LÄNDER
STÄDTETIPPS
TOURENTIPPS
PROFI SUCHE
Gheorghe Zamfir wird 75
Rumänien
31.03.2016
Erzkonservativer Meister der Panflöte
Galerie
Bukarest (dpa) - Er spielte vor dem Papst in Rom, vor der Kaiserin Japans und vor Abertausenden Zuschauern in den Kulturmetropolen der Welt. Bei seinem Konzert im Athener Olympiastadion 1964 soll ihm das Publikum «die Schuhe geküsst» haben, rühmte sich Gheorghe Zamfir 2013 in der rumänischen Zeitung «Adevarul». 2002 wies ihn der Staat Israel nach antisemitischen Äußerungen aus. Am Mittwoch (6. April) feiert der Meister der Panflöte seinen 75. Geburtstag - an der Seite seiner frisch angetrauten 44 Jahre jüngeren Frau.Das Massenpublikum begeisterte Zamfir mit neuen Tönen, die er der Panflöte entlockte, die unter seinen Lippen melancholisch klagen und zwitschernd jubilieren kann. Dazu verlängerte er das ursprünglich 20-röhrige Blasinstrument schrittweise auf bis zu 30 Bambusrohre. Manche Schöngeister finden seinen Sound kitschig. Jedenfalls kann er auf eine stolze Verkaufsbilanz zurückblicken: Mehr als 250 Ton-Veröffentlichungen, mehr als 120 Millionen verkaufte Platten, mehr als 90 Gold- und Platinauszeichnungen. Seine Interpretation des Volkslieds «Ciocarlia» («Die Nachtigall») wurde zum Klassiker.
Groß stieg Zamfir auch in das Filmgeschäft ein: Quentin Tarantino holte ihn als Filmmusiker für «Kill Bill». Für Sergio Leones «Es war einmal in Amerika» (1984) spielte Zamfir mit dem Panflöten-Stück «Cockeye‘s Song» eines der zentrale Motive.
Geboren als Sohn eines Krämers in Gaesti, einem Dorf in der südrumänischen Tiefebene etwa 100 Kilometer nördlich von Bukarest, war Zamfir für die große Karriere alles andere als prädestiniert. Weil sein Vater für die Kommunisten als Kleinkapitalist und als Sympathisant der rumänischen Faschisten galt, fiel Zamfir in die benachteiligte Kategorie der Rumänen «mit ungesunder Herkunft», wie es damals offiziell hieß. Sein Vater kaufte dem kleinen Jungen, der Volksmusikanten auf Jahrmärkten sehnsüchtig bewunderte, als erstes Instrument eine Mandoline.

Der rumänische Panflöten-Virtuose Gheorghe Zamfir im Jahr 2008 bei einem Auftritt in Krakau, Polen.
Der Anfang war schwer. Als 14-Jähriger wollte er eigentlich am Bukarester Musik-Gymnasium Akkordeon lernen, doch gab es in der entsprechenden Klasse keinen Platz - nur die Gruppe für Panflöte nahm ihn auf. Als 18-Jähriger gewann er den ersten nationalen Wettbewerb. Ab 1961 folgte ein Musikstudium am Bukarester Konservatorium. Steil bergauf ging es für ihn ab Ende der 1960er Jahre, als der Schweizer Volksmusikforscher Marcel Cellier (1925-2013) ihn entdeckte.
1982 wanderte Zamfir aus Rumänien aus, nachdem er vorher mit seinen Konzerten im Ausland bewusst auch für das Regime des Diktators Nicolae Ceausescu hatte werben wollen, wie er der Zeitung «Adevarul» erzählte. Ende 1990 geriet Zamfir in eine finanzielle Sackgasse, weil der französische Fiskus hohe Steuer-Nachzahlungen einforderte. Dies mag dazu beigetragen haben, dass Zamfir sich in immer konservativere, antiwestliche politisch-ästhetische Haltungen hineinsteigerte. Er wurde Mitglied der rechtsextremen rumänischen Partei Romania Mare. In deren Blatt erschienen jene ihm zugeschriebenen antisemitischen Äußerungen, von denen sich Zamfir nach dem Eklat in Israel reumütig distanzierte.
Die Zeiten großer Konzerte auf den Weltbühnen scheinen für Zamfir vorbei zu sein, dafür bleiben ihm seine treuen Fans in Rumänien. Obwohl er Hardrock verabscheut, will er im Bukarester «Hardrock Café» am 5. April mit einem Panflöten-Konzert in seinen Geburtstag hineinfeiern - vor vermutlich ausverkauftem Haus.
Kommentare zu diesem Artikel
Diesen Artikel empfehlen
Weitere Artikel zu diesem Thema
Tipps der Redaktion aus dem Nachrichtenportal
NACHRICHTEN
Die Schweiz hat den vorzeitigen Einzug in die K.o.-Runde der Fußball-EM verpasst. Stürmer Admir Mehmedi von Bayer Leverkusen rettete seiner Mannschaft am Mittwoch in Paris mit seinem Ausgleichstreffer aber immerhin ein 1:1 (0:1) im zweiten
Außenseiter Albanien darf nach dem ersten EM-Sieg seiner Geschichte auf den Einzug ins Achtelfinale hoffen. Der Endrunden-Debütant gewann in der Gruppe A gegen Rumänien mit 1:0 (1:0) und kann mit drei Punkten als einer der vier besten
Tipps der Redaktion aus dem Reiseportal
REISEPORTAL
Bukarest: Blick vom Vereinte-Nationen-Platz auf Finanzplatz und Hotel Intercontinental"Bukarest" (rumänisch: "Bucureşti" ) ist die Hauptstadt Rumäniens. Sie ist mit knapp zwei Millionen Einwohnern und einer urbanen Agglomeration von 2,6 Millionen
"Cluj-Napoca" (bis 1974 "Cluj", deutsch "Klausenburg", ung. "Kolozsvár") ist die Hauptstadt des Kreises Cluj in Siebenbürgen. Am 1. Januar 2008 hatte sie 309.300 Einwohner und ist somit nach Bukarest und Timişoara die drittgrößte Stadt
Slatina, Calafat, WidinEine in Craiova (bei Electroputere Craiova) hergestellte ElektrolokomotiveDie Präfektur"Craiova" (dt. früher "Kragau", auch "Krajowa") ist die größte Stadt in der rumänischen Region Kleine Walachei und Hauptstadt des
Oradea (rotes Viereck) - Rumänien - Nachbarorte: Cluj-Napoca, Debrecen (Ungarn) "Oradea" (deutsch: "Großwardein", ungarisch: "Nagyvárad", slowakisch: "Veľký VaradÃn", Latein: "Magnovaradinum") ist eine Stadt in Rumänien und Hauptstadt des
"Sibiu" (deutsch: "Hermannstadt", ungarisch: "Nagyszeben") ist eine Stadt im Kreis Sibiu in Rumänien und war Kulturhauptstadt Europas 27.Lage und GliederungDie Stadt liegt am Zibin (Cibin), einem Nebenfluss des Alt, nahe den Südkarpaten. Weitere
Baia Mare (rotes Viereck), Rumänien. Nachbarorte: Satu Mare, Zalău, Dej "Baia Mare" (wörtlich übersetzt "Große Grube/Mine", dt. "Frauenbach", selten: "Neustadt", ung. "Nagybánya") ist eine Stadt in Nordwest-Rumänien und hatte im Jahr 2007

BucureÅŸti(03.03.2021 20:02) -2 / 2 °C |
|
|
||||||
powered by wetter.com |
Börsenberichte

Agenda - The Week Ahea ...Agenda - The Week Ahea ...
Agenda - The Week Ahea ...
Agenda - The Week Ahea ...
Afghan Farah Governor ...Ministry Warns Cinema ...
Afghan Farah Governor ...
Ministry Warns Cinema ...
Leben auf Malta ...Bestätigung: Deutsche ...
Leben auf Malta ...
Bestätigung: Deutsche ...
Reisen innerhalb Europ ... Luxusuhren im Urlaub ...
Reisen innerhalb Europ ...
Luxusuhren im Urlaub ...
Goldene Stadt an der M ...Polyphone Power aus Fr ...
Goldene Stadt an der M ...
Polyphone Power aus Fr ...