Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Bäderfreuden und Burgenschwemme

Wo neureiche Russen Urlaub machen - Bäder in Böhmen


Wie es dampft und braust und sprühet Hilfsbedürftge Schar vermehrt sich Aus der unbekannten Gruft! Täglich um den Wunderort, Von geheimem Feuer glühet Und im Stillen heilt und nährt sich Heilsam Wasser, Erd und Luft. Unser Herz an Freundes Wort. Johann Wolfgang von Goethe an Frau von Berg, Karlsbad, 10. Juli 1806

Gusseiserne Marienbader Kurkolonnade

Diesen Mann hat das böhmische Bäderphänomen nicht mehr losgelassen – und wer weiß, vielleicht verdankt Goethe seine faustische Schöpfenskraft und Libido den übel riechenden Schwefelwässerchen, die wir heute wie er mit einem rosenverzierten Schnabeltässchen zu uns nehmen sollen.

Lazně Kýnžvart/Bad Königswart

Am Fuß der Ruinen von Burg Königswart harrt der kleine Kurort (1 642 EW) mit Barockschloss (vorzügliches Restaurant im Schlosshof ) und Kuranlagen des Wiener Klassizismus vor allem junger Kurgäste mit Atemwegs- und Hauterkrankungen.

Marianské Lazně/Marienbad
„Man versucht euch zu einem gesunden Menschen zu machen, indem man euch die angenehmen Dinge wegnimmt, die ihr gewöhnt seid“, machte sich Mark Twain bei seinem Aufenthalt 1891 lustig. Marienbad (heute 14 293 EW) freilich beschrieb er als die „modernste Stadt auf dem Kontinent, so schön, wie man es sich nur wünschen kann“.

Bett- und Gaumenfreuden


Villa Basileia: Kleine, etwas verstaubte Sommerresidenz der Gräfin von Schaumburg-Lippe. DZ/F ab 62 Euro, Marianskolazenska 4.
Hotel Heluan: Zimmer mit Kassettentüren, Stuckdecken und Kachelöfen. Kuraufenthalt in den Schlossbädern werden arrangiert. DZ/F ab 85 Euro, Tržiště 387/41.
Restaurant Bernard: Abends wird das gute Restaurant zum Jazzmekka, Ondřejska 14.
Musikclub Propaganda: Live- Konzerte am Wochenende in witzigem Ambiente mit Stuckdecke, Jaltská 7. Kur-Info: Lázenská 1, Tel. +420 355 321 176.


Der nostalgische Charme, dem in Alain Resnais Film „Letztes Jahr in Marienbad“ ein Denkmal gesetzt wurde, entfaltet sich vor allem auf der Hlavní třída, der Hauptstraße, mit ihren prächtigen Jugendstil-Hotels und Villen, die sich auf beiden Seiten an die Hügel schmiegen.
Heilwasser aus Marienbad


40 Heilquellen entspringen in der Stadt selbst, 100 weitere in der Umgebung, und auch wer den Schwefelgeruch scheut, hat Freude an der Promenade durch die gusseiserne Kurkolonnade (1888-89) mit schöner Kassettendecke und Neo-Art-Deco-Gemälden von Jan Vyleťal, vorbei an der Singenden Fontäne, die nachts schön beleuchtet zu klassischen Klängen sprudelt.

Der Royal Golfclub wurde als einer der ersten Kontinentaleuropas 1905 von König Edvard VII. eröffnet. Gläubige aller Länder bauten Gotteshäuser, so die russisch-orthodoxe Kirche des Hl. Wladimir (1900-02, Ruská ulice 347/9), die anglikanische Christ Church (1878/79) im Stil einer englischen Dorfkirche (Ruská ulice 98), die evangelische Kirche Corporis Christi (1853-57, Mirové náměstí) und die katholische Dekanatskirche Mariä Himmelfahrt (1844-48)im neubyzantinischen Stil (Goethovo náměstí).

Angenehm Kuren


  • La Provence, Appartements: Für Marienbader Verhältnisse günstige Ferienwohnungen mitten in der Stadt, Hlavní trída 650, Tel. +420 608 161 415.
  • Kurhotel Nové Lázně: Prachtbau mit entsprechendem DZ-Preis ab 180 Euro. Günstig ist dagegen der Eintritt in den herrlichen Wellnessbereich mit Königskabine Edwards VII., Reitenbergerova 53.
  • Restaurace U zlaté koule: Das Restaurant "Zur Goldenen Kugel" war mehrfach Restaurant des Jahres, Spezialität ist Wild aus dem Kaiserwald. Nehrova 26, Tel. +420 354 624 455.

Die russisch inspirierten Karlsbader Marktbrunnenkolonnaden.

Hier sprudelt Heilwasser
Karlovy Vary/Karlsbad
Die größte Kurstadt (53 708 EW) der Republik boomt. Wenn
Das Egerer Becken zwischen Erzgebirge im Norden und Kaiserwald im Süden senkte sich, als die böhmische Masse unter dem Druck der Alpenauffaltung zerbrach, was intensiven Vulkanismus zur Folge hatte.

Diesem verdankt das Bäderhexagon mit Karlsbad, Marienbad, Franzensbad, Bad Königswart, Konstantinsbad und Gieshübel seine heilenden Mineralwasser.

Ihre Blütezeit erlebten diese, als im 19. Jh. Garnisonen von Kaisern und anderen Promis anreisten.
Russlands Neureiche die angeblich von Karl IV. entdeckte Quelle für sich in Anspruch nehmen, dann weiß man: Der Zauberberg-Charme von vor der Zeitenwende gehört der Vergangenheit an.

Das Karlsbader Filmfestival konkurriert mit Cannes‘ Goldenen Palmen, und die Bäder buhlen um die Kundschaft der Cotê d"Azur.

Einen ersten Überblick verschafft man sich vom Hirschensprung. Vor diesem Felsen soll Karl IV. das geweihte Tier in die warme Quelle springen sehen – gewissermaßen der Gründungsauftrag Karlsbads im 14. Jh. Ohne große Sprünge erreicht man den Aussichtspunkt mit der Seilbahn neben dem legendären Grand-hotel Pupp.


Ein Marsch vorbei an den wichtigsten Säulengängen, die als überdachte Wandelhallen der Kurgäste dienen, macht nicht gleich gesünder, aber gutgelaunt. Der Spaziergang beginnt bei den Parkkolonnaden (1880/81),
Idyllisches Karlsbad
vorbei am Kurhaus (1863-66), den berühmten und beliebten Mühlkolonnaden (1871/81) im Neorenaissancestil.

Eine Abkühlung von so viel ornamentaler Wut kann man sich gleich gegenüber im Betonbau der Sprudelkolonnade (1975) abholen, in der die heiße Fontäne zu einer Glaskuppel hochschießt.

Unser historischer Begleiter Kilian Ignaz Dientzenhofer hat mit der Kuppelkirche Maria Magdalena eine meisterhafte Visitenkarte hinterlassen. Der Marptlatz/ Tržiště wartet gegenüber der Marktbrunnenkolonnade mit filigranen Jugendstilfassaden und einer barocken Dreifaltigkeitssäule auf.

Die Szenerie bewacht von hoch oben der einsame Schlossturm. Im Karlovarské muzeum, Nová Louka 23, ist die Geschichte der Region, besonders der Produktion des berühmtem böhmischen Glases, dokumentiert.

Moderne tschechische Kunst stellt die Galerie umění, Goetova stezka 6, aus. Jan Bechers berüchtigten Kräuterlikör Becherovka gibt"s an allen Ecken und Enden. Die besten, weil angewärmten Oblaten bekommt man freilich am Stand bei der Sprudelkolonnade. Schließlich offeriert die bekannte Glasfabrik Moser neben einer Ausstellung auch einen Werksverkauf im Vorort Dvory, Kpt. Jaroše 46/19.

Die Goldene Straße

1
Reisen mit Insider-Perspektive
1.1
Pilsen für Anfänger 2016
1.2
Pilsen für Fortgeschrittene 2016
1.3
Theaterausflüge nach Pilsen 2016
1.4
Das Herz der Hohen Tatra
1.5
Schwanensee in Südböhmen
3
Die Goldene Straße
2
Erfindung der goldenen Tour
4
Goldene Zukunftsmusik
5
700 Jahre in drei Minuten
6
Die Tipps der Autoren
7
Von A bis Z in Goldlettern
8
Raststätten des Mittelalters
9
Schwarzes und weißes Gold
10
Jüdische Kultur an der Handelsstraße
11
Zwischen Bellen und Böhmakln
12
Kulinarische Genüsse an der Goldenen Straße
13
Glaskunst: Kunst und Handwerk auf der Goldenen Straße
14
Alle goldenen Straßen führen nach Prag
15
Güldene Feste
16
Nürnberger Goldschätze
17
Die Fränkische Pfalz
18
Rund um Sulzbach
19
Goldener Süden: Von Amberg über Nabburg ins Pfreimdtal
20
Der rechte Weg
21
Stiftland, Egerland und die Frais
22
Der verbotene Weg
23
Bäderfreuden und Burgenschwemme
24
Zlatá cesta - Goldener Weg
25
Kulturhauptstadt Pilsen
26
Zielkurve - der Prager Schlossspeckgürtel
27
Goldstücke zwischen Pilsen und Prag
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Rund um Sulzbach

Rund um Sulzbach

Der Reichtum der Oberen Pfalz mit der Residenzstadt Amberg als Zentrum der Bergbau- und Hüttenlandschaft, manifestierte sich in einer für die Landschaft entlang dieser Etappe der Goldenen Straße typischen Architektur: In den Hammer- schlössern ließen sich die Mitglieder der Großen Hammereinigung (1387-1626), eine frühe Montanunion, nieder.
zum Artikel
Der rechte Weg

Der rechte Weg

Hier nun also trennt sich die Spreu vom Weizen. Diejenigen, die die offizielle Marschroute befolgten, hielten sich brav am rechten Weg Richtung Weiden und Bärnau. Die bösen Buben wählten die südliche Route über Wernberg und Waidhaus – die sich langfristig als die günstigere durchsetzen sollte. Dennoch machte der von Karl IV. angekurbelte Handel viele Orte wohlhabend. Prächtige mittelalterliche Rathäuser entstanden, in denen Kaufleute ihre Waren feilboten. Und später, im Barock, machte das grüne Akanthusblatt, das schon die Römer schätzten, Kunstgeschichte: In vielen Kirchen entstanden kunstvoll geschnitzte Akanthusaltäre.
zum Artikel
Stiftland, Egerland und die Frais

Stiftland, Egerland und die Frais

Kaiser Barbarossa ließ sich in Eger eine Kaiserpfalz errichten, die Staufer bauten das Gebiet um die Stadt zur reichsunmittelbaren Musterregion Provincia Egrensis aus. Auch als Kaiser Ludwig der Bayer seinem Rivalen und Nachfolger Karl IV. Eger verpfändete, behielt das Gebiet noch lange Zeit seinen eigenen Landtag. Erst 1806 wurde es endgültig ein Teil Böhmens. Das benachbarte Stiftland – der Altlandkreis Tirschenreuth – wurde in dieser Zeit vom Zisterzienserkloster Waldsassen beherrscht, das enge Kontakte zum Egerland pflegte. Schließlich teilte man sich in einem jährlichen Wechsel die Gewalt über das Fraisgebiet mit den vier Ortschaften Neualbenreuth, Altalbenreuth/ Mytina, Gosel/Kozly und Querenbach.
zum Artikel
Der verbotene Weg

Der verbotene Weg

Der Kaiser hat's befohlen, ist aber selbst nicht immer wie empfohlen gereist. Karl IV. ließ die Reichskleinodien 1350 von Karlštejn nach Nürnberg über die verbotene Trasse durch Waidhaus transportieren. Woran man erkennen kann, dass es gute Gründe gab, die vom Gründer konstruierte Strecke mit der unbequemen Höhe Bärnau zu umgehen – nicht von ungefähr verläuft heute die Via Carolina, vulgo A 6, auch dort, wo der Reiz des Verbotenen lange wirkte.
zum Artikel
Zlatá cesta - Goldener Weg

Zlatá cesta - Goldener Weg

Der goldene Weg, die Zlatá cesta, führt auf böhmischem Gebiet zunächst gespenstisch über verwunschenen Boden, den Tschechen und Deutsche Jahrhunderte lang gemeinsam kultiviert hatten, bis sie sich im nationalen Toben der 30er und 40er Jahre des letzten Jahrhunderts gegenseitig ausgrenzten. Wie vom Erdboden verschluckt die einstigen Dörfer – der Wanderer stößt nur noch auf Reste verschwundener Güter.
zum Artikel
Zielkurve - der Prager Schlossspeckgürtel

Zielkurve - der Prager Schlossspeckgürtel

Zu Zeiten Karls IV. war die goldene Stadt mit 40 000 Einwohnern eine der größten Europas. Heute muss Prag das 30-fache an Menschen unterbingen und tut dies wie der Rest der Welt in den endlosen Weiten grauer Betonsiedlungen. Die blieben den Händlern des Mittelalters auf ihrer Zielgeraden erspart, weshalb wir uns der Metropole auf Schleichwegen nähern, ehe wir sie unbemerkt umzingeln – denn die Hunderttürmige hat sich auch mit einer Hundertschaft an Schlössern umgeben, die wir nicht links liegen lassen wollen.
zum Artikel
Güldene Feste

Güldene Feste

Entlang der Goldenen Straße wird getanzt und musiziert - aber wann genau? Ein Überblick über die wichtigsten regelmäßigen Veranstaltungen und interessante Webseiten für aktuelle Termine.
zum Artikel
Alle goldenen Straßen führen nach Prag

Alle goldenen Straßen führen nach Prag

Die Stadt, die der Goldenen Straße ihren Namen borgte, hat ein Luxusproblem. Kaum eine zweite europäische Metropole nennt ein größeres historisches Zentrum ihr Eigen – vom weitläufigen Wenzelsplatz in der Neustadt bis hoch zum mächtigen Hradschin auf der Kleinseite, vom Schloss Troja mit dem benachbarten Zoo im Norden bis zum Vyšehrad im Stadtsüden erstreckt sich das UNESCO-geschützte Kulturensemble.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 28148608
design by WEBPROJAGGT.de