Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Merkels Triumph ohne Mehrheit

Zwei Optionen und eine Drohung: Große Koalition, Schwarz-Grün oder Linksbündnis


Deutschland hat einmal mehr laut und deutlich Jein gesagt: Jein zur Regierungskoalition (Endergebnis: CDU/CSU 41,5 %, FDP 4,8 %), die das Land scheinbar erfolgreich durch die wirtschaftlichen Untiefen der letzten Jahre geführt hat. Jein zur Opposition (SPD 25,7 %, Grüne 8,4 %, Linke 8,6 %) die man weder als Schreckgespenst noch als große Alternative wahrgenommen hat. Und schließlich auch Jein zu jener selbsterklärten „Alternative für Deutschland“ (4,7 %), die allenfalls als Denkzettel-Partei herhält.

Angela Merkels viel gezeigte buddhistische Raute.
Eine Bildkombo zeigt Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihren Herausfoprderer Peer Steinbrück bei der Stimmabgabe für die Bundestagswahl 2013. Begleitet werden die beiden Spitzenpolitiker von ihren Ehegatten Joachim Sauer (linkes Bid links) und Gertrud Steinbrück (rechts Bild Mitte).

Angela Merkel ist ein Phänomen: Seit Jahren führt sie sämtliche Popularitäts-Rankings des Politzirkus an. Ihre Partei liegt bei Umfragen meist meilenweit vor dem politischen Gegner. Und jetzt, da sie scheinbar den großen Erfolg einfährt, der ihr selbst jene Beinfreiheit verschaffen könnte, die ihr rüpelhafter Gegenkandidat für sich beansprucht hatte, geht ihr der Koalitionspartner abhanden.

Spagat der Kanzlerin
Die Kanzlerin, die aus dem Osten kam, hat, wenn nicht für ihre Partei, so doch für das Land einen wertvollen Dienst geleistet. Sie hat die große konservative Volkspartei aus dem grauenhaft reaktionären Milieu der Stammtisch-Fremdenfeindlichkeit, der Umwelt-Dinos, der 50er Jahre Chauvis, der Sexheuchler herausgeführt. Damit und mit ihrer unaufgeregten Art ist es ihr gelungen, die CDU als letzte Volkspartei zu stabilisieren.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) reagiert am 22.9.2013 in der Parteizentrale in Berlin auf die Ergebnisse der Bundestagswahl.

Dass Angela Merkel aber der Zweitstimmenkampagne der FDP so schroff eine Absage erteilt hat, konterkariert ihren persönlichen Erfolg. In einer Großen Koalition wird es für die Kanzlerin nicht einfacher, den innerparteilichen Kritikern nachhaltig den Wind aus den Segeln zu nehmen. Die Reaktion misstraute der Naturwissenschaftlerin aus Mecklenburg-Vorpommern vom ersten Tag ihrer Kanzlerschaft an. Und für die kritischen Wähler der Mitte reichen dauerhaft die Gesten der Kompromiss-Kanzlerin nicht aus: Sie wollen eine echte Energiewende, ein wirklich liberales Ausländerrecht, eine gesetzlich verankerte Frauenquote – und nicht nur symbolische Politik.

Steinbrück als Zumutung für die SPD
Der SPD-Kanzlerkandidat weiß seit Wochen, dass er allenfalls mit einer gesichtswahrenden Niederlage aus dieser Geschichte herauskommen kann. Peer Steinbrück ist an drei Faktoren gescheitert: An der fehlenden Wechselstimmung im Land, am Festhalten an einem utopischen rot-grünen Wahlziel und natürlich an seinem Naturell. Für die ersten beiden Gründe kann er nur bedingt etwas – ein richtig guter Wahlkämpfer wie Gerd Schröder hätte womöglich sogar daraus noch Kapital geschlagen.
Pannen-Peer signiert seinen Stinkefinger.

Die dritte Komponente aber dürfte allen Spitzengenossen seit Jahren bekannt sein: Peer Steinbrück plaudert sich nicht erst seit seiner Kanzlerkandidatur um Kopf und Kragen. Der Mann ist weder links noch rechts, er ist einfach ein selbstverliebter Egozentriker. Man muss völlig losgelöst im Raumschiff Politik schweben, wenn man nicht kapiert, was den Leuten an den Pannen Peers so aufregt. Steinbrück hätte kein Philosoph sein müssen, um wie Schröder zu sagen: „Mit 250.000 Euro Kanzlergehalt kann man gut leben – und es stellt sich die Frage, ob das nicht auch Sparkassendirektoren könnten!“

Keine seiner Fettnäpfchen waren inhaltlich skandalös: Es ist völlig unerheblich, welchen Wein der Kenner bevorzugt – das soll er für sich behalten. Er sollte aber die politische Klugheit besitzen, Jugendlichen nicht mit rotem Kopf zu erklären, es sei eine Menschenrechtsverletzung, wenn er mit einem Golf durchs Land fahren müsste. Schlimmer als das alles zusammen: Es sagt viel über die Inhalte des Kandidaten, dass diese Schmalspurthemen überhaupt zum Wahlkampfschlager der CDU/CSU werden konnten. Unterm Strich bleibt ein Kandidat, der in das Rennen ums Kanzleramt stolperte, um dann lustlos ein Programm zu vertreten, das nicht seines war – mit dem Ergebnis, dass er lieber über Pinot Grigio schwadronierte als über eine sozialdemokratische Vision. Schwere Zeiten für den Parteivorstand, wo demnächst Hannelore Kraft und Olaf Scholz das Ruder übernehmen dürften.
Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion und Spitzenkandidat, Rainer Brüderle, sinniert am 22.9.2013 im Altenpflegeheim Alice Haus in Mainz (Rheinland-Pfalz) über seine Stimmabgabe.

Liberaler Niedergang
Man muss nicht bei der politischen Aufklärung anfangen, um den Niedergang der Liberalen von einer Partei der Freiheit zu einer Splitterpartei des entfesselten Marktes zu beschreiben. Die jüngste Ahnengalerie beschreibt den allmählichen Abstieg:  Scheel, Genscher, Bangemann, Lambsdorff, Kinkel, Gerhardt, Westerwelle, Rösler.  Es hätte ja schon gereicht, wenn die FDP beide Flügel, den sozialliberalen und den marktliberalen in einem Wettbewerb der Ideen unter ihrem Dach geduldet hätte. Wer geglaubt hatte, nach den Eskapaden eines Jürgen W. Möllemann – mit Anleihen bei den österreichischen Rechtsauslegern von Jörg Haider – ginge es nicht mehr schlimmer, der sah sich getäuscht.

Ziehsohn Guido Westerwelle trimmte die Gelben zu einer Yuppie-Marke für den eigenen Aufstieg. Und seine Ziehsöhne Rösler und Bahr vollendeten das Kunststück der inhaltsentkernten Lobbypartei – flankiert vom weinseligen Rainer Brüderle, dessen Gepolter gegen das an die Wand gemalte Gespenst der Räterepublik nur noch von den Comedians der Republik dankbar aufgegriffen wurde. Die Wiederbelebung dürfte eine Mammutaufgabe für Hoffnungsträger Christian Lindner werden.
Die Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen, Katrin Göring-Eckardt, spricht am 21.9.2013 während einer Wahlkampfveranstaltung auf dem Kinderbauernhof &qout;Pinke Panke&qout; in Berlin.

Grüne Bruchlandung
Es ist kaum zwei Jahre her, da schienen die Grünen auf dem Weg zur dritten Volkspartei: Mit kompetenten Konzepten für die Zukunft des Landes, für die nach Fukushima mehrheitsfähige Energiewende und mit unaufgeregten sozialliberalen Wirtschaftsentwürfen. Drei Faktoren haben diese Entwicklung umgekehrt:
  • Der Kanzlerin und dem bayerischen Ministerpräsidenten ist es gelungen, zumindest rhetorisch zentrale umweltpolitische Forderungen wie Atomausstieg und Energiewende an sich zu reißen
  • Im Übermut des Umfragehochs ließen sich einige Grüne dazu hinreißen, den Wunschpartner SPD mit überzogenem Selbstbewusstsein zu düpieren. Die Niederlage Renate Künasts im Kampf um das Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin hat die zuvor als höchst kompetente Verbraucherschutzministerin wahrgenommene Spitzengrüne schwer beschädigt.
  • Der Versuch, sich bei der Bundestagswahl breiter aufzustellen und sich mit einem sozialen Steuermodell zu profilieren, hat die wohlhabende Kernklientel verschreckt und überzeugte Umweltaktivisten verwundert.
Bernd Lucke, der Spitzenkandidat der Partei «Alternative für Deutschland» (AfD), gibt am 22.9.2013 in Winsen/Luhe (Niedersachsen) ein Interview.

Keine Alternative für Deutschland

(Fast) fünf Prozent für die selbst ernannte Alternative für Deutschland (AfD) überraschen nicht wirklich. Keine Frage, der Euro im Allgemeinen und die Hilfspakete für die südeuropäischen Krisenländer im Besonderen sind nicht gerade Sympathieträger für die Deutschen. Deutlich mehr als fünf Prozent der Wähler würden die Kernforderungen der AfD sofort unterschreiben.

Es spricht für die demokratische Klugheit der Wähler, trotz eigener Euro-Skepsis der Ein-Themen-Partei dennoch nicht mehr Gewicht verliehen zu haben. Denn auch wenn sich viele Bürger in der Rolle des deutschen Michels, des Zahlmeisters Europas wähnen, bleibt doch auch bei diesen der Zweifel, ob nicht die Europäische Solidarität ein Grundpfeiler für den gemeinsamen Wohlstand ist.
Gregor Gysi, Spitzenkandidat und Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke im deutschen Bundestag, schaut sich am 22.9.2013 in Berlin-Pankow vor der Stimmabgabe zur Bundestagswahl den Wahlzettel an.

Wagenknecht macht die Linke nicht nur sexy
Die Linke bleibt, nach dem sich die großen Querelen der beiden Antipoden Gregor Gysi und Oskar Lafontaine mit dem harmonischen Überlaufen des Letzteren in eine Oskar-Sarah-Romanze auflösten, als das soziale Gewissen der östlichen Bundesländer auch als Machtfaktor im Bund erhalten. Die Zweiteilung in eine pragamtische Ostfraktion und eine sektiererische Westfriktion bleibt freilich weiter bestehen.

Hinzu kommt der wahrscheinliche Aufstieg der nun auch aus dem Saarland promoteten Sarah Wagenknecht zur neuen Hoffnungsträgerin als telegenes Vorzeigegesicht der Partei. Die ehemalige Sprecherin der Kommunistischen Plattform macht es allerdings weder SPD noch Bündnis-Grünen leichter, auf die linke Konkurrenz zuzugehen. Ehemalige DDR-Regimekritiker in den Reihen von Rot-Grün reagieren allergisch bei der Vorstellung, mit einer Verteidigerin des Honecker-Regimes gemeinsame Sache zu machen. 
Frank-Walter Merkel: n-tv mit neuen Kampagnenmotiven zur Bundestagswahl.

Große Koalition oder schwarz-grüne Amour fou?
Viel spricht nun dafür, dass sich die widerstrebende SPD erneut in die ungeliebte große Koalition führen lassen wird. Zu groß ist in der Bevölkerung der Zuspruch für das Bündnis der beiden mehr oder minder verbleibenden Volksparteien, die bereits nach der Ära Schröder in der Wahrnehmung der Wähler miteinander einen guten Job gemacht haben. Mit Schrecken freilich denken Steinmeier & Co. aber daran, wie sich diese Einschätzung in der Wählergunst ausgewirkt hat: Stimmen für die CDU, freundliche Worte und Absturz für die SPD, deren Stammwählerschaft entweder zu Hause blieb oder zur Linkspartei überlief.

Keine einfache Situation also für Sigmar Gabriel, aber was wäre die Alternative: Ein Linksbündnis mit Rot-Rot-Grün ist ausgeschlossen und dient allenfalls als unausgesprochene Drohung, sollte die CDU/CSU allzu dreist ihre starke Position ausspielen. Und die Grünen in die erdrückende Umarmung der Kanzlerin zu schicken, dürfte auch kein leichtes Unterfangen werden. Denn eine schwarz-grüne Amour fou würde sowohl die Kernklientel beider Parteien als auch die Wähler insgesamt verprellen.
Auf einem Wahlplakat von Bündnis 90/Die Grünen (r) und einem Wahlplakat der FDP zur Bundestagswahl wird am 20.9.2013 in Dresden(Sachsen) jeweils mit einem Aufkleber um die Zweitstimmen geworben.

Was folgt dem Zenit der CDU?
Immerhin gibt es ja auch ein Vorbild für eine Große Koalition, aus der die kleinere Partei gestärkt hervorging: Als die beiden Großen 1965 ihre erste Ehe auf Bundesebene eingingen, betrug der Abstand zwischen CDU (47,6) und  SPD (39,3) noch 8,3 Prozent. Drei Jahre später schmolz dieser auf 3,4 Prozent und die Sozialdemokraten konnten sich der schwarzen Mehrheitspartei mit Hilfe der Liberalen entledigen.

Voraussetzung dafür war ein überzeugender Gegenentwurf zur damaligen Stimmungslage unter dem Motto "Mehr Demokratie wagen" und eine gewendete FDP. Auch und gerade weil die CDU in diesem Zyklus ihren Zenit erreicht hat stehen die Chancen nicht schlecht, dass in den nächsten vier Jahren
  • die Wähler der zaudernden Kanzlerin überdrüssig werden
  • die SPD mit Pragmatikern wie Hannelore Kraft glaubwürdige Alternativen formuliert
  • die FDP sich unter Christian Lindner zumindest für eine sozialliberale Option öffnet
  • die Grünen sich nach dem Einbruch wieder auf ihre Kernkompetenz konzentrieren
  • und alles in allem die erste Ampel-Koalition der Republik denkbar wird.


Politisches Kaleidoskop

53
Pfiffiger Peer, liebe Kanzlerin
57
„Bayern, des samma mir“
63
Merkels Triumph ohne Mehrheit
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Olaf Palmes Erbe in Visby

Olaf Palmes Erbe in Visby

Besonders wohl scheint sich Fredrik Reinfeldt beim bevorstehenden Rendezvous mit dem Volk nicht zu fühlen. Während die Parteijugend der Moderaten auf der Bühne einen merkwürdig unkoordinierten Freudentanz aufführt, seine Begleiter zu rockigen Klängen frenetisch klatschen, steht der Minister hinter der Inszenierung in Blau, die den Führer der konservativen Koalitionsregierung auch beim Livemitschnitt ganz im Lichte seiner Parteifarben zeigen soll.
zum Artikel
Insulaner lässt Trubel kalt

Insulaner lässt Trubel kalt

Annamari Thorell sieht abgekämpft aus. Dennoch strahlt die Organisatorin von Almedalen. Um 7 Uhr in der Früh geht’s bei der Almedalsvickan jeden Tag los und dann rund bis 22 Uhr. Sie nimmt sich dennoch die Zeit, um auch die deutsche Presse mit reichlich Hintergrundwissen zu versorgen.
zum Artikel
Acht Bewerber im Rennen

Acht Bewerber im Rennen

Gesperrter Bewerber klagt vor Oberstem Verwaltungsgericht
zum Artikel
Friede nur mit Wahrheit

Friede nur mit Wahrheit

Auf dem Balkan wird wieder gezündelt. Ulrike Lunacek, Europaparlamentarierin aus Österreich, äußert sich im eol-Interview zu den aktuellen Konflikten in Kosovo.
zum Artikel
In 80 Tagen zur Gerechtigkeit?

In 80 Tagen zur Gerechtigkeit?

Eineinhalb Jahre nach Auffliegen der Terrorgruppe NSU hat am Montag der Prozess um die beispiellose Verbrechensserie der Neonazis begonnen. Hauptangeklagte in dem mit Spannung erwarteten Verfahren vor dem Münchner Oberlandesgericht ist die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe. Zudem stehen vier mutmaßliche Helfer des «Nationalsozialistischen Untergrunds» (NSU) vor Gericht. Es ist einer der bedeutendsten Prozesse in der Geschichte der Bundesrepublik.
zum Artikel
Pfiffiger Peer, liebe Kanzlerin

Pfiffiger Peer, liebe Kanzlerin

Nichts Neues im Kanzlerduell: Angela Merkel im dunklen Blazer und mit schwarz-rot-goldener Kette lächelt süßlich, ein aufgeräumter Kandidat grinst süffissant oder staunt mit offenem Mund. Beide geben brav die Wahlprogramme wieder und überraschen wenig, allenfalls bei Randfragen wie Pensionen und Pkw-Maut. Und die Moderatoren konkurrieren mit schriller Stimme oder strengem Blick um Fragezeit.
zum Artikel
„Bayern, des samma mir“

„Bayern, des samma mir“

In Bayern ist Horst Seehofer ein Riese. Nicht nur wegen seines imposanten Gardemaßes von 1,93 Metern. Der ewige Stenz aus Ingolstadt hat vielmehr das Kunststück geschafft, die Christsozialen als Außenseiter in der CSU zu alter Herrlichkeit zu führen - zur absoluten Mehrheit. Und genau das ist kein Zufall. Ein bayerischer Kommentar zur Landtagswahl.
zum Artikel
Nun feilscht die SPD mit Merkel

Nun feilscht die SPD mit Merkel

Der Weg für Verhandlungen zwischen Union und SPD über eine große Koalition ist frei. Ein kleiner SPD-Parteitag stimmte am Sonntag in Berlin mit großer Mehrheit für die Koalitionsgespräche. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur (dpa) aus Teilnehmerkreisen des nicht-öffentlich tagenden Konvents. 31 der knapp 230 Delegierten stimmten dagegen, zudem gab es zwei Enthaltungen.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27898873
design by WEBPROJAGGT.de