Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Die grausame Schönheit der Cardinello-Schlucht

Von Montespluga durch die Cardinello-Schlucht nach Chiavenna


Am dritten Tag wollten wir erst mal durch die Cardinello Schlucht hinunter bis nach Chiavenna. Mir wurde eigentlich erst an diesem Tag so richtig klar, dass dies 26 Kilometer sind. Über Steine und Wurzeln – Pfade entlang, die nicht auf Kilometerleistung ausgelegt sind. Aber das schreckte uns zunächst nicht, denn an den beiden vorhergehenden Tagen war es kein Problem, etwa ein Drittel mehr als die empfohlene Tagesetappe zu gehen. Ohne diese Alternativplanung hätten wir auch nie das Hotel Rofflaschlucht oder die albergo vittoria kennen gelernt. Und so begannen wir auch diesen Tag diesbezüglich sorglos, ohnehin sollte es nur mehr bergab gehen.

Staumauer am Lago Montespluga.

Doch zunächst wanderten wir an einem frischen blauklaren Morgen das Westufer des künstlichen lago di Montespluga entlang, vorbei an Kühen, die wenig Angst einflößend die wärmende Morgensonne genossen bis hin zu einer Ziegenherde, die bei der Staumauer lange auf uns wartete. Sie nahmen Reißaus und liefen den Berg hinauf weg als wir das zwar nicht besonders spektakuläre aber deshalb nicht minder beeindruckende Bauwerk aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts erreichten.
Der mörderische Cardinello

Ab hier ging es bergab. Aber nur im geographischen Sinn; denn der alte teilweise in den Fels
Der erste Durchbruch der felsigen Abgründe der Cardinello-Schlucht erfolgte nachdem 1640 die Bündner Wirren zu Ende gegangen waren und wurde bis 1709 als Säumerpfad weiter ausgebaut und mit Stützmauern, Lehnen und Galerien versehen.

Trotz aller Bemühungen blieb der Cardinello der gefährlichste Abschnitt der gesamten Splügenroute und kostete manchem Säumer, Söldner und Pilger das Leben. Unrühmlicher Höhepunkt war die französische "Armée des Grisons" unter der Führung von Marschall Macdonald im Dezember 1800: Trotz tobender Winterstürme brachen etwa 15"000 Mann von Splügen auf.

Unter widerwärtigsten Bedingungen erreichte das Heer den Cardinello, wo Lawinen Hunderte von Soldaten in die Tiefe rissen. Bedeutend geruhsamer ging es zu, als im Mai 1788 Johann Wolfgang von Goethe auf dem Weg von Rom nach Weimar hier vorbei kam.
gehauene Weg durch die Cardinello-Schlucht ist der landschaftliche Höhepunkt unserer Tour. Und das mag etwas heißen, denn wir fanden es bis jetzt überall schön – bis auf die anfangs beschriebene kurze Begegnung mit der Straße kurz nach Thusis.

Nach dem Bau der Fahrstraße über den Splügenpass (1818 - 1823) verlor der Cardinello seine wirtschaftliche Bedeutung. Die damaligen Schwierigkeiten konnten wir an diesem trockenen warmen Sonnentag nur erahnen und wir gingen und fühlten wohl auch eher wie Goethe: statt Gefahren erwarteten uns spektakuläre Aussichten und so war die Schlucht viel zu schnell durchgangen – schon nach einer Stunde öffnete sich das enge Tal nach Süden mit einem Blick auf den Ort Isola, wiederum an einem kleinen gleichnamigen Stausee gelegen. Allerdings dauerte es noch mindestens ebenso lange bis wir tatsächlich in Isola anlangten, denn zunächst hielt unser Wanderweg an einem Bergrücken seine Höhe während der kleine Bach links von uns Richtung Stausee abwärts plätscherte. Er bekam spektakulär Verstärkung von einem Wasserfall, dessen Ablauf wir querten und wir hatten den Eindruck als würden wir auf diesem Weg so schnell nicht in Isola ankommen. Die alten Häuser, die sich bald darauf an dem Bergrücken sammelten, gehörten zu dem Dorf Mottalette von dem aus wir noch eine halbe Stunde bis Isola gingen.

Die erste Etappe für die wir die volle angegebene Gehzeit brauchten! Und ab Isola waren es noch 20 Kilometer bis Chiavenna! Langsam bekam ich Angst, dass ich mich wahrscheinlich etwas verschätzt hatte.
Ziegenherde am Montespluga.

Sehnsucht nach dem Postbus
So ließen wir Isola rechts liegen und gingen einen Waldweg erst leicht aufwärts und dann langsam den Fluss entlang abwärts. Das zog sich und zog sich. Irgendwie waren wir aus der spektakulären Gebirgslandschaft draußen, die Straße war auf einmal viel zu nah und der Himmel verschleierte immer wieder milchig grau die Sonne. Zeit also für eine kleine Mittagsrast, die wir am Flussufer nahmen. Nach wurzeligen Waldwegen, die zwar grundsätzlich bergab, allerdings auch immer wieder mal bergauf gingen, folgten Geröllpfade und auf der Höhe von Campodolcino dann ein breiter Wanderweg den Fluss entlang. Hier konnten wir mal zügig Strecke machen, zumindest hatten wir zunächst den Eindruck. Doch ein Wegweiser lehrte uns eines Besseren: nach Chiavenna noch zwölf Kilometer! Eine herbe Enttäuschung und in diesem Moment eine Unendlichkeit mit den müden, schon schmerzenden Beinen und auf dem immer unwegsamer scheinenden Weg.
Brigitte und Siegfried Schröpf, zu Fuß unterwegs auf der via spluga.

Bei mir war irgendwie die Luft raus, eigentlich war der Pass schon hinter uns, eigentlich hatten wir schon alles geschafft und jetzt zog sich dieses „kurze“ Stück, dem der Wanderführer gerade mal einen Halbsatz widmete, derart in die Länge. Ab und zu ertappte ich mich bei dem Gedanken, dass auf der nicht weit entfernten Straße ein Postbus fahren könnte…

Doch noch gestand ich es mir nicht ein, geschweige denn meiner Frau, von der ich annahm, dass sie niemals im Entferntesten so etwas denken würde. In Gallivaggio, eigentlich groß genug, fanden wir unerwartet keine Bar, also auch keinen Kaffee, stattdessen ließ ich meine neue Sonnenbrille liegen, was ich erst eine knappe Stunde später merken sollte. Sie war teuer und sie gefiel mir außerordentlich, doch mir schien es unmöglich und unvorstellbar, wieder zurückzugehen. Es war auch klar, dass wir eine Pause und eine Stärkung brauchten.
Via Spluga.

Dazu mussten wir den Wanderweg verlassen und folgten einem Schild Richtung Straße und einem Kloster, das wir auch nach zehn Minuten erreichten. Doch statt Capuccino zu trinken fuhr ich gleich wieder per Autostopp zurück nach Gallivaggio, um meine Brille zu holen. Ich wusste ja genau, wo und wie ich sie liegengelassen hatte. Auf einer Steinmauer beim Kartenlesen, ich musste die Brille abnehmen, da deren Fernsichtschliff meine Altersweitsichtigkeit verschärfte und ich damit nicht lesen konnte. Eine Ausrede für meine Vergesslichkeit hatte ich also parat, doch sie half mir nichts. Die Brille war weg! So fuhr ich wieder zurück zu der Bar, wo Brigitte geduldig auf mich wartete und „gönnte“ mir endlich den Capuccino.

„Ich habe ganz schön müde Beine!“

„Ich auch!“

Gut erhaltener Römerpass am Splügen

Das wars dann aber schon an Offenbarung über unsere Befindlichkeit. Sicherlich hätte uns ein Auto die restlichen seiben Straßenkilometer nach Chiavenna mitgenommen. Mir gestand ich es mittlerweile ein, doch ich fand es ketzerisch, Brigitte davon zu erzählen, für die das keine Option sein konnte, wie ich still annahm. Also wieder die zehn Minuten zurück zum Weg und weiter talabwärts Richtung Chiavenna. Durch Waldwege, durch Geröllfelder, vorbei an einem Wasserfall, darunter ein kleines Wasserbecken. Normalerweise undenkbar, dass wir daran vorbeigehen, ohne an so einem schönen Platz zu duschen und sich in dem Becken zu erfrischen. Undenkbar – und doch waren wir zu müde und wollten nur noch weiter. Und als wir irgendwann danach eine kleine Ortschaft, San Giacomo, erreichten, traute ich mich:
Die neue Passstraße am Splügen

„Ich kann nicht mehr!“

Von hier aus waren es noch drei Kilometer bis Chiavenna und wir fanden dann schnell ein Auto, das uns bis dorthin auch mitnahm. Die Sonne stach heiß vom mittlerweile wolkenfreien Himmel und mit lädierten Beinen erreichten wir das Hotel, das nach den beiden vorangegangenen eine kleine Enttäuschung war. Etwas später humpelten wir durch die wunderschöne Altstadt und fanden über dem idyllischen Fluss Mera auch ein schönes Restaurant mit gutem Essen und gutem Wein. Schluck für Schluck wandelte sich die Anstrengung des Tages in satte Zufriedenheit und die untergehende milde Abendsonne färbte den zu Ende gehenden Tag in ein warmes angenehmes Licht. So stießen wir auf eine wahrlich gelungene Tour an. Kaum zu glauben, dass wir nur drei Tage unterwegs waren, so viel haben wir gesehen.

3 Tage auf der Via Mala

1
John Knittels „via mala“
2
Das frische Sprudeln des Rheins
3
Der knallgelbe Postbus
4
Gastfreundschaft in Montespluga
5
Die grausame Schönheit der Cardinello-Schlucht
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Ewig diese Stadt …

Ewig diese Stadt …

Jeder Stein strahlt Wärme, Hitze und Bedeutung: Der Sage nach wurde Rom am 21. April 753 v. Chr. von Romulus gegründet. Der aufbrausende junge Mann nahm sein Projekt so ernst, dass er den Spott seines Zwillingsbruders Remus über eine angeblich zu mickrige Stadtmauer nicht ertrug – und jenen prompt erschlug. Ist das Temperament dem Vater geschuldet, dem Kriegsgott Mars? Oder lag es an der Milch, mit der eine Wölfin die beiden gesäugt haben soll, bis zwei Hirten sie zu sich nahmen und aufzogen? De facto war die Gründung Roms wohl das Zusammenfassen bestehender Dörfer der Tiberebene zu einem größeren Ganzen. Ab urbe condita (abgekürzt a.u.c., „von der Gründung der Stadt an“) verleibte sie sich nach dem ersten Hügel, dem Palatin, sechs weitere ein: Aventin, Kapitol, Quirinal, Viminal, Esquilin und Caelius, und dehnte sich bis heute auf Gianicolo, Vaticano und Pincio aus. Bevor wir uns ins Getümmel dieser uralten und sich immer wieder neu erfindenden Stadt werfen, verschaffen wir uns einen Überblick mit dem 16 mal 17 Meter großen Gipsmodell im Museo della Civiltà Romana. Rom verliert selbst im Maßstab 1:250 nicht an Größe.
zum Artikel
Apulien

Apulien

Entdecken Sie auf diesen bisher unbekannten Touren vom Salent bis zum Valle d'Itria die Farben dieser Gegend zwischen bebauten Feldern, Trulli und antiken Trockenmauern. Lernen Sie in drei Tagen das authentische Apulien kennen, mit seinen unterirdischen Ölmühlen und antiken Kunstwerkstätten der noch weniger bekannten Ortschaften.
zum Artikel
Auf den Spuren Marcus Falcos

Auf den Spuren Marcus Falcos

Rom ist die Stadt, „mit welcher gehurt haben die Könige auf Erden. Sie sitzt mit Purpur und Scharlach über den Wassern der Völker und Sprachen – trunken vom Blut der Heiligen und Märtyrer Jesu. Ein Babylon ist die große Stadt auf sieben Hügeln, die da herrscht über alle Könige der Erde. Sie sitzt übersät mit Gold und edlen Steinen auf einem Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern. Und die zehn Hörner und das Tier werden die Hure hassen und einsam machen und werden sie mit Feuer verbrennen.“ Nein, man muss die erste europäische Weltstadt nicht lieben, auch wenn wir den Hass, der aus der Offenbarung des Johannes spricht, nicht mehr nachvollziehen können. Die Erinnerung an die bestialische Schlachtung der Christen im Colesseum, an die Unterjochung der halben Welt ist verblasst, auch die Wiederbelebung des Cesaren-Kultes durch den größenwahnsinnigen Duce, dessen politische Symbolik auch Grundlage war für den deutschen Diktator: „Salve Cäsar – heil Hitler!“ Aber wir würden die ewige Stadt banalisieren, wenn wir nicht den Kern freilegen, von dem aus die Römer ein Weltreich errichteten.
zum Artikel
Gastfreundschaft in Montespluga

Gastfreundschaft in Montespluga

Am Tag darauf, nach der Mittagspause in Splügen, verließen wir zügig an Höhe gewinnend den Rhein Richtung Splügenpass. Ab und zu ließ sich jetzt ein blauer Wolkenfetzen am grauen Himmel blicken und schürte so die Hoffnung, dass nach der Passhöhe auf der Südseite das Wetter sonniger sein würde.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 25159419
design by WEBPROJAGGT.de