Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Friede nur mit Wahrheit

Interview mit der österreichischen Europaparlamentarierin Ulrike Lunacek zum Kosovo


Auf dem Balkan wird wieder gezündelt. Ulrike Lunacek, Europaparlamentarierin aus Österreich, äußert sich im eol-Interview zu den aktuellen Konflikten in Kosovo.

Die Europaparlamentarierin Ulrike Lunacek als GuestStar bei der erfolgreichen kosovarischen Sitcom Kafeneja Jonë (“Unser Café

Das heutige Bosnien ist ein Produkt verschiedener internationaler Akteure wie UN und EU, die nach dem Bürgerkrieg in den 1990er Jahren ein komplexes Staatsgebilde aufbauten, um das Land mit seinen drei großen, im Krieg verfeindeten Volksgruppen zusammenzuhalten. Der serbische Teil der Republik hat die Solidarität aufgekündigt. Ist dieser Versuch somit endgültig gescheitert?


Lunacek: Es ist ein Rückschlag, wie wir schon viele in Bosnien erlebt haben, aber es ist kein Scheitern und schon gar nicht kann mann von einem endgültigen Scheitern sprechen. Aus dem einfachen Grund, da der Staatsaufbau weitergehen muss und weitergehen wird. Natürlich teile ich die Sorge über die geringen Fortschritte, die Bosnien auf seinem Weg zu Stabilität und sozioökonomischer Entwicklung erzielt hat. Dennoch muss dieser Weg weitergegangen werden, zuallererst um den Bürgerinnen und Bürgern von Bosnien und Herzegowina eine positive Perspektive zu bieten. Was es braucht, ist Entschlossenheit, politische Verantwortung, eine Kultur des Kompromisses und eine gemeinsame Vorstellung von der Zukunft des Landes. Ohne diese Bedingungen sind keine Fortschritte auf dem Weg zur Integration in die EU möglich. Gefordert sind primär die Staatsorgane von Bosnien und Herzegowina: Der Gesamtstaat muss mit ausreichenden Kompetenzen in den Bereichen Legislative, Exekutive und Judikative sowie hinreichenden Haushaltsbefugnissen ausgestattet werden.

Zur Person
Welche bisher offenbar ungelösten Probleme müssen Ihrer Meinung nach geklärt werden, um den Balkan zu befrieden?
Zur Person: Ulrike Lunacek aus Krems an der Donau ist Delegationsleiterin der österreichischen Grünen im Europaparlament und außenpolitische Sprecherin der Grünen/EFA-Fraktion im Europaparlament.
Von wem erwarten Sie sich welche konkreten Schritte?

Lunacek: Ich erwarte mir von der EU ein stärkeres gemeinsames Auftreten am Balkan. Das bedeutet vor allem, dass die Mitgliedsstaaten ihre eigenen Befindlichkeiten und Eigenheiten zurückstellen und auf das Ganze schauen. Im Falle des Kosovos bedeutet das, dass die fünf Nichtanerkennerstaaten Griechenland, Zypern, Slowakei, Rumänien und Spanien endlich den Kosovo als eigenen Staat anerkennen und nicht aus nationalen Erwägungen die Anerkennung verweigern und damit die EU als Ganzes schwächen.
Von den einzelnen Staaten des Westbalkans ist vor allem ein kompromissloses Vorgehen gegen Korruption und Organisierte Kriminalität gefordert. Gerade diese Staatsübel Nr 1. schwächen die Stabilität dieser Staaten und unterminieren das Vertrauen der
Bevölkerungen in ein geordnetes Staatswesen. Und generell muss das EU-Prinzip Kooperation statt Konfrontation als Leitschnur für die Stabilitätspolitik am Westbalkan in allen staatlichen und zwischenstaatlichen Belangen an oberster Stelle stehen.


Kennen Sie zivilgesellschaftlich organisierte Projekte, die Versöhnungsarbeit leisten? Gibt es dort spürbare Erfolge?

Lunacek: Persönlich kenne ich RECOM, eine von Natasa Kandic gegründete NGO, die sich der Recherche und Aufarbeitung von Fakten zu Kriegsverbrechen am Westbalkan verschrieben hat. Ich beurteile diese Arbeit als sehr wichtig. Ingeborg Bachmann hat nicht zu Unrecht gesagt: „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar.“ Ohne Wahrheit wird es keine Versöhnung geben. Und von meiner Arbeit als Kosovo-Berichterstatterin bin ich mit Valdete Idrizi in Kontakt gekommen, die sehr wichtige Versöhnungsarbeit im Norden Mitrovicas leistet.

Weitere Info zur Initiative auf  http://www.wisemuslimwomen.org/



Zündstoff im Kosovo

16
Friede nur mit Wahrheit - Interview mit Ulrike Lunacek, MdEP
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Olaf Palmes Erbe in Visby

Olaf Palmes Erbe in Visby

Besonders wohl scheint sich Fredrik Reinfeldt beim bevorstehenden Rendezvous mit dem Volk nicht zu fühlen. Während die Parteijugend der Moderaten auf der Bühne einen merkwürdig unkoordinierten Freudentanz aufführt, seine Begleiter zu rockigen Klängen frenetisch klatschen, steht der Minister hinter der Inszenierung in Blau, die den Führer der konservativen Koalitionsregierung auch beim Livemitschnitt ganz im Lichte seiner Parteifarben zeigen soll.
zum Artikel
Insulaner lässt Trubel kalt

Insulaner lässt Trubel kalt

Annamari Thorell sieht abgekämpft aus. Dennoch strahlt die Organisatorin von Almedalen. Um 7 Uhr in der Früh geht’s bei der Almedalsvickan jeden Tag los und dann rund bis 22 Uhr. Sie nimmt sich dennoch die Zeit, um auch die deutsche Presse mit reichlich Hintergrundwissen zu versorgen.
zum Artikel
Acht Bewerber im Rennen

Acht Bewerber im Rennen

Gesperrter Bewerber klagt vor Oberstem Verwaltungsgericht
zum Artikel
In 80 Tagen zur Gerechtigkeit?

In 80 Tagen zur Gerechtigkeit?

Eineinhalb Jahre nach Auffliegen der Terrorgruppe NSU hat am Montag der Prozess um die beispiellose Verbrechensserie der Neonazis begonnen. Hauptangeklagte in dem mit Spannung erwarteten Verfahren vor dem Münchner Oberlandesgericht ist die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe. Zudem stehen vier mutmaßliche Helfer des «Nationalsozialistischen Untergrunds» (NSU) vor Gericht. Es ist einer der bedeutendsten Prozesse in der Geschichte der Bundesrepublik.
zum Artikel
Pfiffiger Peer, liebe Kanzlerin

Pfiffiger Peer, liebe Kanzlerin

Nichts Neues im Kanzlerduell: Angela Merkel im dunklen Blazer und mit schwarz-rot-goldener Kette lächelt süßlich, ein aufgeräumter Kandidat grinst süffissant oder staunt mit offenem Mund. Beide geben brav die Wahlprogramme wieder und überraschen wenig, allenfalls bei Randfragen wie Pensionen und Pkw-Maut. Und die Moderatoren konkurrieren mit schriller Stimme oder strengem Blick um Fragezeit.
zum Artikel
„Bayern, des samma mir“

„Bayern, des samma mir“

In Bayern ist Horst Seehofer ein Riese. Nicht nur wegen seines imposanten Gardemaßes von 1,93 Metern. Der ewige Stenz aus Ingolstadt hat vielmehr das Kunststück geschafft, die Christsozialen als Außenseiter in der CSU zu alter Herrlichkeit zu führen - zur absoluten Mehrheit. Und genau das ist kein Zufall. Ein bayerischer Kommentar zur Landtagswahl.
zum Artikel
Merkels Triumph ohne Mehrheit

Merkels Triumph ohne Mehrheit

Deutschland hat einmal mehr laut und deutlich Jein gesagt: Jein zur Regierungskoalition (Endergebnis: CDU/CSU 41,5 %, FDP 4,8 %), die das Land scheinbar erfolgreich durch die wirtschaftlichen Untiefen der letzten Jahre geführt hat. Jein zur Opposition (SPD 25,7 %, Grüne 8,4 %, Linke 8,6 %) die man weder als Schreckgespenst noch als große Alternative wahrgenommen hat. Und schließlich auch Jein zu jener selbsterklärten „Alternative für Deutschland“ (4,7 %), die allenfalls als Denkzettel-Partei herhält.
zum Artikel
Nun feilscht die SPD mit Merkel

Nun feilscht die SPD mit Merkel

Der Weg für Verhandlungen zwischen Union und SPD über eine große Koalition ist frei. Ein kleiner SPD-Parteitag stimmte am Sonntag in Berlin mit großer Mehrheit für die Koalitionsgespräche. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur (dpa) aus Teilnehmerkreisen des nicht-öffentlich tagenden Konvents. 31 der knapp 230 Delegierten stimmten dagegen, zudem gab es zwei Enthaltungen.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 25875158
design by WEBPROJAGGT.de