im Osten des Landes fort und vermeldet Erfolg im Kampf gegen die russischen Besatzer. Vor allem eine wichtige Kleinstadt sei wieder unter Kiewer Kontrolle. Indes besucht Außenministerin Baerbock erneut das Kriegsland.
zum Artikel
Tote nach Artilleriebeschuss in Donezk - Raketeneinschlag in AKW-Nähe

Tote nach Artilleriebeschuss in Donezk - Raketeneinschlag in AKW-Nähe

Russland stoppen, bevor es zu spät ist: Der ukrainische Präsident appelliert nach einem Einschlag in der Nähe eines Atomkraftwerks einmal mehr an die Welt. In der russisch besetzten Ostukraine sterben Menschen bei Beschuss. Eine Bushaltestelle wurde getroffen.
zum Artikel
Tote nach Artilleriebeschuss in Donezk - Raketeneinschlag in AKW-Nähe

Tote nach Artilleriebeschuss in Donezk - Raketeneinschlag in AKW-Nähe

Russland stoppen, bevor es zu spät ist: Der ukrainische Präsident appelliert nach einem Einschlag in der Nähe eines Atomkraftwerks einmal mehr an die Welt. In der russisch besetzten Ostukraine sterben Menschen bei Beschuss. Eine Bushaltestelle wurde getroffen.
zum Artikel
Tote nach Artilleriebeschuss in Donezk - Raketeneinschlag in AKW-Nähe

Tote nach Artilleriebeschuss in Donezk - Raketeneinschlag in AKW-Nähe

Russland stoppen, bevor es zu spät ist: Der ukrainische Präsident appelliert nach einem Einschlag in der Nähe eines Atomkraftwerks einmal mehr an die Welt. In der russisch besetzten Ostukraine sterben Menschen bei Beschuss. Eine Bushaltestelle wurde getroffen.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 25160187
design by WEBPROJAGGT.de