Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Blick in den Rachen des baltischen Tigers

Der heiße Atem Tallinns – Birkenwälder, Inseln und Seen

Von Maria von Stern

Estland ist ein kleines Land – ein bisschen kleiner als Niedersachsen, kaum größer als die Schweiz, Dänemark oder die Niederlande –, das mit rekordverdächtigem Wirtschaftswachstum und stabilen politischen Verhältnissen zu den Musterschülern der EU-Osterweiterung 2004 zählt. Wir schauen dem „baltischen Tiger“ in den Rachen. Dabei entdecken wir nicht nur den heißen Atem der Boomstadt Tallinn, sondern auch die wilde Schönheit der estischen Natur: Birkenwälder und Seen, Hirsche, Elche, Wölfe. Und Schneehasen.

Die Esten standen Jahrhunderte lang unter der Knute fremder Großmächte, der Deutschen, Schweden und Russen. An Schulen und in Ämtern wurde nicht estisch gesprochen, sondern deutsch, bis eine Kampagne der zaristischen Regierung im Jahr 1885 alle auf Russisch umpolte. Doch die in ganz Europa populäre Idee, eine eigene Identität und eine eigene Nation zu behaupten, riss auch die Esten mit – allen voran die Studenten der Universität in Tartu. Sie gründeten den Eesti Üliõpilaste Selts (Verein Studierender Esten) und bereiteten die Autonomie vor, die mit der Oktoberrevolution und dem Zerfall des Russischen Reiches möglich wurde. Am 24. Februar 1918 erklärte Estland seine Unabhängigkeit.

Allerdings: Um die scherte sich im Zweifelsfall niemand. Im Hitler-Stalin-Pakt von 1939 hatten die beiden Diktatoren Europa untereinander aufgeteilt. Das Baltikum, bestehend aus Litauen, Estland und Lettland, sollte in den sowjetischen Einflussbereich fallen. Nazi-Deutschland holte in den Jahren 1939 und 1940 die deutschsprachigen Bürger des Baltikums „heim ins Reich“, bevor sie offiziell Teil der UdSSR wurden.
Grenzstreit mit Russland: Bis heute liegen Russland und Estland miteinander im Streit, wie die Ereignisse des Jahres 1940 in die Geschichtsbücher eingehen sollen: als freiwilliger Beitritt oder als \"Aggressivität der Sowjetunion gegen Estland\" und folgende \"Jahrzehnte der Besatzung\"? Diese Formulierungen in der Präambel der estnischen Verfassung ließen einen Grenzvertrag mit der Russischen Föderation nach sechs Jahren Verhandlung im Mai 2005 platzen.

Die Estnische Sozialistische Sowjetrepublik wurde ausgerufen und als Teil des Generalkommissariats Ostland von 1941 bis 1944 von deutschen Truppen besetzt. Die Genozid-Politik der Nazis wurde in Estland auch unter Mitwirkung von Einheimischen durchgeführt. Das Land war gespalten: die einen kämpften an der Seite der Sowjets, die anderen in den Reihen der Deutschen. Im Herbst 1944 marschierte die Rote Armee ein und vermeintliche sowie tatsächliche Gegner des sowjetischen Systems wurden deportiert. Die schwedisch- und finnischsprachige Bevölkerung, die vor allem auf Hiiumaa (Dagö), Vormsi (Worms) und Ruhnu (Runö) gelebt hatte, verließ das Land. Zwangsumsiedlungen nicht-estnischer Einwohner, insbesondere von Russen, veränderten die ethnische Zusammensetzung des Landes.

Mehrheit und Minderheiten
Die Mehrheit der Bewohner hat estnische Wurzeln (69 Prozent), 26 Prozent ist die russische Minderheit stark, Ukrainer, Weißrussen, Finnen und andere kommen auf ca. fünf Prozent. Die Integration der nichtestnischen Bewohner ist nicht vollkommen gelungen. Esten verfügen im Schnitt über ein höheres Einkommen als die russische Minderheit. Von insgesamt ca. 100.000 Auslands-Esten leben knapp 40.000 in Russland, 35.000 in Kanada und 15.000 in Schweden. Andere größere Gruppen gibt es noch in Finnland, Südafrika und in Australien. Mittlerweile wurde Russisch durch Englisch als erste Fremdsprache ersetzt. Estland sieht sich selbst mehr von den nordischen Traditionen und Vorlieben beeinflusst, als von den sowjetisch-russischen – Skandinavien auf andere Art.
Singende Revolution
Im Jahr 1991 erlangte Estland, das seit Glasnost und Perestrojka an Selbstbewusstsein gewonnen hatte, mit der friedlichen „Singenden Revolution“ seine Souveränität zurück. Im September 2003 stimmten die Esten bei einer Wahlbeteiligung von 64 Prozent mit 66,9 Prozent Ja-Stimmen und 33,1 Prozent Nein-Stimmen für einen Beitritt zu Europäischen Union. Am 2. April 2004 wurde Estland, dessen Streitkräfte circa 12.000 Mann stark sind, Mitglied der Nato. Auch wenn das Ja der Esten zur EU nicht euphorisch war, in Sachen politischer Stabilität, wirtschaftlicher Entwicklung und gesellschaftlicher Standards gilt Estland neben Slowenien als Musterschüler des Integrationsprozesses. Bei den Europawahlen 2007 lag die Wahlbeteiligung bei nur 26,89 Prozent. Davon errangen die Sozialdemokraten 36,8 Prozent (3 Sitze), die Zentrumspartei 17,5 Prozent, die Reformpartei 12,2 Prozent und die Vaterlandsunion 10,5 Prozent (je ein Sitz).
Die meisten Esten sind konfessionslos, nur knapp 30 Prozent bezeichnen sich als religiös. Seit dem 16. Jahrhundert ist Estland ein vorherrschend Evangelisch-lutherisch geprägtes Land (ca. 14 Prozent der Bevölkerung). Die meisten Kirchen des Landes wurden von Deutschbalten errichtet. Bis zum 19. Jahrhundert waren die Glaubenszentren für die ländliche Bevölkerung die einzige Bildungsquelle. In den Jahrzehnten vor dem Oktoberrevolution und dem Sturz des Zar Nikolaus II. 1917, gab es große Anstrengungen der zaristischen Russen, die Russisch-Orthodoxe Kirche zu popularisieren. Durch den Bau der beeindruckenden Newski-Kathedrale  in Tallinn, wollten sie ein sichtbares Zeichen ihrer Dominanz gegenüber Estland setzen. Im Zuge der Nationalen Bewegung sollte die Kirche abgerissen werden – glücklicherweise wurde dieser Plan nicht umgesetzt.
In Estland gibt es außerdem zwei orthodoxe Kirchen: die Orthodoxe Kirche von Estland, die seit 1996 unter der dem Einfluss des Patriarchats von Konstantinopel steht, und die Estnische Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats (insgesamt ca. 13 Prozent der Bevölkerung). Eine Besonderheit sind die etwa 5.000 Mitglieder umfassende Gemeinden der Altgläubigen, die am Peipsi Järv (Peipussee) leben. Sie stammen aus der Spaltung der russisch-orthodoxen Kirche im 17. Jahrhundert, wurden verbannt und leben seither in Estland. Ein Besuch ihrer Kirche von Raja lohnt sich, da sie nur durch Kerzen erleuchtet wird. Die Altgläubigen verzichten bewusst auf Elektrizität.
Am 16. Mai 2007 wurde in Anwesenheit des estnischen Staatspräsidenten Arnold Rüütel feierlich die moderne Synagoge von Tallinn eingeweiht. Vor dem 2. Weltkrieg lag die Synagoge dort, wo jetzt das Warenhaus Kaubamaja liegt. Gegen Ende der 1940er Jahre wurde die Synagoge niedergerissen. Vor dem Krieg existierten auch jüdische Gemeinschaften in Tartu und Valga.
Die UdSSR verordnete während der Besetzung Estlands einen staatlichen Atheismus. Verhaftungen und Deportationen von Gemeindemitgliedern waren an der Tagesordnung. Bekennende Gläubige verloren in dieser Zeit ihren Job.
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Willkommen bei den Teutonen!

Willkommen bei den Teutonen!

Wenn wir von Deutschland schreiben, können wir gar nicht anders, als es zu zerlegen: Es passt in keine Schatulle, es ist zu sperrig, es zerfällt uns schon in den Händen, wenn wir nur versuchen, es in eine Schablone zu pressen.
zum Artikel
Ein Land, das durch und durch geht

Ein Land, das durch und durch geht

Schluss mit Vorurteilen: Ukraine, das ist weit mehr als die fliegenden Fäuste der Klitschko-Brüder und karge Landschaften. Ukraine, das ist der größte Flächenstaat Europas, hier herrscht mediterranes Klima wie an der Côte d’Azur, hier findet sich eine bunte Flora und Fauna, wunderschöne Architektur, eine exquisite Küche – herzliche und offene Menschen empfangen in traditioneller Gastfreundschaft. Hier in der Ukraine, wo schon einst Türken, Griechen und Römer eine Heimat gefunden hatten.
zum Artikel
Russland - das wilde Land der Superlative

Russland - das wilde Land der Superlative

Russland ist der flächenmäßig größte Staat der Welt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass kaum ein anderes Land so viele Möglichkeiten bietet, auf Abenteuerreise zu gehen. Wie bei einer der typischen Matrjoschka-Puppen gibt es unter der Oberfläche viel zu entdecken. Von der prachtvollen Zarenstadt St. Petersburg im Westen über die aufregende Metropole Moskau bis hin zu den Weiten Sibiriens bieten sich in Russland schier unendliche Möglichkeiten, sich verzaubern zu lassen. Doch Vorsicht: Sie könnten süchtig werden …
zum Artikel
Israel

Israel

Die älteste Quelle für das Wort „Israel" ist die ägyptische Merenptah-Stele (heute im Ägyptischen Museum in Kairo). Sie beschreibt einen Feldzug gegen ein Volk Israel im Lande Kanaan und wird auf das Jahr 1211 v. Chr. datiert. Die Volksetymologie des Alten Testaments deutet „Israel" als „Gottesstreiter" (Gen 32,29 ). Jakob bekam diesen neuen Namen, nachdem er mit einem geheimnisvollen Gegner gerungen hatte. Seine Nachkommen wurden als die „Kinder Israels", „Israeliten' oder kurz „Israel"' bezeichnet Der Name entspricht einer weit verbreiteten semitischen Namensform, die ein Verb im Imperfekt und das theophore Element (Gott) als Subjekt enthält. Das verbale Element wird in dieser Deutung als von der semitischen Wurzel „streiten, kämpfen" abgeleitet angesehen. Möglich ist allerdings auch eine Ableitung von der Wurzel „herrschen". Das hebräische Imperfekt kann im Deutschen mit dem Präsens oder der Wunschform wiedergegeben werden, so dass sich als mögliche Obersetzungen ergeben: „Gott streitet (für uns)" oder „Gott möge (für uns) streiten" und „Gott herrscht" oder „Gott möge herrschen". Antonius der Große übersetzte in seinem dritten Brief den Namen Israel mit „Verstand, der Gott sieht". Andere Namensvorschläge für den neuen Staat lauteten Eretz Israel, Zion, Judäa und Neu Judäa. Die Entscheidung der Regierung für „Israel" wurde von Außenminister Mosche Scharet verkündet.
zum Artikel
Montenegro, junger Staat auf dem Balkan

Montenegro, junger Staat auf dem Balkan

Montenegro (montenegrinisch/serbisch Crna Gora) ist ein Staat an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa. Das Land grenzt an Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Kosovo und Albanien. Nachdem Montenegro nahezu 90 Jahre zu Jugoslawien gehört hatte, ist es seit dem 3. Juni 2006 wieder unabhängig. Der Balkanstaat ist mit etwa 672.000 Einwohnern (Volkszählung 2003: 620.145) und einer Fläche von 13.812 km2 einer der kleineren Staaten Europas. Die Hauptstadt ist Podgorica. Hauptwirtschaftzweig ist der Tourismus an der montenegrinischen Küste. Montenegro ist Mitglied der Vereinten Nationen, der OSZE und des Europarates. Zudem ist Montenegro Beitrittskandidat der NATO und potenzieller Beitrittskandidat der Europäischen Union.
zum Artikel
Kosovo - Jüngster Staat in Europa

Kosovo - Jüngster Staat in Europa

Die neuere Geschichte ist durch den Kosovokrieg im Jahr 1999 und dessen Folgen geprägt Der völkerrechtliche Status des Landes ist international umstritten. Am 17. Februar 2008 proklamierte das Parlament in der Hauptstadt Pristina die Unabhängigkeit des Territoriums von Serbien. Bisher erkennen 64 der 192UN-Mitgliedstaaten die Republik Kosovo als unabhängig an, allerdings haben noch nicht alle dieser Staaten auch tatsächlich schon diplomatische Beziehungen aufgenommen bzw. Botschafter entsandt.
zum Artikel
Im Land von Pulli und Pony

Im Land von Pulli und Pony

In Island gibt es ein Sprichwort: “Ein Mensch ohne Bücher ist blind
zum Artikel
Von wegen der kleine Bruder Spaniens!

Von wegen der kleine Bruder Spaniens!

Was weiß man eigentlich über dieses Land am Rande Europas mit Namen Portugal? Begnadete Fußballer wie Figo und Ronaldo kommen dort her, der weltberühmte Portwein natürlich, Schriftsteller Chriwie Saramango Josè und Fernando Pessoa. Man könnte noch einige Exportschlager aufzählen, doch Portugal ist mehr. Viel mehr.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 13962991
design by WEBPROJAGGT.de