Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Rentner-Crew von Vike

Yvonne und Leif pflegen das landwirtschaftliche Erbe des Strandgehöfts


Zwischen den Dorfkirchen von Boge und Gothem liegt etwas versteckt und über einen Feldweg zu erreichen ein typisches Strandgehöft von Anfang des 19. Jahrhunderts mit älteren Gebäuden, die hierher verlegt wurden, einem Kräutergarten und einer gepflegten Wiese. Das besondere daran ist aber vor allem die Rundumbetreuung, die die „Freunde von Vike“ den etwa zehn Besuchern am Sommertag angedeihen lassen.

Versteckt und äußerst idyllisch liegt das alte Strandgehöft Vike Minnegård.
Stolz zeigt Leif, wie die alten Geräte funktionieren.

Im Büro hält uns Leif (72), der seit 17 Jahren hier als Mädchen für alles nach dem Rechten sieht, zwei Gläser selbstgebrautes Bier vor die Nase: „Ja, würzig.“ Das älteste Teammitglied des Vereins ist 83, das macht Leif schon etwas Sorgen, schließlich, deutet er auf seine Brust, ist „meine Pumpe nicht mehr die beste“. Die 15-köpfige Rentner-Crew hält den Laden am Laufen und die Geräte im Schuss, mäht die Wiesen, kümmert sich um den Kräutergarten und veranstaltet auch noch Konzerte. Lohn für den Einsatz ist ein Barbecue im Sommer, das der Vorsitzende schmeißt.
Yvonne Engstrom führt uns durch das Wohnhaus der Geschwister.

Genug geschwätzt, die resolute Yvonne Engstrom übernimmt das Kommando: „Wenn Sie möchten, führe ich Sie durch Vike Minnesgård und danach gibt‘s Kaffee und ein Schmalzgebäck, das meine Mutter immer machte.“ Der Bauernhof besteht aus einem Groß- und einem Kleingehöft, die durch eine mit Brettern bedeckte Steinmauer voneinander getrennt sind. Auf dem Kleingehöft steht das Stein-Paarhäuschen des Besitzers mit einem typisch gotländischen Schindeldach aus Brettern.
Die kleine Küche war das Reich der Agnes.

Das Monogramm der Besitzer
"Schauen Sie“, macht uns Yvonne auf eine Gravur an der Innenseite der Hausflurtür aufmerksam, „da hat der Eigentümer zusammen mit dem Datum 5. Juni 1833, dem Baujahr des Hauses, sein Monogramm eingeritzt.“ Im Zentrum des Hauses ist eine kleine Küche mit Kammer, das Reich der Agnes. Das Wohnzimmer befindet sich auf der Süd- und der so genannte Saal auf der Nordeseite. Zum Kleingehöft gehören ein Nebengebäude mit Brauerei, die Backstube und eine kleine Kammer für den Knecht.
Das Schilfdach von innen betrachtet.

Das Großgehöft wird von einem traditionellen mit Schilfdach bedeckten Langhaus nach Art norddeutscher Bauernhäuser beherrscht. „Das haben wir letztes Jahr neu gedeckt“, sagt sie nicht ohne Stolz. Dazu gehören der Stall, die Scheune und eine Dreschanlage. Ein kleiner Anbau beherbergt Kuhstall, Schweinestall und Hühnergehege. Gut 100 Meter abseits vom Hauptgebäude neben der Wiese, , um die Brandgefahr einzudämmen, ist die alte Schmiede. Unten am nahe gelegenen Strand stehen ein paar kleine Buden für die Fischfangausrüstung. „Ursprünglich gehörten auch noch einige, leider abgerissene Wassermühlen am Vikbach zum Gehöft“, erzählt die Führerin, „bereits im 17. Jahrhundert wurden damit Sägewerke und Anlagen für die Zubereitung von Bekleidungsstücken betrieben.“
Ein altes Mühlrad.

Aus einer alten Quelle
Das Gehöft wurde erstmals in schriftlichen Quellen von 1614 erwähnt. Das Revisionsbuch von 1653, das die Steuerfähigkeit der gotländischen Gehöfte festlegte, beschreibt das Anwesen:

„Wijkers ist/2 hemman (Einheit des Besitztums) von 6 markeleij (Wert des Besitztums), hat 18 tunnland Acker (Größeneinheit), Heuernte von 36 Männern, Schilfanteile im Wijkamyr, Garten mit einigen Apfel- und Birnenbäumen, Hopfengarten mit 100 Stangen, 1 Koppel für 1 Pferd, Sägewerk und Mühle für Mehlherstellung sowie Zubereitung von Bekleidungsstoffen im Wijkersbach, entsprechende Wald- und Fischereianteile in der Bogebucht und deren Strömungen. Wird von Thomas Olsson bewirtschaftet, der das Gehöft von seinen Eltern geerbt hat."
Emma hat eine Zeit lang im Wilden Westen gelebt und hat dort beim Rodeo den Umgang mit Pferden gelernt.

Emma und der Wilde Westen
Im 18. Jahrhunderts wurde das Gehöft bei einer Flurbereinigung in mehrere Anwesen aufgeteilt. Einer der Besitzer wurde aufgefordert, seine Gebäude in eine völlig neue Parzelle östlich der alten Landstraße zu verlegen. Das ist jetzt der Teil des Gehöftes, der dem „Minnesgård“ entspricht. Hier wurden die Gebäude um 1830 aufgestellt und sind in etwa identisch mit denen, die man auf dem Hof vorfindet. Die Bauernfamilie, die damals dieses Gut in Besitz nahm, lebte dort bis in die 1950er Jahre. Zuletzt waren das die drei unverheirateten Geschwister Emma, Agnes und Olof Wedin.
Hier heilte Emma die Pferde der Nachbarn.

Auch dieses Trio macht mit einer aufsehenerregenden Lebensgeschichte von sich Reden. „Emma hat eine Zeit lang im Wilden Westen gelebt“, erzählt Yvonne, „und hat dort beim Rodeo den Umgang mit Pferden gelernt. Sie war als Pferdeflüsterin in der ganzen Umgebung bekannt.“ Agnes führte den Haushalt und war so gebildet, dass sie eine eigene Sonntagsschule betrieb. Und über Olof heißt es, „er sei ein geschickter Kerl gewesen, der am liebsten in seiner Schmiede werkelte, und eine wichtige Rolle im Gemeindeleben spielte“
Professor Lars-Gunnar Romell sorgte dafür, dass die traditionelle Produktionsweise nicht in Vergessenhait geriet. Leif ist einer von 15 Rentnern, die die alten Geräte in Schuss halten.

Ein Professor rettete den Minnesgård
Nach dem Tod der Geschwister drohte der Abriss des Gehöfts, was den Ökologen und Professor für Waldwirtschaft, Lars-Gunnar Romell, auf den Plan rief: „Er hat das damals ziemlich verfallene Gut gekauft, zusammen mit seiner Frau renoviert und die Stiftung Vike Minnegård ins Leben gerufen, die seither versucht, das bäuerliche Leben und die traditionelle Produktionsweise einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“
Yvonne und ihr geliebter Kräutergarten.

Yvonne stellt einen Teller Schmalzgebäck auf den Tisch, das wie Arme Ritter aussieht: „Das heißt bei uns Kuchen für arme Leute.“ Aufgebackene Semmeln mit Zucker und Zimt. Auch Leif nimmt eine und nagt daran herum. Man sieht ihm an, dass er jetzt lieber sein Selbstgebrautes aus Hopfen, Malz, Zucker und Honig mit einer schönen Zigarette hätte. „Unser nächstes Projekt wird sein, die kleine Straße zum strand freizulegen, damit man auch etwas über die Fischerei erfahren kann.“


Tolle Bühne für ein Theaterstück über das Leben von Agnes, Emma und Olof.

Theater über das Geschwister-Trio
Für Yvonne und ihren Mann, die in der Nähe wohnen, ist der Hof eine Herzensangelegenheit. Sie stecken fast ihre ganze Freizeit in die Vereinsarbeit. Was fehlt, sind junge Leute, die sich begeistern ließen. Aber davon lässt sich eine echte Gotländerin nicht unterkriegen: „Wir haben eine neue Idee“, strahlt sie, „ein Theater über das Leben der drei Geschwister“. Und vielleicht ist das ja der Hebel, um den Nachwuchs ins Boot zu holen. „Als vor zehn Jahren unser neuer Vorsitzender das Steuer übernahm, wurde es jedenfalls schon besser – er öffnete den Ort für die Öffentlichkeit.“ Nur Leif grantelt ab und zu auf Schwedisch: „Es ist halt nicht leicht, wenn sich jeder für einen Experten hält.“
Der gekreuzte Balken vorne auf der Scheune sollte das Böse abhalten.

Yvonne erklärt, dass es manchmal im Eifer des Gefechts Kompetenzrangeleien gäbe. Nichts Ernstes, aber so ist das halt, wenn viele Köche am gleichen Gericht rühren. „Unsere Technik des Hausbaus geht auf die Holzkonstruktionen der Wikinger zurück“, erklärt Leif, dem es jetzt nicht mehr auf der Bank hält. Er will uns seine Schätze zeigen, wie die pferdebetriebene Dreschmühle, die er uns vorführt. Mit Blick hoch in den Dachstuhl sagt er: „Das funktioniert wie ein Lego-Steckkasten ohne Nägel.“ Das Kreuz im Kreis auf dem Dach musste die Dame des Hauses anbringen, sobald der Bau fertig war. „Dann gab es eine Feier fürs ganze Dorf.“ Der gekreuzte Balken vorne sollte das Böse abhalten – und das gilt auch heute noch.
Bunte Käfer fühlen sich hier pudelwohl.

Insidertipps der Einheimischen
Was Sie uns in der Gegend noch empfehlen würden, wollen wir wissen. „In Slite, da gibt es eine Galerie, wo der Künstler selbst Künstler drin arbeitet“, sagt Yvonne. „Der macht tolle Sachen.“ Und wo man gut essen könne? „In Visby“, lautet die ernüchternde Auskunft. „im Fischrestaurant Bakfickan (Stora Torget 1, Tel. 0498-27-18-07, www.bakfickan-visby.nu) gibt es gute Flundern – am besten geht ihr zum Mittagstisch, da gibt‘s für 95 Kronen ein Menü.“ Leifhat einen anderen Vorschlag: „Im Wit Chana, dem Weißen Stern, ist es gut“, reibt er sich den Bauch. Yvonne schüttelt etwas skeptisch den Kopf: „Da ist Selbstbedienung, Leif meint, da kannst du so viel essen, wie du willst.“
Sie muss keine Angst haben, es gibt kein gebratenes Täubchen.

Klar, die Restaurantpreise sind auch in Rentenkreisen ein Thema – 30 Euro für ein gutes Gericht sind kein Pappenstil. „Was ist so euer Durchschnittlohn? Yvonne überlegt: „Etwa 215.000 Kronen im Jahr“, meint die Hausfrau, also rund 25.000 Euro. Neil meint, dass es die Zahnärztin am Ort zusammen mit ihrem Gatten, dem Postmann, auf rund 70.000 Euro netto bringt. Das sei aber noch gar nichts: „Ich kenne einen Steuermann für eine Ölbohrinsel, der ist 36 und verdient schon 700.000 Kronen“, etwa 80.000 Euro. „Allerdings sind da draußen die Wellen manchmal höher als ein vierstöckiges Haus.“

Tour de Elch

1
Alter Schwede, junges Sverige
2
Mittsommer-Metropole
2.1
Königlich in 608 Räumen
2.2
Prachtallee und Museumsinsel
2.3
Das Dramaten und die Vasa
2.4
Schweden feiern heftig
2.5
Zickenkrieg am Paddel
2.6
Keimzelle von Alt-Stockholm
2.7
Rathaus für Schwärmer
2.8
Auf Södermalm kracht's nobel
2.9
Stockholms Westend
2.10
Residenzen auf Lilla Essingen
2.11
Reimersholmes Absolut Vodka
2.12
Auf den Spuren der Erfinder
2.13
Seebad von annodazumal
3
Schnellkurs Stockholm
4
Nicht nur eine gute Sage
4.1
Das gotische Carcassone
4.2
Carl Linnés Gotlandreise
4.3
Das Leben im Bronzezeitalter
4.4
Musiker-Pub Groddagården
4.5
Rentner-Crew von Vike
4.6
Hejdå Fårö, adjö Gotland
5
Einsteigerinsel Gotland
6
Goten wollen nur spielen
7
Olaf Palmes Erbe in Visby
8
Insulaner lässt Trubel kalt
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Wilde Gesellen

Wilde Gesellen

Höllischer Lärm unterbricht die Stille eines gemütlichen Winterabends. Der Blick aus dem Fenster zeigt wahre Schreckensgestalten: Wesen mit hölzernen Teufelsmasken und Fellkostümen, die scheppernd und wild gestikulierend durch die Straßen ziehen.
zum Artikel
Bayerisches Know-how

Bayerisches Know-how

Wer von Ostbayern über die Autobahn nach Prag fährt, kommt an Pilsen nicht vorbei. Berühmt wurde und ist diese Stadt, wegen ihres Biers: dem Pils oder Pilsener. Dieser heute meistgetrunkene Biertyp der Welt ist Ergebnis eines bayerisch-böhmischen Know-how-Transfers, der bereits 200 Jahre vor der Aufnahme Tschechiens in die Europäische Gemeinschaft bestens funktionierte. Denn erfunden wurde das Pilsner, weltweit der Star unter den Bieren, Mitte des vorletzten Jahrhunderts nicht von einem Böhmen, sondern von einem Braumeister aus Niederbayern: Josef Groll aus der Donaustadt Vilshofen.
zum Artikel
Andere Länder - andere Sitten

Andere Länder - andere Sitten

Auch die Hellenen haben ihre Eigenheiten. Das beginnt beim Autofahren und hört beim Essen auf.
zum Artikel
Öl, Teppiche und Kaviar

Öl, Teppiche und Kaviar

Aserbaidschan gehört zu den ältesten industriellen Produktionsstätten von Energieträgern wie Öl und Gas. Schon im frühen Mittelalter war das als „Griechisches Feuer“ bezeichnete Erdöl zentrales Exportprodukt der Region um die Halbinsel Abşeron. Zurzeit der persischen Herrschaft im Land dienten die Fundstätten auch als wichtige Kultstätten der zoroastrischen Religionslehre, deren Tempel noch heute in Ortschaften mit natürlichen Erdgasemissionen zu finden sind. Nach der Islamisierung Aserbaidschans wurden die Ölfelder als Finanzierungsquelle der sozialen Wohlfahrt und zum Erhalt der religiösen Stiftungen verwendet.
zum Artikel
Glaube, Küche, Aprikose

Glaube, Küche, Aprikose

Es ist eine Reise wert. Das ganze Jahr über. Im Winter, weil es hier die verschneiten Gipfel durch den Nebel glänzen. Im Frühling, weil da die blühende Aprikosenbäume wie die Bräute schemend stehen. Im Herbst, wenn die Klöster mit seinen rauen Steinwänden prahlen. Und im Sommer, weil es sehr warm ist.
zum Artikel
Das Deutsche A bis Z

Das Deutsche A bis Z

zum Artikel
Mittelalterliches Wunder

Mittelalterliches Wunder

Die Stadt Regensburg hat den werbeträchtigen Titel Weltkulturerbe nicht wegen einzelner herausragender Objekte erhalten, sondern aufgrund der Geschlossenheit ihres mittelalterlichen Baubestands. „Spätestens seit dem Kriegsende 1945 steht Regensburg in dieser Hinsicht in Deutschland völlig ohne Konkurrenz da, nachdem Städte wie Nürnberg und Köln fast völlig zerstört worden waren.“
zum Artikel
Von vereinbaren Gegensätzen

Von vereinbaren Gegensätzen

Überraschende Ansichten: In den Industrierevieren Nordostbosniens lukt von den Hügeln rings um manch Malocherstadt eine mächtige Burg oder wenigstens eine Aufsehen erregende Ruine wie etwa 6 Kilometer östlich von Srebenik oder die Ruinen von Vandruk zehn Kilometer nördlich von Zenica. Das beste Beispiel für die Gegensätzlichkeit mittelalterlicher Romantik und gesichtsloser Moderne ist Doboj, nicht vielmehr als ein Eisenbahnanschluss nach „Weg von hier“, in dessen Schloss freilich fantasievolle Mittelalterfeste steigen. Das teilweise rekonstruierte Schloss von Grada
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 17421933
design by WEBPROJAGGT.de