Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Insulaner lässt Trubel kalt

Interview mit Gotlands Tourismuschefin Annamari Thorell


Annamari Thorell sieht abgekämpft aus. Dennoch strahlt die Organisatorin von Almedalen. Um 7 Uhr in der Früh geht’s bei der Almedalsvickan jeden Tag los und dann rund bis 22 Uhr. Sie nimmt sich dennoch die Zeit, um auch die deutsche Presse mit reichlich Hintergrundwissen zu versorgen.

Politik auf Schwedisch: Groupies tanzen zu Fredriks Reinfeldts Auftritt auf der Almedalen-Woche.
Gotlands Tourismuschefin Annemarie Thorell im Interview.

Frau Thorell, wir haben uns ein wenig in die Geschichte der Almedalen-Woche eingelesen, deren Tradition auf eine Rede von Olaf Palme vor 40 Jahren zurückgeht. Kann man diese weltweit wohl einzigartige Veranstaltung, bei der jeden Tag eine andere Partei das Programm gestaltet, als Ausdruck des schwedischen Demokratieverständnisses betrachten?
Olaf Palme bei einer Mai-Kundgebung.

Thorell: Oh ja, auf jeden Fall. Das ist übrigens etwas mehr als 40 Jahre her, dass Olaf Palme auf Initiative des Gotländischen Sozialdemokraten Jan Lundgren hier seine Rede hielt. Seitdem ist die Region Gotland Gastgeber für eine überaus charmante Art und Weise, Menschen zu treffen, die sich für Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur interessieren, um Kontakte zu knüpfen und ein Netzwerk aufzubauen.

Welche Promis kommen denn dieses Jahr auf die Insel?
Die Macht der Medien war ein Thema bei der Almedalen-Woche.

Thorell: Alles, was in Schweden Rang und Namen hat, aber auch hohe Gäste aus dem Ausland – der deutsche Botschafter etwa und viele andere Diplomaten. Der investigative britische Journalist Nick Davies ist Gast einer Podiumsdiskussion, bei der er die Abhöraffäre der „News of the World“ thematisiert und die Erschütterungen des Murdoch-Imperiums.


Ist die Macht der Medien heuer ein Schwerpunktthema?
Erfordert Zivilcourage wie an der Speaker"s Corner im Hyde-Park: eine freie Rede auf einer Straße in Visby.

Thorell: Es ist ein Thema unter vielen. Die Frage, wie verantwortungsvoll Medien mit ihrer Macht umgehen, betrifft uns alle. Dazu gibt es eine Reihe von Seminaren. Aber auch der globale Umweltschutz, die Frage, wie man Zivilcourage ermutigen kann, die Bedeutung des Arabischen Frühlings für die Frauen dort, der Umgang mit Behinderten, Kranken und Alten und sehr stark die Entwicklung des Sozialstaates stehen auf der Agenda. Die Menschen machen sich Sorgen, wie es weitergeht, die sozialen Einschnitte waren nicht gerade populär und wir befinden uns gerade zwischen den Wahlen – 2014 werden die Karten neu gemischt.

Wie populär ist Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt noch – denken Sie dass das Pendel zu den Sozialdemokraten zurückschlägt?
Der neue Chef der Sozialdemokraten, Stefan Löfven.

Thorell: Das ist die spannende Frage. Ich denke, seine Popularität hat in den letzten Monaten gelitten. Und am Sonntag sind wir gespannt auf die erste große Rede des neuen Vorsitzenden der Socialdemokraterna, Stefan Löfven. Man weiß von ihm noch nicht allzu viel, er hatte seit seiner Wahl im Januar wenig Gelegenheit, sein Programm zu erläutern.

Die politischen Parteien sind Veranstalter, unzählige Organisationen von den Kirchen bis zum Jagdverband laden zu ihren Veranstaltungen. Wie aber ist die Akzeptanz unter der Bevölkerung, wie sehen die Gotländer die Almedalsveckan?
Almedalsveckan wächst und wächst: 800 Organisatoren ziehen etwa 17.000 Besucher an.

Thorell: Almedalsveckan wächst und wächst, das bereitet einigen schon auch Sorgen. 2009 waren es noch 550 Organisationen, die 1041 Veranstaltungen anboten, zu denen 7500 Besucher kamen. Dieses Jahr erwarten wir 17.000 Besucher zu 1812 Veranstaltungen von über 800 Organisatoren.

Den Gotländern wird es allmählich zu viel?
Entspanntes Polit-Bürgerfest Almedalen in Visby.

Thorell: Oh, nein, die Bedenken kommen von innen. Man befürchtet, der intime Charakter könnte verloren gehen. Die Gotländer selbst nehmen den Trubel, den vielen Verkehr, überfüllte Restaurants eher stoisch hin. Sie sind eben Insulaner (lacht) – aber ich glaube sie sind heimlich schon auch etwas stolz auf die Beachtung, die damit verbunden ist.

Es wird von unheimlich vielen Leuten über unheimlich viele Themen diskutiert – aber was kommt eigentlich dabei heraus? Kann eine Lobbygruppe, wie etwa der Jagdverband, damit rechnen, dass er seine Interessen, seine Vorschläge in den politischen Prozess einspeisen kann?
Politik für Einsteiger.

Thorell: Das erwarten die meisten eher nicht. Es ist hier ein Treffpunkt, um Kontakte zu knüpfen und um in ein Thema einzusteigen, dass dann später an anderer Stelle vertieft wird. Manche nennen das etwas spöttisch das Sommercamp der politischen Aktivisten. Für mich ist es schön zu sehen, dass so viele Menschen bereit sind, am politischen Prozess teilzunehmen. Man spricht ja immer von der Politikverdrossenheit. Aber hier sieht man, dass sich die Menschen sehr wohl mit den wichtigen Fragen der Gesellschaft auseinandersetzen.

Für eine Veranstaltung mit einem derart hohen Promifaktor scheinen die Sicherheitsmaßnahmen relativ bescheiden.
Selbst beim Ministerpräsidenten hielt sich die Polizeipräsenz in Grenzen.

Thorell: Ja, die Offenheit ist uns sehr wichtig. Die Almedalsveckan soll ein heiterer demokratischer Event bleiben. Die Polizisten machen einen guten Job, bleiben aber dezent im Hintergrund.

Ermittelt bei Ihnen nicht auch Irene Hus?
Kommissarin Maria Wern aus der Feder der gebürtigen Gotländerin Anna Jansson.

Thorell: (lacht) Oh, nein, die ist in Göteborg. Aber wir haben auch einige Krimi-Kommissare zu bieten: Maria Wern von der gebürtigen Gotländerin Anna Jansson ist bei der Kripo Gotland. Die Fälle von Mari Jungstedt, die mit einem Gotländer verheiratet ist und die im Sommer hier lebt, spielen alle auf der Insel. Der Schauplatz von Annika Bryns Thriller „Rabennächte“ ist Buttle. Und dann hat ja noch Håkan Nesser ein Ferienhaus auf einer Gotländischen Insel …

…ist es ein Geheimnis auf welcher?
Håkan Nesser lebt auf den gotländischen Furillen.

Thorell: Nein, weil er eh nur kommt, wenn keine Touristen da sind – auf den Furillen.

Aber seine Krimis handeln nicht von der Insel?
Die Furillen: Die Atmosphäre, in der der düstere Charakter von Håkan Nessers Kommissar van Vetereen geboren wurde.

Thorell: Das nicht, aber die van-Veeteren-Reihe wurde zum Teil auf Gotland gedreht.

Die Beck-Krimis aber in Stockholm, auch wenn die Stadt dabei sehr düster rüberkommt.
Legendäres Krimi-Autorenpaar Maj Sjöwall und Per Wahlöö.

Thorell: Ja, das stimmt, das berühmte Krimi-Autorenpaar Maj Sjöwall und Per Wahlöö haben diesen typischen, gesellschaftskritischen Ansatz gegründet, den später Mankell und eben auch Nesser fortführten. Der hat mal gesagt, als er das erste Mal zu Dreharbeiten auf die Furillen gekommen sei und im Hotel Fabriken übernachtet habe, sei er am nächsten Morgen schlaftrunken aufgestanden und habe beim Blick aus dem Fenster auf diese endzeitliche Landschaft gedacht, er sei tot und in der Hölle (lacht) – und ist dann gleich dort geblieben, weil ihm das so gut gefallen hat.
Annamari Thorell sieht abgekämpft aus. Dennoch strahlt die Organisatorin von Almedalen.


Tour de Elch

1
Alter Schwede, junges Sverige
2
Mittsommer-Metropole
2.1
Königlich in 608 Räumen
2.2
Prachtallee und Museumsinsel
2.3
Das Dramaten und die Vasa
2.4
Schweden feiern heftig
2.5
Zickenkrieg am Paddel
2.6
Keimzelle von Alt-Stockholm
2.7
Rathaus für Schwärmer
2.8
Auf Södermalm kracht's nobel
2.9
Stockholms Westend
2.10
Residenzen auf Lilla Essingen
2.11
Reimersholmes Absolut Vodka
2.12
Auf den Spuren der Erfinder
2.13
Seebad von annodazumal
3
Schnellkurs Stockholm
4
Nicht nur eine gute Sage
4.1
Das gotische Carcassone
4.2
Carl Linnés Gotlandreise
4.3
Das Leben im Bronzezeitalter
4.4
Musiker-Pub Groddagården
4.5
Rentner-Crew von Vike
4.6
Hejdå Fårö, adjö Gotland
5
Einsteigerinsel Gotland
6
Goten wollen nur spielen
7
Olaf Palmes Erbe in Visby
8
Insulaner lässt Trubel kalt
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Olaf Palmes Erbe in Visby

Olaf Palmes Erbe in Visby

Besonders wohl scheint sich Fredrik Reinfeldt beim bevorstehenden Rendezvous mit dem Volk nicht zu fühlen. Während die Parteijugend der Moderaten auf der Bühne einen merkwürdig unkoordinierten Freudentanz aufführt, seine Begleiter zu rockigen Klängen frenetisch klatschen, steht der Minister hinter der Inszenierung in Blau, die den Führer der konservativen Koalitionsregierung auch beim Livemitschnitt ganz im Lichte seiner Parteifarben zeigen soll.
zum Artikel
Acht Bewerber im Rennen

Acht Bewerber im Rennen

Gesperrter Bewerber klagt vor Oberstem Verwaltungsgericht
zum Artikel
Friede nur mit Wahrheit

Friede nur mit Wahrheit

Auf dem Balkan wird wieder gezündelt. Ulrike Lunacek, Europaparlamentarierin aus Österreich, äußert sich im eol-Interview zu den aktuellen Konflikten in Kosovo.
zum Artikel
In 80 Tagen zur Gerechtigkeit?

In 80 Tagen zur Gerechtigkeit?

Eineinhalb Jahre nach Auffliegen der Terrorgruppe NSU hat am Montag der Prozess um die beispiellose Verbrechensserie der Neonazis begonnen. Hauptangeklagte in dem mit Spannung erwarteten Verfahren vor dem Münchner Oberlandesgericht ist die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe. Zudem stehen vier mutmaßliche Helfer des «Nationalsozialistischen Untergrunds» (NSU) vor Gericht. Es ist einer der bedeutendsten Prozesse in der Geschichte der Bundesrepublik.
zum Artikel
Pfiffiger Peer, liebe Kanzlerin

Pfiffiger Peer, liebe Kanzlerin

Nichts Neues im Kanzlerduell: Angela Merkel im dunklen Blazer und mit schwarz-rot-goldener Kette lächelt süßlich, ein aufgeräumter Kandidat grinst süffissant oder staunt mit offenem Mund. Beide geben brav die Wahlprogramme wieder und überraschen wenig, allenfalls bei Randfragen wie Pensionen und Pkw-Maut. Und die Moderatoren konkurrieren mit schriller Stimme oder strengem Blick um Fragezeit.
zum Artikel
„Bayern, des samma mir“

„Bayern, des samma mir“

In Bayern ist Horst Seehofer ein Riese. Nicht nur wegen seines imposanten Gardemaßes von 1,93 Metern. Der ewige Stenz aus Ingolstadt hat vielmehr das Kunststück geschafft, die Christsozialen als Außenseiter in der CSU zu alter Herrlichkeit zu führen - zur absoluten Mehrheit. Und genau das ist kein Zufall. Ein bayerischer Kommentar zur Landtagswahl.
zum Artikel
Merkels Triumph ohne Mehrheit

Merkels Triumph ohne Mehrheit

Deutschland hat einmal mehr laut und deutlich Jein gesagt: Jein zur Regierungskoalition (Endergebnis: CDU/CSU 41,5 %, FDP 4,8 %), die das Land scheinbar erfolgreich durch die wirtschaftlichen Untiefen der letzten Jahre geführt hat. Jein zur Opposition (SPD 25,7 %, Grüne 8,4 %, Linke 8,6 %) die man weder als Schreckgespenst noch als große Alternative wahrgenommen hat. Und schließlich auch Jein zu jener selbsterklärten „Alternative für Deutschland“ (4,7 %), die allenfalls als Denkzettel-Partei herhält.
zum Artikel
Nun feilscht die SPD mit Merkel

Nun feilscht die SPD mit Merkel

Der Weg für Verhandlungen zwischen Union und SPD über eine große Koalition ist frei. Ein kleiner SPD-Parteitag stimmte am Sonntag in Berlin mit großer Mehrheit für die Koalitionsgespräche. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur (dpa) aus Teilnehmerkreisen des nicht-öffentlich tagenden Konvents. 31 der knapp 230 Delegierten stimmten dagegen, zudem gab es zwei Enthaltungen.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27898062
design by WEBPROJAGGT.de