Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Auferstanden aus Ruinen: St-Malo

Hafenstadt St-Malo wurde nach Bombardierung im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut


Man sieht nur, was man weiß. Als Teenager bin ich zum ersten Mal durch das Hafenstädtchen Saint-Malo gelaufen, ohne auch nur eine Zeile darüber gelesen zu haben. In Erinnerung blieb ein romantisches Seebad mit Stadtmauer vor dem im Meer eine Insel mit Ruine liegt, auf der wir damals unverhältnismäßig lang herumspazierten – vielleicht auch, weil wir uns einen feuchten Kehricht um die Gezeiten scherten und uns die Flut deshalb den Weg abgeschnitten hatte. Jedenfalls, der Ort verblasste, die Ruine wuchs in meiner Erinnerung zu einem zweiten Mont St-Michel.

Sicht auf Saint-Malo bei Ebbe.
Infos zum Bild

SAINT-MALO

Einwohner: 48.560

Touristinfo: Esplanade St-Vincent, Telefon +33 (0)2 25 13 52 00, www.saint-malo-tourisme.com

Markt: täglich außer Sonntag

Festivals: Étonnants Voyageurs (Buchmesse Pfingsten), Folklore du Monde (Musik, Juli), Festival de Musique Sacrée (Geistliche Musik, Juli bis Mitte August), Route du Rock (Musik, Mitte August), Quai des Bulles (Comics, November), Route du Rhum (Transatlantikregatta 2010 im Vierjahresrhythmus)
30 Jahre später stehe ich auf der Stadtmauer. Das Inselchen da draußen ist auf Badewannenniveau geschrumpft, die grauen Granithäuser dahinter müssen sich sprunghaft vermehrt haben. Dabei blicken wir nicht wirklich auf die Altstadt von St-Malo, sondern eher auf eine Chimäre. Die im 2. Weltkrieg fast völlig zerstörte Innenstadt ist eine Rekonstruktion der ursprünglichen Bebauung im Stil des 18. Jahrhunderts mit granitverblendetem Beton. Im August 1944, nach der Landung der Alliierten in der Normandie, wurde St-Malo massiv bombardiert, weil der deutsche Festungskommandant Oberst Andreas von Aulock sich weigerte zu kapitulieren.

Nachbau der Kathedrale St-Vincent
Einen Überblick über das graue Dächermeer verschafft man sich am schnellsten mit einem Blick auf den Plan beim Haupttor, der Porte St-Vincent (1709), von wo auch eine Treppe zum Wehrgang hinaufführt. Die Grande Rue führt direkt zur Place de Châtillon mit dem originalgetreuen Nachbau der Kathedrale St-Vincent – in der großen Fensterrose leuchtet freilich modernes Buntglas. Das romanische Hauptschiff mit seinen anglo-normannischen Einflüssen zeugt von der ersten Bauphase im 12. Jahrhundert. Der filigrane Chor ist bereits ein Werk der Hochgotik. Letzte Station des berühmten Forschungsreisenden des 16. Jahrhunderts, Jacques Cartier (1491-1557), ist das Grabmal in der Nordkapelle – zumindest einen frankophonen Teilerfolg in der Neuen Welt beschert (mehr über den Weltenbummler im Manoir Jacques-Cartier aus dem 16. Jahrhundert außerhalb der Stadtmauer – über die Rue David-Mac-Donald-Stewart, Tel. +33 (0)2 99 40 97 73).

Fort National in der Korsarenstadt.
Über die Rue Broussais und die Place Brevet gelangen wir linker Hand am Anfang der Rue de la Fosse zum Hôtel André-Désilles, einem von mehreren Stadtpalästen reicher Bürger. Noch pompöser präsentiert sich das Hôtel Magnon-d"Asfeld, Villa des einstigen Chefs der französischen Ostindien-Kompanie Anfang des 18. Jahrhunderts. Das wuchtige Gebäude mit zwei türgroßen Fensterreihen und Freitreppe befindet sich am Ende der Rue d"Asfeld im geschützten Stadtmauereck.


Meister des Befestigungsbaus
Resto-Tipp

Restaurant L‘Épicerie

Gleich an der Grande Porte innerhalb der Stadtmauer findet man dieses lässige Bistro-Restaurant, das eine häufig wechselnde Karte mit saisonalen Produkten aus der Region anbietet. Die Zubereitung der fangfrischen Fische und Gemüse vom Markt kann man in der zum Gastraum offenen Küche beobachten.

18, rue de la Herse, 35400 St-Malo, Telefon +33 (0)2 23 18 34 55
Zurück zur Place Brevet über die Rue de Toulouse und die Rue de Dinan biegen wir in die Rue Saint Sauveur ab, wo sich die gleichnamige Kirche befindet. Die Pläne für den nüchternen Bau, in dem heute Ausstellungen gezeigt werden, stammen vom Architekten und Schiffbauer Siméon de Garangeau (1647-1741). Nachdem er Erfahrungen in Marseille und Brest sammeln konnte, erhielt er den Auftrag für den Bau der Befestigungen und das Küstenfort La Conchée.

Am Ende der Rue Saint Saveur blickt Kanada-Entdecker Jacques Cartier als Statue über eine kleine Grünfläche an der an dieser Stelle etwas ausgebuchteten Stadtmauer. An ihr entlang durch die Rue de la Crosse nach rechts in die Rue du Boyer, gelangt man über die Place des Frères Lamennais zur Église St-Benoît in der Rue Touiller. Auch beim barocken Portal der ehemaligen Kirche ist die Handschrift Garangeaus zu entziffern, auf dessen Entwurf die Ausführung des Bildhauers und Architekten Jean Poulier (1653-1719) beruht.

Das Château Herzog Jeans V.
Der Burg „Quic-en-Groigne“: heute das Rathaus der Stadt.
Infos zum Bild
Schlussspurt innerhalb der Stadtmauern: Über die Rue du Collège und die Rue Châteaubriand gelangt man zu einem der schönsten Plätze der Stadt, der Place Châteaubriand mit dem Schloss. Herzog Jean V. (1339-1399) hatte den Bau der Burg in Auftrag gegeben, Anne von Bretagne (1477-1514) sie zu einem Schloss ausbauen lassen. Heute beherbergt der Komplex mit den zwei bulligen Rundtürmen den Magistrat, das Historische Museum der Stadt und das Museum des Pays Malouin.

Dass sich Herrscher und Beherrschte in St-Malo nicht immer grün waren, kann man an der Inschrift an der Mauer des Turms im Ostflügel erkennen: „Quic en groigne, ainsi sera, car tel est mon plaisir“, ließ Anne von Bretagne adressiert an ihre Bürger trotzig einmeißeln. Sehr frei übersetzt: „Falls euch was nicht passt, mir ist’s egal – wir machen’s so, wie ich‘s will!“ Ebenfalls frei übersetzt, der Spitzname der Burg „Quic-en-Groigne“: „Die Klagemauer“.

Rinderfilet à la Châteaubriand
Übernachten

Hotel La Villefromoy

Zwei Villen von der Jahrhundertwende in der Nähe der Meerespromenade gehören zu diesem Mittelpreis-Hotel. Die Einrichtung orientiert sich an der Epoche des Art Déco, einige der 21 Zimmer bieten Meerblick.

7, boulevard Hébert, 35400 St-Malo, Telefon +33 (0)2 99 40 92 20,www.villefromoy.fr
Im Musée d’Histoire de St-Malo werden Exponate zur Seefahrt und den Prominenten Söhnen der Stadt, wie zum staatlich anerkannten Piraten Robert Surcouf (1773-1827), zum Seefahrer Jaques Cartier (1491-1557) und dem romantischen Schriftsteller François René de Châteaubriand (1768-1848) vor den hohen Granitmauern des Bergfrieds ausgestellt. Die Leibspeise des Autors und Politikers, dessen „Erinnerungen von jenseits des Grabes“ zum Canon der Weltliteratur gezählt werden, kann man sich gegenüber im Hotelrestaurant einverleiben: ein Rinderfilet à la Châteaubriand, dessen Rezept sein Leibkoch erfunden haben soll.





Tour de Bretagne

1
Apéritif: Das kleine Britannien
2
Bretonischer Süden
2.1
Nantes, Alte Hauptstadt der Bretagne
2.2
Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant
2.2.1
Ausstellung: Aufstieg und Fall der Bretagne
2.3
Le Croisic: Wie St. Tropez ohne Touristen
2.4
Guérande: Die Königin des weißen Goldes
3
Das Herz der Bretagne
3.1
Rennes: Das pulsierende Herz der Bretagne
3.2
La Guerche-de-Bretagne, Schutzposten vor der Normandie
3.3
Vitré: Steinerne Faust im bretonischen Himmel
3.4
Fougères: Ein wirklicher Traum
3.5
Mont St-Michel: Zurück auf die Insel
3.5.1
Mont St-Michel, der Traum des Aubert
3.5.2
Mont St-Michel: Auf den Spuren der Möwen
3.6
Auferstanden aus Ruinen: St-Malo
3.6.1
St-Malo: Das Korsaren-Nest
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Paris ganz Unten

Paris ganz Unten

Comment? Paris soll die kleinste der neun beschriebenen Metropolen sein? Lassen Sie sich bitte nicht ins Bockshorn jagen, alles letztendlich eine Frage des Zuschnitts – und der Fortbewegungsmittel! Darf‘s ein bisschen mehr sein? Hier ein Greater London aufgeschnallt, dort ein paar barros einverleibt, und wieder ist etwas Boden gut gemacht im Rennen um die Super-Polis. Wir lassen uns doch von so ein bisschen Großstadtkosmetik und Stadtverwaltungsreform keinen Sand in die Augen streuen. Was wir sehen, ist groß, sehr groß: Die Metropole unseres Herzens, la ville de l’amour, ist für uns, die wir die Stadt per pedes durchschreiten, die Allergrößte – auch wenn der Rest der Grande Nation pikiert die Nase rümpft: Paris? Welches Paris? Ich kenne kein Paris.
zum Artikel
Rennes: Das pulsierende Herz der Bretagne

Rennes: Das pulsierende Herz der Bretagne

Alles, was die Bretagne zu bieten hat, auf einem Fleck – außer das Meer. Wenn Nantes der strenge Kopf der Bretagne war, dann ist Rennes, die Hauptstadt der Region nach dem Anschluss an Frankreich, das pulsierende bretonische Herz: eine im Kern urgemütliche Großstadt, die zum Flanieren durch bunte mittelalterliche Fachwerkgassen, zum Verweilen in zahllosen Freisitzen auf wie eigens dafür geschaffenen Plätzen, zum Entdecken von ungewöhnlichen Kirchen und parlamentarischen Palästen einlädt.
zum Artikel
Apéritif: Das kleine Britannien

Apéritif: Das kleine Britannien

„Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien?“ Mais non, ein kleiner Zipfel im Westen Frankreichs leistete erbitterten Widerstand: Was wir aus Asterix als Gallien kennen – in Frankreich werden solche Bandes dessinées (BD), also gezeichnete Streifen, auch in Intellektuellenkreisen geschätzt – trifft im Quadrat auf die Bretagne zu. Dessen keltische Bewohner sprachen, und einige Nachfahren sprechen es noch, jenes Gälisch, das dem Land seinen Namen gab, und deren Kult René Goscinny und Albert Uderzo zu herrlichen Schnurren anregten: Gingen die kilometerlangen Menhirreihen von Carngac etwa auf die vorübergehende Geschäftstüchtigkeit des dicken Galliers mit den roten Zöpfen in „Obelix GmbH & Co.KG“ zurück? Legte der Mann mit dem großen Appetit auf Wildschweine und Römer hier das größte Hinkelsteinlager der westlichen Hemisphäre an?
zum Artikel
Apéritif: Das kleine Britannien

Apéritif: Das kleine Britannien

„Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien?“ Mais non, ein kleiner Zipfel im Westen Frankreichs leistete erbitterten Widerstand: Was wir aus Asterix als Gallien kennen – in Frankreich werden solche Bandes dessinées (BD), also gezeichnete Streifen, auch in Intellektuellenkreisen geschätzt – trifft im Quadrat auf die Bretagne zu. Dessen keltische Bewohner sprachen, und einige Nachfahren sprechen es noch, jenes Gälisch, das dem Land seinen Namen gab, und deren Kult René Goscinny und Albert Uderzo zu herrlichen Schnurren anregten: Gingen die kilometerlangen Menhirreihen von Carngac etwa auf die vorübergehende Geschäftstüchtigkeit des dicken Galliers mit den roten Zöpfen in „Obelix GmbH & Co.KG“ zurück? Legte der Mann mit dem großen Appetit auf Wildschweine und Römer hier das größte Hinkelsteinlager der westlichen Hemisphäre an?
zum Artikel
Bretonischer Süden

Bretonischer Süden

Frankreichs zentralster Strom, der Fluss der Schlösser, die frühere Hauptschlagader für den Warentransport, ist die Südgrenze der Bretagne: Das Département Loire-Atlantique gehört zwar seit 1969 politisch zum Pay de Loire, doch historisch und atmosphärisch ist die Provinz mit der alten Hauptstadt Nantes an der Loire-Mündung bretonisches Urgestein. Landschaftlich zeigt sich der Verwaltungsbezirk facettenreich:
zum Artikel
Bretonischer Süden

Bretonischer Süden

Frankreichs zentralster Strom, der Fluss der Schlösser, die frühere Hauptschlagader für den Warentransport, ist die Südgrenze der Bretagne: Das Département Loire-Atlantique gehört zwar seit 1969 politisch zum Pay de Loire, doch historisch und atmosphärisch ist die Provinz mit der alten Hauptstadt Nantes an der Loire-Mündung bretonisches Urgestein. Landschaftlich zeigt sich der Verwaltungsbezirk facettenreich:
zum Artikel
Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

zum Artikel
Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27857969
design by WEBPROJAGGT.de