Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

1000 Jahre Juden in Böhmen

Kulturgeschichte zwischen Phasen seltener Toleranz und aggressivem Antisemitismus


Jüdischer Kaufleute sind in Böhmen seit der Mitte des 10. Jahrhundert aktiv. In der Chronica Boemorum dokumentiert Cosmas von Prag, dass sich Juden in der Prager Vorburg und in der Vyšehrad-Straße angesiedelt haben. Schon 1098 kommt es zu einem „ersten staatlich organisierten Pogrom in Böhmen“, wie Josef Žemli

Das jüdische Ghetto in Prag vor dem Abriss.
Pogrom in Prag.

In den folgenden Jahrhunderten wechselten sich Phasen vergleichsweiser Toleranz und aggressiven Antisemitismus" ab. Soběslav II. (1174-78) und Ottokar II. Přemysl (1253-1278) erkannten den Juden in so genannten „Privilegien“ Bürgerrechte zu. Letzteres verbot Christen, Juden zu schlagen oder zu töten, sowie die Zerstörung von Gräbern und Synagogen. König Johann von Böhmen (1310-1346) ließ jüdische Einrichtungen plündern und ihre Bewohner einsperren, damit sie sich mit einem Lösegeld wieder freikaufen mussten und so zum Gedeihen des Staatshaushalts beitrugen.
Denkmal Kaiser Karls IV.

Schwankende Toleranz Karls IV.
Sein Sohn, der spätere Kaiser Karl IV., nahm zwar eine relativ tolerante Haltung gegenüber den Juden ein, nahm allerdings aus politisch-strategischen Gründen kirchlich initiierte Pogrome hin – etwa in Nürnberg – und ließ sich zu einer Anordnung drängen, welche Juden zwang, in der Öffentlichkeit den hohen Judenhut zu tragen. Nach dem Tod Karls im Jahr 1378 verschlechterte sich die Lage weiter. Die üble Nachrede, ein Priester sei im Prager Ghetto ausgelacht und gesteinigt worden, reichte 1389 aus, um 3000 Juden zu massakrieren und ihre Häuser niederzubrennen.

Ausgerechnet König Wenzel IV., genannt der Faule, knüpfte dann wieder an der Privilegien-Politik seiner přemyslidischen Vorgänger an. Antisemitische Rowdies belegte er mit hohen Geldstrafen, die immerhin zum Teil den Geschädigten zu Gute kamen. Er war es auch, der durch eine Verordnung der jüdischen Gemeinde in der Prager Neustadt 1410 den Bestand des jüdischen Friedhofs garantierte. Einen Rückfall erlitt die böhmische Judenpolitik unter Georg von Podiebrad (1420-71) und den Jagiellonen (1471-1526), die erneut antijüdische Gesetze erließen.

Massenflucht unter den Habsburgern
Auch die Übernahme der Herrschaft durch die Habsburger 1529 bescherte den Juden keine bessere Stellung, im Gegenteil. Die dramatisch zugespitzte antijüdische Stimmung führte 1543 zu einer Massenflucht der Juden. Jetzt war nur noch in Prag eine jüdische Gemeinde ansässig, wo ihre Mitglieder gezwungen waren, sich durch einen gelben Stoffflecken auf der linken Brustseite zu brandmarken. Eine allmähliche Beruhigung trat erst wieder ab dem Jahr 1576 unter Kaiser Rudolf II. ein. In dessen Regierungszeit fällt das Wirken des europaweit geachteten Gelehrten Rabbi Löw.
Eines von vielen Pogromen in Böhmen.

In Folge der instabilen politischen Situation nach der Schlacht am Weißen Berg 1620, kam es zur Plünderung des Prager Ghettos. Der neue Statthalter, Karl von Liechtenstein, stärkte die Rechte der Juden, die zwischen 1623 und 1627 Häuser außerhalb des Ghettos kaufen durften und erweiterte Handelsfreiheiten eingeräumt bekamen. Die Folgen des 30-Jährigen Krieges und einer Pestepidemie machten auch diese bescheidenen Fortschritte zunichte. 1637 wurden die Steuern drastisch erhöht, die jüdischen Gemeinden verarmten.
Kaiserin Maria Theresia auf einem Gemälde von Jean-Étienne Liotard.

Bedeutendste jüdische Gemeinde Europas

Die Vertreibung der Juden aus Wien und Ungarn (1670-1708) ließ die jüdische Bevölkerung in Böhmen wieder anwachsen. Gleichzeitig allerdings dezimierte eine neuerliche Pestepidemie die jüdische Gemeinde in Prag. Ein Brand 1689 in der Altstadt, der sich auf das Ghetto ausweitete, vernichtete 318 Häuser und elf Synagogen. Mit Unterstützung ausländischer Juden wurden anschließend sechs neue Synagogen errichtet. Ende des 17. Jahrhunderts entwickelte sich Prag zur bedeutendsten jüdischen Gemeinden Europas – was einigen christlichen Hetzern ein Dorn im Auge war. Um 1724 setzten Versuche ein, die jüdische Bevölkerungszahl „zu regeln“. Viele Juden flohen vor den Repressalien nach Westungarn und Polen.

Der Krieg um Schlesien spitzte die Lage noch einmal zu. Maria Theresia beschuldigte die Juden, das preußische Heer bei der Besetzung Prags zu unterstützen. Nicht von ungefähr ließ die Kaiserin nach dem Ende der Besetzung am 16. November 1744 einen Überfall auf das Prager Ghetto zu. Einen Monat später verwies die Monarchin alle Juden aus Prag und Böhmen, 1745 auch aus dem eroberten Teil Schlesiens. Der verheerende wirtschaftliche Schaden, den sie damit verursachte, zwang sie 1748 zu einer kleinlauten Revision ihrer Entscheidung. Um ihr Gesicht zu wahren, gewährte sie den Rückkehrern zunächst einen befristeten Aufenthalt in Böhmen von zehn Jahren. Allerdings mussten die Juden eine jährliche Wuchersteuer bezahlen, die ebenso wie ein weiterer Großbrand in Prag zu einer Verschuldung der Gemeinde führte.
Hombergs Imre Shefer.

Josefinische Reformen
Kaiser Josephs II. aufklärerisches „Toleranzpatent“ von 1781 gestand auch den Juden eingeschränkte Religionsfreiheit zu. Gleichzeitig aber zwang es sie, bürgerliche Namen anzunehmen. Antisemitische Habsburger Beamte versahen die Juden mit stigmatisierenden Spottnamen. Wer diese ändern wollte, musste tief in die Tasche greifen. Gleichzeitig blieben die Sondersteuern der Mutter Kaiserin weiter in Kraft. „So kam es, dass Juden alleine mit ihrem Namen ein stigma trugen und der in Österreich später beliebte Sport des ,Judenriechens" sich auch diesbezüglich ausleben konnte.“ [Albert Lichtblau, „Als hätten wir dazu gehört“, Institut für Geschichte der Juden in Österreich, Böhlau Verlag Wien, 1999, S. 30]

Als Vertreter der jüdischen Aufklärung, der Haskala, profilierten sich Gelehrte wie Peter Beer (1758-1839) oder Herz Homberg (1749-1841) im geistigen Leben Prags. Hombergs Buch „Bne Zion. Religiös-Moralisches Lehrbuch für die Jugend israelitischer Nation“ von 1812 bildete die Basis für die Prüfung der jüdischen Heiratskandidaten. Die Druckerei des Lexikografen und Verlegers Moses Israel Landau (1788-1852) ließ Prag zum Zentrum der jüdischen Aufklärungsliteratur avancieren. Weltweit? Europaweit? In cz?
Josefov, Prags Judenviertel: Das Ghetto vor dem Abriss.

Abbruch des Ghettos und Revolution
Die gesellschaftlichen Brüche, die das 19. Jahrhundert mit Industrialisierung und Manchester-Liberalismus provozierte, sorgten vor allem bei ärmeren Juden für Existenzängste. Nach dem Abbruch der Mauern des Prager Ghettos stellten einige Bewohner provisorische Drahtverhaue auf, um die Schutzfunktion, die das Ghetto auch geboten hatte, nicht gänzlich zu verlieren. Erst die Proklamation des Österreichischen Grundgesetzes in der Folge der 1848er Revolution sah eine ernst gemeinte Gleichberechtigung der Juden vor. Fatalerweise geriet dabei die Emanzipationsfrage in den Strudel der deutsch-tschechischen Auseinandersetzungen, weil sich die wohlhabenden, deutschsprachigen jüdischen Kaufleute zum Habsburgerreich bekannten. Dennoch wurde 1849 der Zwangsaufenthalt im Ghetto abgeschafft und ein Jahr später die Josefstadt (Josefov) als fünfter Stadtteil Prags angegliedert. Zwischen 1900 und 1913 verschwanden die letzten Reste des Ghettos, fast alle Gebäude wurden umgebaut oder renoviert.

Um die Jahrhundertwende entwickelte sich Prag zu einer europäischen Kulturmetropole, die Schriftsteller und Künstler von Weltrang hervorbrachte oder um es mit Karl Kraus zu sagen: „Es brodelt und kafkat es werfelt und kischt.“ Daneben bildeten sich dem Pragozentrismus zum Trotz endlich auch andere Kulturzentren unter Mitwirkung vieler Juden heraus: Brno, České Budějovice, Litoměříce, Olomouc, Plzeň, Teplice oder auch die reiche Industriestadt Ostrava waren berühmt für ihre Kaffeehauskultur, ihre reiche Theater- und Musikszene.
Karikatur des Antisemiten Georg Schoenerer.

Vorbild für den Stürmer
Was sich Thilo Sarrazzin in Deutschland 2010 an Undifferenziertheiten zu deutschen Muslimen leistete, wurde an Dummheit noch vom Antisemiten August Rohling (1839-1931) überboten, der in seiner Hetzschrift „Talmudjude“ mit aus dem Zusammenhang gerissenen Talmud-Zitaten eine gewaltige antijüdische Stimmung auslöste. Selbst Julius Streicher bediente sich im „Stürmer“ Rohlings rohen Anfeindungen. Die österreichischen Reichstagsabgeordneten Georg von Schönerer (1842-1921) und Karl Lueger (1844-1910) profilierten sich als politischer Arm dieser tumben Geisteshaltung, die unter anderem im antisemitischen Prozess gegen Leopold Hilsner gipfelte – das böhmische Pendant zur französischen Dreyfus-Affäre.

Nach der Gründung der Ersten Tschechoslowakischen Republik (ČSR) gewährte Philosophen-Präsident Tomáš Garrigue Masaryk dem Jüdischen Nationalrat 1918 eine Audienz, an der Ludwig Singer, Max Brod und Rudolf Kohn teilnahmen. „Masaryk blieb bis zu seinem Tode eine Art Vaterfigur des böhmischen Judentums“, charakterisierte Rudolf M. Wlaschek in seinem Buch „Juden in Böhmen: Beiträge zur Geschichte des europäischen Judentums im 19. und 20. Jahrhundert“ die Verehrung für den ersten Mann im neuen Staat. 1919 erschien die erste jüdische Zeitung und 1920 öffnete die erste jüdische Schule ihre Pforten. Als eine der ersten Lehrerinnen unterrichte dort Franz Kafkas Schwester Valli Pollak. Andererseits führte die fatale Identifikation von Juden und Deutschen bei den antideutschen Unruhen von 1920 in Prag zur Stürmung des Jüdischen Rathauses durch die tschechische Bevölkerung.

Reisetagebuch

1
Prag in 24 Stunden
2
Kaiserin Annas Lustschloss
3
Blick über sieben Hügel
4
Kafka in der US-Botschaft
5
Denkmal der Restauration
6
Sgraffito am Hradschin-Platz
7
Machtdemo der Habsburger
8
Das kaiserliche Gespenst
9
500 Jahre Baustelle
10
Hussiten vs. Katholiken
11
Wegezoll fürs Goldgässchen
12
Abstieg durch den Weinberg
13
Ordentlicher Einmarsch
14
Nepomuk sah Wasser-Sterne
15
Veltliner und Don Giovanni
16
Rings um den Altstädter Ring
17
Franz Kafkas Geburtshaus
18
Valdštejns Erbe & Pálffys Menu
19
„Dicht dran“ am Nachbarn
20
1000 Jahre Juden in Böhmen
21
Juden zwischen den Diktaturen
22
Juden dritter Generation
23
Josefov als Nazi-Museum
24
Weltälteste Synagoge
25
Als Rebstock Name wurde
26
Prags jüdische Alhambra
27
Die Wände sind ihr Grabstein
28
Ein Wald von Grabsteinen
29
Alltag in der Juden-Klause
30
Wo Libuše nichts gründete
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Öko-Mosaik in Goldener Stadt

Öko-Mosaik in Goldener Stadt

The New York Times, Elle, Glamour, El Pais, The Washington Post, The Times (UK), The Guardian Unlimited, Let’s Go, Lonely Planet, Routard, The Rough Guides und Europeonline-Magazine können sich nicht alle zusammen täuschen: Prags Mosaic House, das Gemeinschaftsprojekt des schwäbischen Hostel-Innovators Mathias Schwender, seines Geschäftspartners Chris Syvertsen und des US-bawujarischen Investors Ludwig Kuttner, schreibt mehr als nur Öko-Hotel-Geschichte – das Projekt führt in der goldenen Tourismusmetropole Prag zudem Menschen zusammen, die vom Alter, Beruf und Status nur auf den ersten Blick nicht zusammenpassen.
zum Artikel
Prag in 24 Stunden

Prag in 24 Stunden

Sieben Hügel umgeben die ewige Stadt, durch welche Smetanas verdichtete Moldau mit ihren poetischen acht Inseln fließt. 1,2 Millionen Prager leben in den mehr als hundert Türmen und noch viel mehr Wohnburgen am Rande der Hauptstadt mit ihren 22 Verwaltungsbezirken, 57 Stadtteilen und 146 Ortsteilen, die sich auf einer Fläche von knapp 50 000 Hektar ausbreiten. V Praze je blaze – in Prag fühlt man sich wohl, dichtet der Volksmund in Gedanken an abertausende von Kiezkneipen.
zum Artikel
Kaiserin Annas Lustschloss

Kaiserin Annas Lustschloss

„Hier in der Hirschstraße ist das Lustschloss, das Kaiser Ferdinand I. für seine Gemahlin Anna erbauen ließ“, deutet Ivo auf Prags ersten reinen Renaissancebau, an dem – nach Vorbild von Brunelleschis Florentiner Findelhaus – Giovanni Spazio und Paolo della Stella planten und arbeiteten.
zum Artikel
Blick über sieben Hügel

Blick über sieben Hügel

Nach dem XXL-Mittagessen in der gemächlichen Brauereigaststätte Strahov folgt gerade noch rechtzeitig vor der früh einsetzenden Dämmerung der Blick über Prags sieben Hügel. „Das waren einmal drei eigenständige Städte mit dem Hradschin, der Neustadt und der Altstadt“, führt Janoušek in die Stadtgeschichte ein. „Dort rechts sehen Sie den Laurenziberg mit der Eiffelturm-Kopie. Die ist zwar zur 60 Meter hoch, aber dafür 324 Meter über dem Meeresspiegel und damit höher als das Original.“
zum Artikel
Kafka in der US-Botschaft

Kafka in der US-Botschaft

Eine eigenwillige Geschichte weist die US-Botschaft auf, die zwischen den historischen Bürgerhäusern unschwer am wehenden Sternenbanner zu erkennen ist: 1656 im Auftrag des Rudolf Hieronymus Eusebius von Colloredo-Waldsee, österreichischer Feldmarschall, Gouverneur von Prag und Großprior des Malteserordens, errichtet, erhielt sie 1715 ihr hochbarockes Erscheinungsbild nach Plänen von Giovanni Battista Alliprandi und Johann Blasius Santini-Aichl.
zum Artikel
Denkmal der Restauration

Denkmal der Restauration

Die katholische Gegenreformation setzte sich nach der siegreichen Schlacht am Weißen Berg (1618) ein Denkmal zwischen Strahov-Kloster und Prager Burg: Das Prager Loreto (1626, Pražská Loreta), eine Kopie des norditalienischen Vorbilds, entwickelte sich unter der Schirmherrschaft von Benigna Katharina von Lobkowicz zu einem barocken Wallfahrtsort, dessen zeitgenössische Berühmtheit sich nur mit der des Gnadenbildes des Prager Jesuleins vergleichen lässt.
zum Artikel
Sgraffito am Hradschin-Platz

Sgraffito am Hradschin-Platz

Lernfortschritte stellt der Fremdenführer bei der richtigen Einordnung von Sgraffito-Fassaden fest: „Mir reicht’s schon, wenn Sie sagen, das muss aus der Renaissance sein“, freut sich Ivo über die Wortmeldungen. „Das Muster entstand, indem der Handwerker in den obersten, frischen Putz Linien und Flächen ritzte, kratzte oder schnitt, so dass die durchgefärbte Schicht sichtbar wurde.“
zum Artikel
Machtdemo der Habsburger

Machtdemo der Habsburger

Das schmiedeeiserne Haupttor der Prager Burg, flankiert von den Wachen, die sich 60 Minuten lang nicht bewegen dürfen, gibt den Blick auf den schlichten, aber machtbewussten Barockstil frei, den Kaiserin Maria Theresia schätzte. Passend dazu eine Allegorie der Habsburger Machtentfaltung mit den Initialen MTJ für „Maria Theresia Josef“ als Logo auf dem Zaun.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27857698
design by WEBPROJAGGT.de