Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Apéritif: Das kleine Britannien

Die Bretagne: Keltische Menhire, gallo-römische Ruinen, „britische“ Einflüsse und viel Unabhängigkeit


„Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien?“ Mais non, ein kleiner Zipfel im Westen Frankreichs leistete erbitterten Widerstand: Was wir aus Asterix als Gallien kennen – in Frankreich werden solche Bandes dessinées (BD), also gezeichnete Streifen, auch in Intellektuellenkreisen geschätzt – trifft im Quadrat auf die Bretagne zu. Dessen keltische Bewohner sprachen, und einige Nachfahren sprechen es noch, jenes Gälisch, das dem Land seinen Namen gab, und deren Kult René Goscinny und Albert Uderzo zu herrlichen Schnurren anregten: Gingen die kilometerlangen Menhirreihen von Carngac etwa auf die vorübergehende Geschäftstüchtigkeit des dicken Galliers mit den roten Zöpfen in „Obelix GmbH & Co.KG“ zurück? Legte der Mann mit dem großen Appetit auf Wildschweine und Römer hier das größte Hinkelsteinlager der westlichen Hemisphäre an?

 
Klein, aber oho: Unser kunstsinniges bretonisches Bruchsteinhaus.

Die wissenschaftliche Wirklichkeit ist kaum weniger spekulativ: Man vermutet religiöse Kulte jenes Volksstammes, der für seine hervorragenden astronomischen Kenntnisse gerühmt wurde. Schon vor mindestens 6500 Jahren – so alt sind die steinernen Zeitzeugen in und rund um Cargnac und damit gut 1000 Jahre älter als die älteste ägyptische Pyramide – konnten die Druiden den Zeitpunkt einer Sonnenfinsternis exakt bestimmen. Nutzten sie das beeindruckende Naturschauspiel wie bei Stonehenge, wo die Sonne zuerst wie von Zauberhand gelenkt raffiniert arrangierte Öffnungen der gigantischen Felsbrocken zum Erstrahlen brachte, um dann zu erlöschen? Was waren die Motive der weißbärtigen Würdenträger? Wollten sie die Macht der Götter vor Augen führen oder nutzten sie ihre Kenntnisse zur Festigung ihrer eigenen Macht?
Jungkater „Teufelchen“.

Europas Westende
Die Bretagne, das Westende Europas, mit 2863 Kilometern zerklüfteter Atlantikküste mit rosa Granitformationen, geheimnisvollen Reihen vonMenhiren, trutzigen Burgen und geschäftigen Hafenstädten ließ sich nie gerne vereinnahmen – nicht von Cäsar, nicht von den französischen Königen, und auch heute nicht von Touristenheeren, die nur auf Sonne, Sehenswürdigkeiten und Souvenirs aus sind. Der Kelte im Bretonen hat seinen eigenen Kopf mit eigener Sprache und eigener Musik (zum Einhören „Bretagne – Les titres Essentiels“ mit bekannten Interpreten der bretonischen Keltenszene wie Soldat Louis, Alan Stivell, Tri Yann, Dan ar braz u.v.m.). Tout ensemle entspricht das einer Atmosphäre, die irgendwo zwischen Druidenzauber, gallischem Savoir-Vivre und britischer Coolness pendelt. Ein paar französische Brocken reichen, um den gastfreundlichen Bretonen ein anerkennendes „vous parlez très bien français“ zu entlocken.

Am Fensterbrett oder an der Türschwelle unseres bretonischen Bauerhauses mit Familienanschluss – Jungkater „Teufelchen“ kommt zu jeder Tag- und Nachtzeit, die Gänsefamilie mit umschnattertem Nachwuchs holt sich leckeren Salat, die schwarze Schafsfamilie mäht freundlich zur Begrüßung und Bersennenhund Gourmand hofft auf ein paar leckere Happen – finden sich fast täglich Zucchini, Kirschen oder Madelaines à la Grandmère, natürlich mit der gesalzenen bretonischen Butter.
Man nascht direkt im Garten.

Die besten Gespräche finden spätabends zwischen Fenster und Hof statt. Tagsüber arbeitet Loïc bei der Telekom und Brigitte bei der Gemeinde. Der Bio-Bauernhof ist ein Hobby der beiden gebürtigen Bretonen. „Oh là là“, schüttelt Loïc die rechte Hand, wenn man auf die Preise in der Region zu sprechen kommt. „Die Pariser und die Briten treiben sie in die Höhe“, meint der drahtige, stets lächelnde Mann. 150.000 Euro für den großen Hof scheinen ihm übertrieben, aber es sei eben nicht leicht gewesen, genau das Richtige für die eigenen Ansprüche zu finden: ein Stall für die Ziege, die Hühner, die Truthähne, einer für die Gänse, für den Hund – jedes Tier bewohnt sein Appartement, wenn es nicht frei draußen rumläuft.
WM-Viertelfinale inklusive...

Wohnen im Bauernhaus – WM-Viertelfinale inklusive
Auf den Mietpreis haben die Stoccos die kleine bretonische Immobilienblase jedenfalls nicht umgelegt: 270 Euro die Woche für unseren stattlichen Teil des großen ursprünglichen Natursteinhauses, das Brigitte mit viel Geschmack eingerichtet und behutsam für moderne Bedürfnisse angepasst hat. Was soll man sagen, bei der Ankunft am Samstag erwartete uns bereits der Flachbildschirm mit dem denkwürdigen WM-Viertelfinale Deutschland-Argentinien … Gefeiert wurde die 0:4-Klatsche der Großmaulgauchos mit hauseigenem Cidre.
Die charmanten Gastgeber: Brigitte und Loïc.

Den Internetanschluss für die Liveberichterstattung gab’s von der Kabelrolle und als sich unser Netbook sträubte, stand schon das französische Leihgerät parat. Es sind die Details, die einen sofort innerlich die Beine ausstrecken lassen: die hellgrauen Deckenbalken, das Mohnblumengemälde der Hausherrin über der Treppe, das bretonisch-schwarze Waschbecken mit praktischem Unterschrank, eine Dusche, in der eine Fußballmannschaft bequem feiern könnte – sogar der Schwarm gälischer Fliegen und unschätzbare Insider-Tipps sind schon inkludiert: „In Nantes müsst ihr den Elefanten anschauen“, lacht Loïc. Wie, den Elefanten? Einen lebendigen? Ein Gebäude mit diesem Spitznamen? „Der Elefant ist ein hausgroßes technisches Kunstwerk, das sich bewegt, Teil eines täglichen Spektakels mit Stelzengängern und anderen Fantasiegestalten, die Motive Jules Vernes aufgreifen.“ Die Kunstwerke entlang der Loire-Mündung bis zum Hafen von St. Lazaires hätten wir ohne die begeisterte Schilderung unserer Gastgeber wohl auch kaum gesucht: ein Haus auf dem Wasser, eine gigantische Ente et cetera et cetera …

Very british – très bretonique
Schon der erste Eindruck, sobald man durch eine Stadt fährt: very british – oder sollte man besser sagen, dass die towns auf der Insel très breton aussehen? Der vorherrschende Farbton ist das Schiefergrau der Natursteinhäuser. Markante Schornsteine flankieren beide Giebel. Und dann natürlich die frische Brise vom Meer, selbst wenn man, wie wir heuer einen Jahrhundertsommer mit untypischen 30° Celsius im Schnitt erwischt hat, und der Geruch nach Brakwasser, Motoröl und Fisch aus dem Hafen.
Am Hafen in Le Croisic.
Infos zum Bild

Nirgends lässt sich diese Seemannsromantik besser erleben, als wenn an einem Samstag mehr oder minder rüstige Bretonen in Le Croisic ihre Akkordeons und Gitarren hervorholen und sich am Hafen zu tanzenden Boygroups formieren. Nicht nur Musette liegt in der Luft, wenn die Herren ihr gesungenes Garn zum Besten geben, mit den alten Mädchen schäkern und ihre Stimmbänder mit einigen Karaffen Cidre ölen.
Porte St. Michel von außen.
Infos zum Bild

Jetzt glauben Sie aber nur nicht, in der Bretagne würden sich nur die ausgesprochenen Alternativtouristen verirren! Auch das kleine Britannien hat seine Rothenburgs ob der Tauber, durch die sich Ströme glückselig grinsender meist Franzosen und Briten schieben, um sich in einem der zahllosen Touristenshops ein Matrosen-Ringelshirt, Karamellen aller Variationen, Sardinen in sammlerverdächtigen Dosendesigns, das bretonische Salz oder wohlriechende, farbenfroh marmorierte Naturseifen einpacken zu lassen. Guérande ist ein Musterbeispiel für solch ein Kulturidyll, eingerahmt von einer mittelalterlichen Stadtmauer, die man durch ein giganteskes Stadttor betritt, dessen zwei bullige Rundtürme bedrohlich zusammengerückt sind. Schließlich schützen sie ein schmuckes Städtchen, in dessen Kirche sich Herzog Jean IV. seinen bretonischen Machtanspruch im zweiten Vertrag von Guéron sichern ließ.
Crêpe mit Maronenpaste und Pistazieneis.
Infos zum Bild

Sobald du, Gast, dieses Tor betrittst, lasse alle Vorsätze fahren, lass’ dich treiben im milden Strom gutwilliger Compagnons, bestaune die putzigen Fachwerkhäuser, deren Holzbalken in allen Farben leuchten, entdecke die versteckten Steinornamente an mittelalterlichen Häusern mit grinsenden Fratzen und lasse dich in einer der allgegenwärtigen Crêperien zum bretonischen Nationalmenü verführen: einer deftigen Galette aus dunklem Buchweizen, gerne mit Lachs und Crême fraÎche kredenzt, einem süßen Crêpe, etwa mit Maronenpaste und Pistazieneis und natürlich einer Tasse Cidre dazu – daraus wird traditionell der meist trocken, also brût, genossene Apfelwein getrunken.




Tour de Bretagne

1
Apéritif: Das kleine Britannien
2
Bretonischer Süden
2.1
Nantes, Alte Hauptstadt der Bretagne
2.2
Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant
2.2.1
Ausstellung: Aufstieg und Fall der Bretagne
2.3
Le Croisic: Wie St. Tropez ohne Touristen
2.4
Guérande: Die Königin des weißen Goldes
3
Das Herz der Bretagne
3.1
Rennes: Das pulsierende Herz der Bretagne
3.2
La Guerche-de-Bretagne, Schutzposten vor der Normandie
3.3
Vitré: Steinerne Faust im bretonischen Himmel
3.4
Fougères: Ein wirklicher Traum
3.5
Mont St-Michel: Zurück auf die Insel
3.5.1
Mont St-Michel, der Traum des Aubert
3.5.2
Mont St-Michel: Auf den Spuren der Möwen
3.6
Auferstanden aus Ruinen: St-Malo
3.6.1
St-Malo: Das Korsaren-Nest
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Paris ganz Unten

Paris ganz Unten

Comment? Paris soll die kleinste der neun beschriebenen Metropolen sein? Lassen Sie sich bitte nicht ins Bockshorn jagen, alles letztendlich eine Frage des Zuschnitts – und der Fortbewegungsmittel! Darf‘s ein bisschen mehr sein? Hier ein Greater London aufgeschnallt, dort ein paar barros einverleibt, und wieder ist etwas Boden gut gemacht im Rennen um die Super-Polis. Wir lassen uns doch von so ein bisschen Großstadtkosmetik und Stadtverwaltungsreform keinen Sand in die Augen streuen. Was wir sehen, ist groß, sehr groß: Die Metropole unseres Herzens, la ville de l’amour, ist für uns, die wir die Stadt per pedes durchschreiten, die Allergrößte – auch wenn der Rest der Grande Nation pikiert die Nase rümpft: Paris? Welches Paris? Ich kenne kein Paris.
zum Artikel
Rennes: Das pulsierende Herz der Bretagne

Rennes: Das pulsierende Herz der Bretagne

Alles, was die Bretagne zu bieten hat, auf einem Fleck – außer das Meer. Wenn Nantes der strenge Kopf der Bretagne war, dann ist Rennes, die Hauptstadt der Region nach dem Anschluss an Frankreich, das pulsierende bretonische Herz: eine im Kern urgemütliche Großstadt, die zum Flanieren durch bunte mittelalterliche Fachwerkgassen, zum Verweilen in zahllosen Freisitzen auf wie eigens dafür geschaffenen Plätzen, zum Entdecken von ungewöhnlichen Kirchen und parlamentarischen Palästen einlädt.
zum Artikel
Bretonischer Süden

Bretonischer Süden

Frankreichs zentralster Strom, der Fluss der Schlösser, die frühere Hauptschlagader für den Warentransport, ist die Südgrenze der Bretagne: Das Département Loire-Atlantique gehört zwar seit 1969 politisch zum Pay de Loire, doch historisch und atmosphärisch ist die Provinz mit der alten Hauptstadt Nantes an der Loire-Mündung bretonisches Urgestein. Landschaftlich zeigt sich der Verwaltungsbezirk facettenreich:
zum Artikel
Bretonischer Süden

Bretonischer Süden

Frankreichs zentralster Strom, der Fluss der Schlösser, die frühere Hauptschlagader für den Warentransport, ist die Südgrenze der Bretagne: Das Département Loire-Atlantique gehört zwar seit 1969 politisch zum Pay de Loire, doch historisch und atmosphärisch ist die Provinz mit der alten Hauptstadt Nantes an der Loire-Mündung bretonisches Urgestein. Landschaftlich zeigt sich der Verwaltungsbezirk facettenreich:
zum Artikel
Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

zum Artikel
Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

zum Artikel
Ausstellung: Aufstieg und Fall der Bretagne

Ausstellung: Aufstieg und Fall der Bretagne

Die Lage Châteaubriands im Nordosten des Departements Loire-Atlantique wenige Kilometer entfernt von den Departements Ille-et-Vilaine, Mayenne und Maine-et-Loire, korrespondiert mit den Grenzen des ehemaligen Herzogtums der Bretagne. Für ganze acht Jahrhunderte war die herzögliche Bretagne durch eine 350 Kilometer lange Grenze, die von Saint Michel bis Noirmoutier verlief, von Frankreich getrennt. Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert glich diese Grenze einer Wanderdüne, die sich mal Richtung Osten, mal wieder gen Westen bewegte.
zum Artikel
Le Croisic: Wie St. Tropez ohne Touristen

Le Croisic: Wie St. Tropez ohne Touristen

Alles ist relativ, sagt Einstein (so ähnlich) – und dass sich in Le Croisic keine Touristen verirren würden, ist natürlich eine glatte Lüge. Aber so können wir uns die Côte d’Azûr vor der feindlichen Übernahme durch die internationalen Tourismusströme vorstellen. Unten am Hafen haben sich vor vielen Kneipen etwas angegraute Boy-Groups versammelt, die mit französischen Shanties und urkomischen Pantomimen um die Gunst des amüsierten Publikums buhlen.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 28227385
design by WEBPROJAGGT.de