Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Große Bühne für Maybach

Eigenes Museum für Luxusmarke

Von obx-news

„Ein Maybach ist kein Oldtimer sondern ein Kunstwerk“, sagt Dr. Helmut Hofmann und gerät ins Schwärmen. Zwanzig Jahre lang hat der Präsident des Maybach-Clubs Deutschland gesammelt, gestöbert, renoviert und geforscht, bevor er den Entschluss fasste, ein eigenes Museum für die Luxusmarke von einst zu gründen. Seit 2009 im April ist es geöffnet.


Neumarkt (obx). In einer schlichten Garagenanlage am Stadtrand von Neumarkt in der Oberpfalz lagerte bisher einer von Deutschlands größten automobilen Schätzen: Dort hat der Kieferchirurg Dr. Helmut Hofmann in den vergangenen zwei Jahrzehnten 15 historische Maybach-Luxuslimousinen zusammengetragen. Jeder der exklusiven und originalgetreu restaurierten Wagen ist ein Einzelstück, der Wert jedes einzelnen Fahrzeugs schätzen Kenner auf eine bis mehrere Millionen Euro ? einen offiziellen Markt gibt es nicht. Seit Ende März ist die bundesweit größte Maybach-Sammlung auch öffentlich zugänglich ? in Deutschlands erstem Maybach-Museum. Ein ehemaliges Fabrikgelände dient als Empfangs- und Ausstellungshalle für die Luxuslimousinen vergangener Jahre. Rund 80.000 Besucher erwartet Hofmann pro Jahr.
Ein Stück deutsche Automobilgeschichte wird lebendig: Ein Kieferchirurg aus Neumarkt in der Oberpfalz hat das weltweit erste Maybach-Museum eröffnet – es soll pro Jahr 80.000 Besucher anlocken.

„Ein Maybach ist kein Oldtimer sondern ein Kunstwerk“, sagt Dr. Helmut Hofmann und gerät ins Schwärmen. Zwanzig Jahre lang hat der Präsident des Maybach-Clubs Deutschland gesammelt, gestöbert, renoviert und geforscht, bevor er den Entschluss fasste, ein eigenes Museum für die Luxusmarke von einst zu gründen. Maybach-Limousinen waren im Deutschen Reich zwischen 1920 und 1939 das Statussymbol der Reichen und Mächtigen. Sehr wohlhabende Unternehmer, auch einige Größen des öffentlichen Lebens wie Schauspieler und Sänger leisteten sich einen Maybach, das Auto eines Herstellers, der zu jener Zeit die Spitze deutscher Automobilkonstruktion bildete.

„Sicherheit - Tempo - Eleganz! Maybach-Karosserien bleiben der Ausdruck zeitgemäßer Verkehrsmittelkultur - sie verzichten auf Nebensächlichkeiten und behalten die Note, die sich auf behagliche Bequemlichkeit, erlesenen Raumgestaltung und die repräsentative und doch sportliche Linie gründet“, warben Maybach-Konstrukteure 1935 in einer Eigenanzeige. Wer sich einen Maybach leisten konnte, durfte sich guten Gewissens zur absoluten Oberschicht zählen: „Für den Preis eines Maybachs hätte man sich damals eine Villa in einer guten Innenstadtlage bauen können“, sagt Dr. Hofmann.

Das erklärt auch, warum in der gesamten Produktionszeit von 1920 bis 1938 in den Maybach-Werken im heutigen Baden-Württemberg nur 1.750 Limousinen gefertigt wurden. Rund 150 davon sind bis heute erhalten. Dr. Hofmanns Maybach-Museum wird weltweit das einzige seiner Art sein. Einzelne Maybach-Wagen finden sich unter anderem in der Autosammlung Steim in Schramberg/Schwarzwald im Zeppelin-Museum in Friedrichshafen, im Carl-Bosch-Museum in Heidelberg, im EFA-Museum für Deutsche Automobilgeschichte und im Auto- und Technikmuseum Sinsheim. „Nirgends aber gibt es ein Museum, in dem so viele und ausschließlich Maybachs zu sehen sind“, sagt der Museumsgründer.
„Ein Maybach ist kein Oldtimer sondern ein Kunstwerk“

Jede Limousine und jedes Cabrio in der Sammlung des 55-Jährigen Zahnarztes erzählen eine große Geschichte: Dort findet sich der Wagen des damaligen Bischofs von Trier genauso wie das prächtige beinahe sechs Meter lange Modell „Zeppelin“, das einst der Vorstand des Versicherungskonzerns Gerling lenkte. Fahrtüchtig sind die mit 150 bis 200 PS äußerst großzügig motorisierten Luxuskarossen auch heute noch. Dr. Hofmann macht regelmäßig Spritztouren mit seinen Wagen - auf der Autobahn und dort durchaus auch auf der Überholspur. Auch für die Besucher des mehr als 2.500 Quadratmeter großen Privatmuseums gibt es die Möglichkeit, einmal das Fahrgefühl eines Maybachs zu erleben. Dr. Hofmann will die Faszination Maybach in seinem Museum an seine Gäste weitergeben. Er selbst steckt jede freie Minute in sein Hobby. Und die ganze Familie schraubte mit, damit bis zur offiziellen Eröffnung Ende März 2009 alles fertig wurde.

Einen Teil der Ausstellung hat der Kieferchirurg der Geschichte der Maybachs gewidmet. Dort ist unter anderem zu lesen, dass Wilhelm Maybach - Vater des späteren Autokonstrukteurs Karl - zwar als „König der Konstrukteure“ galt und maßgeblich an der Entwicklung des Mercedes beteiligt war, sein Wirken aber besonders den Bau von Luftschiff-Motoren konzentrierte. Als der Versailler Vertrag 1919 den Deutschen den Bau der Zeppeline verbot, schwenkten die Maybachs um - auf den Bau von Automotoren. Ein historischer Glücksfall: sonst hätte die Historie von Deutschlands erster schillernder Edel-Automarke vielleicht nie begonnen.

Das Museum für historische Maybach-Fahrzeuge (Holzgartenstraße 8, Neumarkt in der Oberpfalz) ist ab April täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. (Einlass bis 16 Uhr). Eintritt für Erwachsene 7,50 Euro, für Schüler und Stundenten 4 Euro und für Kinder unter 6 Jahren kostenlos. Mehr Informationen unter www.automuseum-maybach.de
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Luftverkehr hofft auf schnelle Genehmigung für Personal aus Türkei

Luftverkehr hofft auf schnelle Genehmigung für Personal aus Türkei

zum Artikel
Reiseveranstalter in engem Austausch mit Flughäfen und Airlines

Reiseveranstalter in engem Austausch mit Flughäfen und Airlines

zum Artikel
Polizei birgt vermissten Mann tot aus Weißem See

Polizei birgt vermissten Mann tot aus Weißem See

Wer am Samstag in NRW mit dem Flugzeug in den Urlaub startete, brauchte wieder viel Zeit - und starke Nerven: Es kam zu langen Warteschlangen. Auf den Straßen ging es dagegen recht entspannt zu.
zum Artikel
Verband Pro Bahn rät zum Ferienbeginn zum Umstieg auf Fernverkehr

Verband Pro Bahn rät zum Ferienbeginn zum Umstieg auf Fernverkehr

Aufgrund des 9-Euro-Tickets dürfte es mit Beginn der Sommerferien wieder voll werden im Regionalverkehr. Der Fahrgastverband Pro Bahn rät deshalb zum Umstieg auf ICE und IC. «Allen Reisenden empfehlen wir: Wer jetzt in den Urlaub fahren will, sollte den Fernverkehr nutzen und sich da Plätze reservieren», sagte der Ehrenvorsitzende des Verbands, Karl-Peter Naumann, der Deutschen Presse-Agentur. Insbesondere auf Strecken mit einer schnellen Regionalexpressanbindung sei die Nachfrage sonst zu hoch.
zum Artikel
Start der Sommerferien: Die Bewährungsprobe für das 9-Euro-Ticket?

Start der Sommerferien: Die Bewährungsprobe für das 9-Euro-Ticket?

Trotz voller Züge: Die meisten Menschen sind Umfragen zufolge zufrieden mit dem 9-Euro-Ticket. Doch mit Beginn der Sommerferien steht für Fahrgäste schon die nächste Belastungsprobe im öffentlichen Nahverkehr an.
zum Artikel
Ausländische Helfer sollen Ferienchaos an Flughäfen verhindern

Ausländische Helfer sollen Ferienchaos an Flughäfen verhindern

Tausende Deutsche planen gerade ihre Urlaubsreisen um: Andere Flüge? Das Auto? Der Zug? Das liegt vor allem am fehlenden Personal im Luftverkehr und daraus folgenden Flugstreichungen. Nun gibt es einen Lösungsversuch.
zum Artikel
Ausländische Helfer sollen Ferienchaos an Flughäfen verhindern

Ausländische Helfer sollen Ferienchaos an Flughäfen verhindern

Tausende Deutsche planen gerade ihre Urlaubsreisen um: Andere Flüge? Das Auto? Der Zug? Das liegt vor allem am fehlenden Personal im Luftverkehr und daraus folgenden Flugstreichungen. Nun gibt es einen Lösungsversuch.
zum Artikel
Sparen im Urlaub: Hier ist der Euro fast das Dreifache wert

Sparen im Urlaub: Hier ist der Euro fast das Dreifache wert

Urlauber freuen sich immer über Schnäppchen. Und in manchen Ländern gibt es besonders viel fürs eigene Geld. Ein Überblick über die - mit Blick auf die Kaufkraft - günstigsten Reiseziele.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 17422150
design by WEBPROJAGGT.de