Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Alltag in der Juden-Klause

Ausstellung zum Jüdischen Alltagsleben in Prags größter Synagoge


„Die Klausen-Synagoge – benannt nach den Klausen, von Gemeindemitgliedern gestiftete Schulen, in der Juden ihre Tora- und Talmud-Studien betreiben – ist die größte Synagoge Prags“, führt Reiseleiter Ivo Janoušek ein. „Nach dem großen Brand in der Judenstadt wurde sie auf Betreiben des Synagogenvorstehers Shalom Kohen in barockem Stil 1694 fertiggestellt.“ Im Zweiten Weltkrieg wurde die Inneneinrichtung der Synagoge zerstört, das Haus als Lagerraum für das geplante „Jüdische Zentralmuseum“ zweckentfremdet. Überlebende der Shoa richteten 1946 eine Dauerausstellung über jüdische religiöse Feste und Gebräuche ein, die bis heute ständig erweitert wurde.

Prags größte Barock-Synagoge, benannt nach den Klausen, in denen Juden ihre Tora- und Talmud-Studien betrieben.

„Ihre Architektur besticht durch einen weitläufigen Barocksaal mit reich an frühbarockem Stuckdekor aus Akanthusblättern, Fruchtgirlanden und Bändern geschmücktem Tonnengewölbe.“ Zwei Reihen halbrund gewölbter Fenster lassen Blicke auf den benachbarten Friedhof zu. Ein späterer Anbau mit Frauenempore befindet sich an der Nordseite.
Klausen-Synagoge.

Gotteshaus der Beerdigungsbruderschaft
„In der Geschichte der Prager Judenstadt kam der Klausensynagoge als größter Synagoge im Ghetto und einem der Prager Beerdigungsbruderschaft vorbehaltenen Gotteshaus, eine herausragende Bedeutung zu“, ordnet Janoušek die Stellung des im 19. Jahrhundert mehrfach veränderten Gebäudes ein. Samuel Oppenheim aus Wien ließ 1696 den dreiteiligen, aus Holz und künstlichem Marmor gearbeiteten Toraschrein errichten.

In der Mitte des Raumes, wo früher die große längliche Bima von Bänken gesäumt wurde, befinden sich heute die Vitrinen des Museums. Ein besonderes Kleinod ist die barocke, muschelförmige Spendenkasse im Vorraum. Ausstellungsstücke informieren über die bar mizvah, das Beschneidungsritual, das Pessach-Fest aber auch Alltagssituationen und Feste wie Geburt, Sabbat oder Hochzeit. Thorarollen, hebräische Gebetbücher und sakrale Gegenstände dokumentieren die Grundlagen der jüdischen Religion.
Die Beschneidung des Isaak auf dem Regensburger Pentateuch von etwa 1300.

„Diese Vitrine zeigt Werkzeuge für die Beschneidung, Desinfektionsmittel – das Schild verhindert, dass zu viel weggeschnitten wird.“ In einem anderen Ausstellungskasten werden Hochzeit und Scheidung thematisiert: „Dieser Heiratsvertrag regelt, dass, falls der Mann stirbt, was hier umschrieben wird, ,wenn er sich auf eine lange Reise begibt‘, dann wird ihr dies und das gewährt – damit ist die finanzielle Absicherung geregelt.“ Auch Einrichtungsgegenstände berücksichtigen jüdische Rituale. „Die Sabbat-Lampe muss genügend Ölreserven für den Schabbes aufnehmen können.“

613 göttliche Vorschriften
Eine Mizwa ist eine der in der Tora enthaltenen und für Juden bindenden 613 göttlichen Vorschriften. Der Begriff kann auch mit „Verbindung“ übersetzt werden. Eine solche geht der gläubige Jude mit seinem Schöpfer, der ihm die Gebote gab, ein, wenn er sie befolgt.“ Anfang der 1970er Jahre, zum Höhepunkt der Flowerpower-Bewegung, die auch die jüdische Welt ergriffen hatte, erschienen Mizwot vielen als Teil eines rückständigen jüdisch-religiösen Lebensstils. Das hat sich inzwischen wieder verändert. Die Mehrheit der Konservativen verstehen die Mizwot als Brücke zwischen Schöpfer und Schöpfung – mit kosmischer Bedeutung.

„Wenn Sie die Trauerkleider hier betrachten, sehen Sie, dass Weiß die Trauerfarbe der Juden ist“, sagt Janoušek. „Das jüdische Jahr beginnt im Herbst mit dem Tischri, etwa Anfang Oktober, der nach jüdischer Auffassung jener Monat ist, in dem die Menschheit erschaffen wurde. In biblischer Zeit begann das Jahr mit dem Nisan im Frühjahr.“
Zehn Mizwot für Anfänger
1. Zünde Schabbat-Kerzen
Frauen und Mädchen sind ab dem 3. Lebensjahr angehalten, an jeden Freitagnachmittag, 18 Minuten vor Sonnenuntergang, zu Ehren des Schabbats, und ebenso vor jedem Feiertag, die Schabbat-Kerzen anzuzünden.

2. Tefillin
Männer sind ab dem 13. Lebensjahr angehalten, jeden Morgen außer am Schabbat und an Feiertagen, Tefillin anzulegen. Tefillin sind schwarze Lederboxen. Sie enthalten auf Pergament geschriebene Stellen aus der Tora. Es handelt sich dabei um fundamentale Auszüge des jüdischen Glaubens.

3. Mesusa
Bringen Sie an jedem Türpfosten ihres jüdischen Heimes eine Mesusa an. Die Mesusa enthält das Schma Jisrael und dient als Zeichen, dass dieses Haus von Gott gesegnet und geschützt ist.

4. Tora
Lernen Sie täglich ein Stück aus der Tora. Selbst ein paar Zeilen enthalten schon die unendliche Weisheit und Gottes Wille.

5. Zedaka
Geben Sie täglich Zedaka (kleine Spende). Wenn Sie Bedürftigen geben, sind Sie Gottes Gesandter und erhalten seine Schöpfung am Leben. Ihr Zuhause gleicht einem Klassenraum. Denn wenn Sie dort eine „Puschka“ (Spendenbox) aufbewahren und täglich ein paar Münzen hineinstecken, lehren Sie Ihre Kinder den noblen Wert regelmäßigen Gebens.

6. Heilige Bücher
Statten Sie Ihr Heim mit möglichst vielen heiligen Büchern aus. Wenigstens sollte in jedem jüdischen Haus eine Bibel (Chumasch), ein Psalmenbuch (Tehillim) und ein Gebetsbuch (Siddur) zu finden sein.

7. Kaschrut
Essen Sie nur koscher. Da Essen ein menschliches Grundbedürfnis ist, sollte es auch mit Verstand getan werden. Um unsere Seele gesund und lebensfähig zu erhalten, sollten wir nur koschere Speisen zu uns nehmen. Indem wir uns nämlich im Essen unterscheiden und uns an die Speisevorschriften halten, verinnerlichen wir unser Judentum und machen es so zu einem Teil unserer Existenz.

8. Nächstenliebe
Nehmen Sie sich Zeit zum Helfen. Der weise Rabbi Akiwa sagte: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“. Diese Mizwa ist zugleich das Grundgebot der Tora. Wenn Sie einem anderen Juden Aufmerksamkeit, Liebe, Hilfe oder Unterstützung geben, die er braucht, erfüllen Sie zugleich die größte Mizwa, die ein Jude tun kann.

9. Erziehung
Lehren Sie Ihre Kindern, was Sie selbst über ihren Glauben wissen und ermöglichen Sie Ihrem Kind, eine qualitative jüdische Ausbildung zu geben. Jedes jüdische Kind sollte eine jüdische Erziehung genießen. Damit stellen Sie sicher, dass ihre Kinder jüdisch bleiben, eine jüdische Identität haben und das Judentum eine Zukunft hat.

10. Familienreinheit
Befolgen Sie die jüdischen Ehegesetze und Ihre Ehe erhält einen höheren Status. Ihr Ehepartner und Sie werden neue, unentdeckte Tiefen von Intimität und Heiligkeit in Ihrer Beziehung erfahren!
Die „10 Punkte Mizwot-Kampagne“ des Lubawitscher Rebben (mehr auf http://www.de.chabad.org/library/article_cdo/aid/528333/jewish/Wer-war-der-Lubawitscher-Rebbe.htm)

Reisetagebuch

1
Prag in 24 Stunden
2
Kaiserin Annas Lustschloss
3
Blick über sieben Hügel
4
Kafka in der US-Botschaft
5
Denkmal der Restauration
6
Sgraffito am Hradschin-Platz
7
Machtdemo der Habsburger
8
Das kaiserliche Gespenst
9
500 Jahre Baustelle
10
Hussiten vs. Katholiken
11
Wegezoll fürs Goldgässchen
12
Abstieg durch den Weinberg
13
Ordentlicher Einmarsch
14
Nepomuk sah Wasser-Sterne
15
Veltliner und Don Giovanni
16
Rings um den Altstädter Ring
17
Franz Kafkas Geburtshaus
18
Valdštejns Erbe & Pálffys Menu
19
„Dicht dran“ am Nachbarn
20
1000 Jahre Juden in Böhmen
21
Juden zwischen den Diktaturen
22
Juden dritter Generation
23
Josefov als Nazi-Museum
24
Weltälteste Synagoge
25
Als Rebstock Name wurde
26
Prags jüdische Alhambra
27
Die Wände sind ihr Grabstein
28
Ein Wald von Grabsteinen
29
Alltag in der Juden-Klause
30
Wo Libuše nichts gründete
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Goldener Tourismus

Goldener Tourismus

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat die Goldene Straße als Verkehrs- und Kulturachse von Nürnberg nach Prag enorm an Bedeutung gewonnen.
zum Artikel
Goldener Tourismus

Goldener Tourismus

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat die Goldene Straße als Verkehrs- und Kulturachse von Nürnberg nach Prag enorm an Bedeutung gewonnen.
zum Artikel
Hochzeitsfeten in Speyer und Prag

Hochzeitsfeten in Speyer und Prag

zum Artikel
Romantisches Liebesnest

Romantisches Liebesnest

„Wir würden schon allein für das Vergnügen eines Aufenthalt im Mrs. Sophie´s nach Prag zurückkommen“, schreibt ein Gast im renommierten Reisemagazin TripAdvisor. „Wie der Name schon anklingen lässt“, ergänzt Hostelbesitzer Mathias Schwender, „ist das Miss Sophie´s unsere Botique, klein aber fein, ein zentrumsnahes romantisches Haus für Pärchen.“
zum Artikel
Jugendstil der Postmoderne

Jugendstil der Postmoderne

Pfiffig wie sein Name ist das Czech Inn – ein tschechisches Gasthaus, das man gleich auf den ersten Blick zum Einchecken gern hat. Nicht von ungefähr listet der britische Guardian das Bohemian-Hostel-Objekt unter den zehn besten Häusern Europas. Schon die Lage an der Francouzská 76 ist für Prag-Kenner ein dezentes Vergnügen: Nahe genug an der Altstadt, um beim Nachtschwärmen nicht auf die Nachttram angewiesen zu sein, aber weit genug weg, um den Touristenschwärmen zu entgehen.
zum Artikel
Kapitalismus mit Fratze

Kapitalismus mit Fratze

„Das Leben ist eine Collage", sagt Karel Trinkewitz. Zwischen unzähligen Kartons mit zehntausenden von Zeichnungen, papierenen Installationen und kuriosen Fundstücken wirkt der 80-jährige Großmeister des geklebten Kunstwerks in seinem Atelier im Vorböhmerwald-Ort Rabí selbst wie ein Archivar seines langen Lebens. „Wo sind nur die deutschen Karikaturen“, kruscht er in der zu Illustrationen geronnenen, verlorenen Zeit.
zum Artikel
Wortspieler trinkt Witze

Wortspieler trinkt Witze

"Schon als Schüler der Keramikschule gefielen mir die Bilder von Salvador Dalí", erinnert sich Karel Trinkewitz an die Anfänge seiner Begeisterung für surrealistische Künstler. „Das war ja verboten, es galt als entartete Kunst.“ Seit 1965 wirkt er an künstlerischen Experimenten der Gruppe um Jiří Kolář mit, in Deutschland steht er in Verbindung mit dem Kreis um Max Bense.
zum Artikel
Wie ich die Dichter traf

Wie ich die Dichter traf

Wortkünstler trifft Dichter: Karel Trinkewitz bringt in seinem kleinen Band "Jak jsem potkal básníky" (Wie ich die Dichter traf) 200 poetische Begegnungen auf den Punkt.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27856830
design by WEBPROJAGGT.de