Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Der verborgene Midi de France

Abseits von der Glitzerwelt der Côte d’Azur: die Region Languedoc-Roussillon


Wenn die Provence der „Toskana Südfrankreichs“ entspricht, mit anderen Worten, dem touristischen Trampelpfad des Landes, so könnte man das Languedoc-Roussillon mit Umbrien vergleichen – eine Region, die auf Schleichwegen entdeckt werden möchte. Zur südöstlichsten Landschaft Frankreichs zwischen Pyrenäen und Mittelmeer gehören die Départements Aude (13), Gard (30), Hérault (34), Pyrénées-Orientales (66) sowie das geographisch zum Massif Central zählende Département Lozère (48) mit einer Fläche von 27.376 Quadratkilometern und 2.295.648 Einwohnern.

Europas fantastischste mittelalterliche Festung: Carcassonne.
Limoux, Stadt der Automatenmenschen.
 

Aude mit Europas größter Festung:
Mittelpunkt dieses von der Aude durchflossenen Départments ist das UNESCO-Weltkulturerbe Carcassonne (Knapp 43.950 Einwohner, davon etwa 200 in der Cité, der Befestigungsanlage), das seine steinernen Türme in den meist wolkenlosen südfranzösischen Himmel reckt. Am südlichen Flusslauf hält das Städtchen Limoux (41.500 EW) karnevalistische Überraschungen parat. Fast an der Küste findet man im quirligen Narbonne (126.400 EW) multikulturelles Leben.
Der Pont du Gard.
Infos zum Bild

Gard und die Petite Camargue:
Unbestrittener Mittelpunkt dieses Pufferdépartements zur Provence und Côte d’Azur, durch das der Rhône-Zufluss Gard fließt, ist die alte Römerbastion Nîmes. Das kleine Städtchen Uzès (8000 EW) versorgte in antiker Zeit über den weltberühmten Pont du Gard die verwöhnten Römer mit Wasser. Alès (40.100 EW) mit einer Zitadelle von Vauban, dem berüchtigten Festungsbauer Ludwigs XIV., war im 19. Jahrhundert Kohlebergbauzentrum. Hinter der Petit Rhône bereitet sich die Petite Camargue aus, die wie ihre große Schwester berühmt ist für rosafarbene Flamingos, weiße Pferde und Reis.
Immer dem Canal du Midi lang.

Hérault und der Canal du Midi: Das pulsierende Herz des Départements wie der ganzen Region ist die Universitätsstadt Montpellier (253.000 EW) nahe der Mittelmeerküste (10 Kilometer) am Fluss Lez. Bekannt ist die Stadt, die als eine der wenigen in diesem antiken Durchlauferhitzer auf keine römische Geschichte zurückblickt, für den ersten botanischen Garten des Landes. Das Musée Fabre besitzt eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Frankreichs. UNESCO-Weltkulturerbe ist der Canal du Midi, der seit dem 17. Jahrhundert in der Senke zwischen den Pyrenäen und dem französischen Zentralmassiv eine Schiffsfahrt vom Atlantik ans Mittelmeer ermöglicht – heute vor allem ein Idyll für gemächlich dahintreibende Hausboote. Les Gorges de l"Hérault sind aufsehenerregende Kalksteinschluchten des namensgebenden Flusses. Béziers mit dem Pont Vieux und der Cathedrale St. Nazaire war ebenso wie Minerve eine bedeutende Katharer-Festung. Eine bemerkenswerte Küstenstadt ist der Geburtsort von Georges Brassens und Paul Valéry, Sète, mit seinem vom Mont St-Clair aus betrachtet hübschen Panorama und dem Schifferstechen im Canal Royal (seit 1666).
Kirschfest in Céret.

 Pyrénées-Orientales und das katalanische Erbe: Das Département ist ziemlich deckungsgleich mit der historischen Landschaft Nordkatalonien. Die ursprüngliche Sprache der Region, das Katalanische, erlebt heute eine Renaissance – vor allem auch in der Universitätsstadt Perpignan (116.000 EW), wo das Catalan dank der „Charte en faveur du Catalan“ von 2007 fleißig verbreitet wird – gut 40 Prozent der Einwohner verstehen oder sprechen das Katalanische. Unbedingt sehenswert ist das alljährliche Kirschenfest Ende Mai im idyllischen Grenzstädtchen Céret (7620 EW), das neben einer hübschen Altstadt über ein bedeutendes Museum für moderne Kunst mit den Helden der klassischen Moderne verfügt – mit Werken von Picasso, Matisse, Chagall, Joan Miró, Jean Cocteau, Raoul Dufy, Juan Gris, Aristide Maillol, Chaim Soutine und vielen anderen. Der weltberühmte Cellist Pablo Casals gründete nach seiner Flucht aus Franco-Spanien in Prades (6350 EW) in der Nachkriegszeit ein Festival mit hervorragenden Musikern.

Wasserfall von Rûnes (58 Meter Höhe) in der Nähe von Fraissinet-de-Lozère en Lozère.
Infos zum Bild

L ozère: Das bevölkerungsärmste Département Frankreichs (ca. 73.000 EW) ist nach dem Bergmassiv des Mont Lozère im Nationalpark der Cevennen benannt. Aufsehen erregende Naturdenkmäler sind die Gorges du Tarn, die Schluchten des Flusses Tarn.
 
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen denn auch keine Städte, sondern mystische Dolmen wie der Steinkreis Lacam de Peyrarines. Das Gebiet für stille Genießer lässt sich in die vier Landschaften Margeride im Nordosten mit ihren dichten Wäldern auf Granithängen, der wenig bewaldeten, basaltischen Hochfläche Aubrac im Nordwesten, der Kalksteinlandschaft Causses im Südwesten und den Cevennen im Südosten unterteilen.

Tour de Midi

1
Der verborgene Midi de France
2
„Lassen Sie sich treiben!“
3
La Madame Carcas sonne – Frau Carcas läutet
4
Vergessen im Mittelalter
5
Aufstieg und Fall Narbonnes
6
Verhext vom bösen Prinzen
7
Komet am Golf von Lion
8
Die Abtei Karls des Großen
9
Zu Gast beim Ton-Erfinder
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Paris ganz Unten

Paris ganz Unten

Comment? Paris soll die kleinste der neun beschriebenen Metropolen sein? Lassen Sie sich bitte nicht ins Bockshorn jagen, alles letztendlich eine Frage des Zuschnitts – und der Fortbewegungsmittel! Darf‘s ein bisschen mehr sein? Hier ein Greater London aufgeschnallt, dort ein paar barros einverleibt, und wieder ist etwas Boden gut gemacht im Rennen um die Super-Polis. Wir lassen uns doch von so ein bisschen Großstadtkosmetik und Stadtverwaltungsreform keinen Sand in die Augen streuen. Was wir sehen, ist groß, sehr groß: Die Metropole unseres Herzens, la ville de l’amour, ist für uns, die wir die Stadt per pedes durchschreiten, die Allergrößte – auch wenn der Rest der Grande Nation pikiert die Nase rümpft: Paris? Welches Paris? Ich kenne kein Paris.
zum Artikel
Rennes: Das pulsierende Herz der Bretagne

Rennes: Das pulsierende Herz der Bretagne

Alles, was die Bretagne zu bieten hat, auf einem Fleck – außer das Meer. Wenn Nantes der strenge Kopf der Bretagne war, dann ist Rennes, die Hauptstadt der Region nach dem Anschluss an Frankreich, das pulsierende bretonische Herz: eine im Kern urgemütliche Großstadt, die zum Flanieren durch bunte mittelalterliche Fachwerkgassen, zum Verweilen in zahllosen Freisitzen auf wie eigens dafür geschaffenen Plätzen, zum Entdecken von ungewöhnlichen Kirchen und parlamentarischen Palästen einlädt.
zum Artikel
Apéritif: Das kleine Britannien

Apéritif: Das kleine Britannien

„Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien?“ Mais non, ein kleiner Zipfel im Westen Frankreichs leistete erbitterten Widerstand: Was wir aus Asterix als Gallien kennen – in Frankreich werden solche Bandes dessinées (BD), also gezeichnete Streifen, auch in Intellektuellenkreisen geschätzt – trifft im Quadrat auf die Bretagne zu. Dessen keltische Bewohner sprachen, und einige Nachfahren sprechen es noch, jenes Gälisch, das dem Land seinen Namen gab, und deren Kult René Goscinny und Albert Uderzo zu herrlichen Schnurren anregten: Gingen die kilometerlangen Menhirreihen von Carngac etwa auf die vorübergehende Geschäftstüchtigkeit des dicken Galliers mit den roten Zöpfen in „Obelix GmbH & Co.KG“ zurück? Legte der Mann mit dem großen Appetit auf Wildschweine und Römer hier das größte Hinkelsteinlager der westlichen Hemisphäre an?
zum Artikel
Apéritif: Das kleine Britannien

Apéritif: Das kleine Britannien

„Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien?“ Mais non, ein kleiner Zipfel im Westen Frankreichs leistete erbitterten Widerstand: Was wir aus Asterix als Gallien kennen – in Frankreich werden solche Bandes dessinées (BD), also gezeichnete Streifen, auch in Intellektuellenkreisen geschätzt – trifft im Quadrat auf die Bretagne zu. Dessen keltische Bewohner sprachen, und einige Nachfahren sprechen es noch, jenes Gälisch, das dem Land seinen Namen gab, und deren Kult René Goscinny und Albert Uderzo zu herrlichen Schnurren anregten: Gingen die kilometerlangen Menhirreihen von Carngac etwa auf die vorübergehende Geschäftstüchtigkeit des dicken Galliers mit den roten Zöpfen in „Obelix GmbH & Co.KG“ zurück? Legte der Mann mit dem großen Appetit auf Wildschweine und Römer hier das größte Hinkelsteinlager der westlichen Hemisphäre an?
zum Artikel
Bretonischer Süden

Bretonischer Süden

Frankreichs zentralster Strom, der Fluss der Schlösser, die frühere Hauptschlagader für den Warentransport, ist die Südgrenze der Bretagne: Das Département Loire-Atlantique gehört zwar seit 1969 politisch zum Pay de Loire, doch historisch und atmosphärisch ist die Provinz mit der alten Hauptstadt Nantes an der Loire-Mündung bretonisches Urgestein. Landschaftlich zeigt sich der Verwaltungsbezirk facettenreich:
zum Artikel
Bretonischer Süden

Bretonischer Süden

Frankreichs zentralster Strom, der Fluss der Schlösser, die frühere Hauptschlagader für den Warentransport, ist die Südgrenze der Bretagne: Das Département Loire-Atlantique gehört zwar seit 1969 politisch zum Pay de Loire, doch historisch und atmosphärisch ist die Provinz mit der alten Hauptstadt Nantes an der Loire-Mündung bretonisches Urgestein. Landschaftlich zeigt sich der Verwaltungsbezirk facettenreich:
zum Artikel
Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

zum Artikel
Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27853330
design by WEBPROJAGGT.de