Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Kroatien tritt 2023 dem Schengen-Raum ohne Grenzkontrollen bei

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Bislang stehen Touristen auf dem Weg nach Kroatien oft stundenlang im Stau. Das dürfte sich bald ändern. Schon zum kommenden Jahr tritt das Adria-Land dem Schengen-Raum ohne Grenzkontrollen bei. Zwei andere Länder mussten in Brüssel dagegen eine herbe Enttäuschung hinnehmen.

Brüssel (dpa) - Der Weg für den Beitritt Kroatiens zum Schengen-Raum ohne Grenzkontrollen ist frei. Darauf verständigten sich die zuständigen Minister am Donnerstag bei einem Treffen in Brüssel. Für die Aufnahme von Bulgarien und Rumänien gab es dagegen nicht die notwendige Einstimmigkeit. Deutschland hatte sich dafür stark gemacht, alle drei Länder aufzunehmen.

Die Freude in Kroatien war angesichts der Entscheidung groß. «Auf unserem Weg nach Europa gibt es keine Grenzen mehr», twitterte Innenminister Davor Bozinovic. Ministerpräsident Andrej Plenkovic befand, vom Wegfall der Grenzkontrollen würden sowohl die Bürger als auch die Wirtschaft Kroatiens profitieren. Ihm zufolge kommen 80 Prozent der Waren und 75 Prozent der ausländischen Besucher aus Schengen-Ländern nach Kroatien.

Die Kontrollen an den See- und Landgrenzen des beliebten Urlaubslands zu anderen Schengen-Staaten sollen nun bereits Anfang des kommenden Jahres wegfallen. An den Flughäfen soll es am 26. März so weit sein. Für Touristen dürfte die Reise in das Adria-Land damit deutlich einfacher werden. Bislang stehen Reisende aus Deutschland im Sommer oft stundenlang im Stau, um ins Land zu kommen.

Mehrere Menschenrechtsorganisationen warfen der EU vor, mit der Entscheidung ihre Verpflichtung zur Wahrung der Grundrechte zu missachten. Amnesty International, Human Rights Watch und sechs weitere Organisationen verwiesen in einer gemeinsamen Mitteilung darauf, dass Kroatien regelmäßig vorgeworfen werde, Schutzsuchende an seinen Außengrenzen gewalttätig zurückzuweisen.

Mit der Entscheidung vom Donnerstag steht die erste Schengen-Erweiterung seit mehr als zehn Jahren bevor. 2011 wurden die Kontrollen an den Landgrenzen zu Liechtenstein aufgehoben. Kroatien führt Anfang 2023 zudem den Euro als Zahlungsmittel ein.

Für Rumänien und Bulgarien verlief der Tag dagegen ernüchternd. Ihre Aufnahme in den Schengen-Raum wurde vor allem durch Österreich blockiert. Zwar versuchte der tschechische EU-Ratsvorsitz noch, in stundenlanger Debatte einen Beschluss für alle drei Länder zu erzielen - blieb aber erfolglos. EU-Innenkommissarin Ylva Johansson sprach deshalb von einem «Tag der Enttäuschung». Beide Länder hätten es verdient, dem Schengen-Raum mit seiner Freizügigkeit anzugehören.

Die EU-Staaten hätten sich in der Sache uneins gezeigt - «und das macht uns sehr schwach», sagte die Schwedin. Die Schengen-Erweiterung um Bulgarien und Rumänien sei für sie eine Priorität. Sie sei davon überzeugt, dass dies noch bis zum Ende des laufenden Mandats der EU-Kommission gelingen werde - also bis zum Frühjahr 2024.

Auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte sich für den Beitritt aller drei Länder zum Schengen-Raum ausgesprochen. Einen Teil der Schengen-Regeln wenden Kroatien, Rumänien und Bulgarien bereits an, doch wurden die Kontrollen an den Binnengrenzen zu ihnen bislang aufrechterhalten. Faeser sagte, sie könne die Haltung Österreichs nicht nachvollziehen. «Es wurde vereinbart, dass geguckt wird: Sind Fortschritte erzielt worden? Sie sind erkennbar erzielt worden.»

Dem Schengen-Raum gehören derzeit 22 EU-Staaten sowie Norwegen, Liechtenstein, Island und die Schweiz an. An den Binnengrenzen zwischen diesen Staaten gibt es in der Regel keine stationären Grenzkontrollen. Es ist damit der weltweit größte Raum der Reisefreiheit. Neue Mitglieder können nur einstimmig aufgenommen werden. Rumänien und Bulgarien warten seit 2011 auf den Beschluss.

Österreichs Innenminister Gerhard Karner begründete seine Ablehnung damit, dass aus Wiener Sicht derzeit zu viele Migranten in das Land kommen, obwohl eigentlich die Länder an den EU-Außengrenzen für sie zuständig wären. In diesem Jahr hat es ihm zufolge bereits mehr als «100 000 illegale Grenzübertritte» nach Österreich gegeben, von denen 75 000 zuvor nicht registriert worden waren.

Tatsächlich ist die unerwünschte Migration in die EU 2022 deutlich gestiegen. Zwischen Januar und Oktober zählte die Grenzschutzagentur Frontex 281 000 irreguläre Grenzübertritte, ein Plus von 77 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zumindest mit Blick auf Rumänien waren die Zahlen derer, die dort registriert wurden und unerlaubt nach Österreich weiterreisten, jedoch sehr niedrig.

Gegen die Aufhebung der Kontrollen zu Bulgarien wandten sich auch die Niederlande, die weitere Maßnahmen Sofias zur Stärkung des Rechtsstaats und im Kampf gegen Korruption forderten.

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Während Pandemie 600 000 Menschen zurück in die EU geholt

Während Pandemie 600 000 Menschen zurück in die EU geholt

zum Artikel
EU könnte Visaerleichterung für Russen ab Montag aufheben

EU könnte Visaerleichterung für Russen ab Montag aufheben

zum Artikel
EU setzt Visa-Erleichterungen für Russen ab Montag aus

EU setzt Visa-Erleichterungen für Russen ab Montag aus

zum Artikel
EU setzt Visa-Erleichterungen für Russen ab Montag aus

EU setzt Visa-Erleichterungen für Russen ab Montag aus

zum Artikel
Visa-Erleichterungen für Russen ab sofort ausgesetzt

Visa-Erleichterungen für Russen ab sofort ausgesetzt

zum Artikel
Junge Europäer können wieder Zehntausende Zug-Tickets gewinnen

Junge Europäer können wieder Zehntausende Zug-Tickets gewinnen

zum Artikel
EU-Kommission betont Sicherheitsrisiken bei Visa-Vergabe an Russen

EU-Kommission betont Sicherheitsrisiken bei Visa-Vergabe an Russen

zum Artikel
Weniger Übernachtungen in Sachsen-Anhalt

Weniger Übernachtungen in Sachsen-Anhalt

zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27852965
design by WEBPROJAGGT.de