Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

4 Arten von traditionellen Tattoos

Von Europe Online

Seit Tausenden von Jahren färben sich die Menschen gegenseitig ein. Überall auf der Welt haben Kulturen faszinierende und einzigartige Methoden entwickelt, um Mitglieder einer sozialen Gruppe dauerhaft zu kennzeichnen. Dieser Artikel ist ein kurzer Leitfaden zu 4 der bekanntesten traditionellen Tätowierungsstile.


Tätowierungen dienen vielen verschiedenen Zwecken – von der Kennzeichnung des sozialen Status einer Person bis zur Erinnerung an ihre Erlebnisse. Jeder der Tattoo-Stile in diesem Artikel ist mit einer einzigartigen Reihe von Bedeutungen und memetischen Hinweisen verbunden.
Viele moderne Tattoo-Liebhaber lassen sich daher im Stil der Seefahrt tätowieren.

Seefahrt
In der westlichen Welt stammen viele unserer Ansichten über die traditionelle Tätowierung aus der Seefahrerkultur im Zeitalter der Entdeckung und Kolonisierung. Seefahrertätowierungen wie Schwalben und Anker standen in der Frühen Neuzeit für verlorene Lieben, persönliche Triumphe und hochgehaltene Ideale auf den Weltmeeren. Tätowierer, die auf langen Seereisen arbeiteten, hatten nur eine begrenzte Ausrüstung und eine noch begrenztere Auswahl an Farben. Diese Einschränkung führte dazu, dass ein eigener Stil entstand. Viele moderne Tattoo-Liebhaber lassen sich daher im Stil der Seefahrt tätowieren, ohne sich ihres Ursprungs bewusst zu sein. In den 1960er- und 1970er-Jahren wurde die Tattoo-Kultur der Seefahrt durch Angehörige der US-Marine auf der ganzen Welt wieder populär.

Māori
Die Māori leben auf den Inseln Neuseelands und kamen als alte Seefahrer dorthin. Sie haben einen sehr ausgeprägten Stil traditioneller Tätowierungen, der als Tā moko bekannt ist. Tätowierer gelten in den religiösen Glaubenssystemen der Māori seit jeher als heilig. Für hochrangige Māori war der Empfang eines Tā moko ein wichtiger Teil des Erwachsenwerdens. Männer erhalten diese Art von Tätowierung in der Regel auf dem Gesäß und den Oberschenkeln, während Frauen für gewöhnlich auf den Lippen tätowiert werden.

Tā moko-Tätowierungen sind schöne und kunstvolle Kringellinien. Traditionell werden sie mit Kratz- und Schabwerkzeugen und nicht mit Punkten und Strichen aufgetragen – so wie moderne Tattoos mit Tattoo Maschinen aufgetragen werden. Tätowierungen mit Kratz- und Schabwerkzeugen sind sehr schmerzhaft. Ein Tā moko zu tragen bedeutet also, dass eine Person bereit ist, im Namen ihrer Identität und Kultur zu leiden.

Japanisch
In Japan werden traditionelle Tätowierungen für gewöhnlich mit Kriminellen – Yakuza – in Verbindung gebracht. Das ist jedoch nicht die ganze Geschichte. Die Tätowierung in Japan entwickelte sich rasch während der Edo-Zeit, die um 1600
begann. Dies lag zum Teil daran, dass neue Entwicklungen in der Drucktechnik es ermöglichten, populäre Bilder unter der japanischen Arbeiterklasse zu verbreiten. Allerdings verbot die Regierung im 18. Jahrhundert Tätowierungen, was ihre Anziehungskraft auf Geächtete wie die Yakuza verstärkte.

Die Mitglieder der Yakuza begannen zunächst, sich tätowieren zu lassen, um sich als lebenslange Gesetzlose und ständige Mitglieder einer Bruderschaft auszuweisen. Aufgrund der langjährigen Verbindung zwischen der Yakuza-Kultur und Tätowierungen hat sich unter der Yakuza eine eigene ästhetische Sprache entwickelt. Bilder aus der traditionellen japanischen Geschichte wie Karpfen und Drachen sind sehr beliebt – und sehr schön. Viele moderne Yakuza-Mitglieder verzichten mittlerweile jedoch auf großflächige Tätowierungen, da diese sie leicht als engagierte kriminelle Bandenmitglieder erkennen lassen würden.

Fulbe
Auf dem afrikanischen Kontinent hat die Tätowierung eine sehr lange Geschichte. So wurden in Ägypten und Libyen Menschen aus der antiken Zeit gefunden, die in ihre noch erhaltene Haut Tätowierungen geätzt hatten. Skarifizierung – eine Art Tätowierung, bei der Schnitte mit einer säurehaltigen Flüssigkeit durchgeführt werden – wird von vielen Menschen in Subsahara-Afrika seit Jahrhunderten praktiziert. In den letzten Jahrhunderten ist die Skarifizierung dem Tätowieren immer ähnlicher geworden. So sind die Schnitte mit Ruß oder Tinte gefüllt und bilden dunkle Narben. Dies wird als Vernarbung bezeichnet. Die Vernarbung hat bei den praktizierenden Menschen eine große kulturelle Kraft. In der Fulbe-Kultur werden Dornen verwendet, um sehr kleine Schnitte im Gesicht zuzufügen. In der Regel wird dies von der Mutter oder der Großmutter durchgeführt. Die Markierung der matriarchalischen Tätowiererin stehen für die soziale Identität der Empfängerin.
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Landeier mit Muße

Landeier mit Muße

Die Mehrheit der Albaner sind überzeugte Landeier – selbst die meisten Städter stammten noch vor einer Generation aus einem kleinen Bauernhof. 55 Prozent der albanischen Bevölkerung lebt noch heute dort und hält die Stadt nicht selten für des Teufels.
zum Artikel
A Carnevale ogni scherzo vale!

A Carnevale ogni scherzo vale!

Auch andere Regionen Italiens verfügen über vielfältige Faschingstraditionen. Farbe, Freude und Frittelle, das sind frittierte Fastnachtskrapfen, locken jedes Jahr Hunderttausende von Besuchern aus aller Welt zum Carnevale des Belpaese.
zum Artikel
Wilde Gesellen

Wilde Gesellen

Höllischer Lärm unterbricht die Stille eines gemütlichen Winterabends. Der Blick aus dem Fenster zeigt wahre Schreckensgestalten: Wesen mit hölzernen Teufelsmasken und Fellkostümen, die scheppernd und wild gestikulierend durch die Straßen ziehen.
zum Artikel
Schau schau die Finnen

Schau schau die Finnen

Im Mittelalter gab es nur wenige eher kleine Städte in Finnland. Sie wurden aus Materialien errichtet, die greifbar waren wie Holz und Granit. In manchen Städten sind diese Originalbauwerke noch vorhanden: Festungen, Burgen und Kirchen.
zum Artikel
Typisch Vatikan!

Typisch Vatikan!

Was woanders als Selbstverständlichkeit registriert wird – im Vatikan wird Banales wie Friseur oder die Müllabfuhr plötzlich zu etwas Interessantem. Der kleinste Staat der Welt im Telegrammstil:
zum Artikel
Bayerisches Know-how

Bayerisches Know-how

Wer von Ostbayern über die Autobahn nach Prag fährt, kommt an Pilsen nicht vorbei. Berühmt wurde und ist diese Stadt, wegen ihres Biers: dem Pils oder Pilsener. Dieser heute meistgetrunkene Biertyp der Welt ist Ergebnis eines bayerisch-böhmischen Know-how-Transfers, der bereits 200 Jahre vor der Aufnahme Tschechiens in die Europäische Gemeinschaft bestens funktionierte. Denn erfunden wurde das Pilsner, weltweit der Star unter den Bieren, Mitte des vorletzten Jahrhunderts nicht von einem Böhmen, sondern von einem Braumeister aus Niederbayern: Josef Groll aus der Donaustadt Vilshofen.
zum Artikel
Einmaliges Zypern

Einmaliges Zypern

1974 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der jüngeren Geschichte von Zypern: Die Türkei marschierte im Norden des Landes ein und hält diesen bis heute besetzt.
zum Artikel
So sind sie, die Esten

So sind sie, die Esten

Wald, Radfahrer auf der Schnellstraße Via Baltica, kein Defizit im Staatshaushalt und Internet für alle per Gesetz. Ein paar estnische Kuriositäten im Überblick, für Jauchs "Wer wird Millionär" vielleicht nützlich... Oder Sie ziehen los, und schauen, was dran ist, an diesen Klischees.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 15931067
design by WEBPROJAGGT.de