Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Der König hielt Watzkes Hand

0:2 bei Real Madrid reicht Dortmund fürs Champions-League-Finale

Von unserem dpa-Korrespondenten und Jürgen Herda

Mit leidenschaftlichem Kampf, viel Fortune und einem überragenden Roman Weidenfeller hat Borussia Dortmund trotz eines 0:2 (0:0) bei Real Madrid den Traum von Wembley wahr gemacht. Während Klopp & Co. im Madrider Bernabeu-Stadion nach dem Schlusspfiff eine gelb-schwarze Minderheiten Party feierten, verwandelten Tausende BVB-Fans die Dortmunder Innenstadt in ein Tollhaus.

Noch umarmt Kloppo nicht die ganze Welt, sondern kann den Leichtsinn seiner Jungs bei den Gegentoren kaum fassen.
Borussia bibbert sich nach Wembley: Dieser Fan musste zuhause zittern.

Madrid (dpa) - Raketen stiegen über dem zentralen Marktplatz in die Luft, Bengalos tauchten den Platz in gleißendes Rot. Die Freude über den Einzug von Borussia Dortmund in das Finale der Champions League kannte trotz der 0:2-Niederlage im Rückspiel bei Real Madrid am Dienstagabend keine Grenzen.
Dortmunder Block: Sieht mächtig aus, ist aber nur Rund ein Zehntel aller 80.000 Zuschauer.

Finale oho, Finale ohohoho
Mehrere tausend schwarz-gelbe Anhänger hatten auf Großfernsehern vor den Kneipen das Halbfinale in Madrid verfolgt. Das gesamte Spiel über erschallten Fangesänge: «Finale oho, Finale ohohoho». Kurzzeitig verschluckte sich die Menge aber bei den Gegentoren fast an den eigenen Gesängen. Nach minutenlangem Zittern lagen sich dann Tausende vor Freude in den Armen. Auf dem Wallring um die Innenstadt ließen die Fans in den Autos dem Jubel freien Lauf. Mit Schals und aus den Fenstern hängenden Fahnen drehten Autocorsos hupend ihre Runden.

Dank der starken Vorstellung des Torhüters überstand der BVB den Sturmlauf von Real Madrid und ebnete trotz eines in der Schlussphase dramatischen Halbfinal-Rückspiels den Weg zum deutschen Traumfinale in London. Die zwei Tore von Karim Benzema (83. Minute) und Sergio Ramos (88.) kamen für Madrid zu spät und reichten dem spanischen Rekordmeister nicht zum Fußball-Wunder in der Champions League.
Dortmunds Marcel Schmelzer (links) und Sebastian Kehl.

Borussia all inclusive
Die Mannschaft von Trainer Jürgen Klopp, die mit dem 4:1 im Hinspiel den Grundstein zum zweiten Finaleinzug gelegt hatte, bewegt sich damit auf den Spuren der Helden von 1997. In Wembley winkt am 25. Mai nun gar das erste deutsche Finale in der Königsklasse, so denn der FC Bayern München beim zweiten Akt der deutsch-spanischen Festspiele beim FC Barcelona sein 4:0-Polster nicht mehr verspielt.

«Das ist außergewöhnlich, großartig. Nach hinten raus wurde es ein bisschen eng, aber es gibt Borussia Dortmund nur All Inclusive. Da ist alles dabei. Die 97er sind glücklicher ins Endspiel gekommen. Wir haben insgesamt 4:3 gewonnen und sind deshalb verdient ins Finale gekommen», sagte Klopp und Großkreutz ergänzte: «Real hat richtig Druck gemacht, es wurde ganz schön spannend. Aber wir haben so eine geile Truppe. Das ist so ein geiler Verein. Wir haben es einfach verdient. Das kann man genießen.» Real-Startrainer Jose Mourinho war dagegen enttäuscht: «Ich muss die Mannschaft loben. Sie hat ein richtig gutes Spiel gemacht.» Gleichzeitig kritisierte Mourinho, dass Mats Hummels wegen eines vermeintlichen Handspiels zwanzig Minuten vor dem Ende nicht vom Platz gestellt worden war.
Noch auf Augenhöhe: Jürgen Klopp und der in sich zusammengesunkene José Mourinho.

Eingeschworen auf die großen Schlachten
Vor 69 429 Zuschauern im Estadio Santiago Bernabéu, darunter 8000 Dortmunder Anhänger, musste der BVB aber einige brenzlige Situationen überstehen, ehe unter den Augen des spanischen Königs Juan Carlos und von Bundestrainer Joachim Löw auf der Ehrentribüne der Final-Einzug besiegelt war. Denn nach den späten Toren drehte Madrid noch einmal mächtig auf.

Seit Tagen hatten die «Königlichen» ihre Fans eingeschworen und große Europacup-Schlachten aus den 70er- und 80er-Jahren in Erinnerung gerufen, als hohe Hinspiel-Niederlagen wie beim 4:0 gegen Borussia Mönchengladbach im Dezember 1985 (Hinspiel: 1:5) noch umgebogen worden waren. Und entsprechend ging es auch los in der Fußball-Kathedrale von Madrid. Angefeuert von den heißblütigen Fans setzte die Mannschaft von Mourinho den angekündigten Sturmlauf in die Tat um.
Garant des Finaleinzugs: Torwart Roman Weidenfeller.

Weidenfeller mit Großtaten

Es waren keine vier Minuten gespielt, als Roman Weidenfeller gegen den freistehenden Gonzalo Higuain eine erste Großtat vollbringen musste. Nach sieben Minuten gab es schon den vierten Eckball für Real. Und nur der schwachen Chancenverwertung des Tabellenzweiten der Primera Division sowie dem bärenstarken Weidenfeller war es zu verdanken, dass bei weiteren Großchancen von Ronaldo (13.) und Mesut Özil (15.) immer noch die Null stand.

Der BVB fand zunächst überhaupt kein Rezept gegen das hohe Tempo und den Dauer-Druck der Spanier. Zudem machten sich die Westfalen durch viele Fehlpässe im Spielaufbau und Unkonzentriertheiten in der Defensive das Leben selbst schwer. Und es kam noch schlimmer: Jungstar Mario Götze musste bereits nach 14 Minuten wegen einer Oberschenkelverletzung vom Feld. Bei ihm besteht der Verdacht auf einen Faserriss, womit ihm eine mehrwöchige Verletzungspause droht. Traurig ging der Nationalspieler vom Platz und wurde von Klopp in den Arm genommen, für ihn kam Kevin Großkreutz ins Spiel.
Verhinderte dieses Mal mit allen Mitteln den Quattrick: Real Sergio Ramos mit rustikalen Methoden gegen Robert Lewandowski (links).

Borussia befreit sich
Damit war die Stammformation, die in exakt gleicher Besetzung Real im Hinspiel vorgeführt hatte, gesprengt. Zuvor hatte sich Außenverteidiger Lukasz Piszczek (Adduktorenprobleme) rechtzeitig fit gemeldet. Bei Real hatte Mourinho erwartungsgemäß eine offensivere Variante gewählt, als Leidtragender rutschte Sami Khedira aus der Startelf und wurde erst später eingewechselt.

Nachdem die Dortmunder eher mit Glück denn Geschick die Drangphase überstanden hatten, konnten sie sich ab der 25. Minute ein wenig aus der Umklammerung lösen und das Geschehen vom eigenen Tor weghalten. Die Madrilenen begegneten dem BVB dabei mit teils unfairen Mitteln, insbesondere Sergio Ramos fiel mit einigen vom englischen Schiedsrichter Howard Webb nicht geahndeten Ellbogenstößen unangenehm auf. Mit den vorhandenen Räumen wusste der BVB aber in der ersten Halbzeit nichts anfangen, so dass Torchancen quasi ausblieben.
«Der König hat meine Hand gehalten und mich beruhigt», scherzte Hans-Joachim Watzke über seinen royalen Nachbarn.

„Der König hielt meine Hand“
Auch wenn der Geräuschpegel im Bernabéu-Stadion von Minute zu Minute abnahm, stand BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke im Sessel neben Juan Carlos die Anspannung ins Gesicht geschrieben. «Der König hat meine Hand gehalten und mich beruhigt», scherzte Watzke beim TV-Sender Sky. Noch beruhigender wäre aber es aber gewesen, hätten die Dortmunder ihre Chancen nach der Pause besser genutzt.

Dreimal Lewandowski, einmal dabei mit einem Lattenschuss (50.), und Ilkay Gündogan vergaben zwischen der 49. und 64. Minute beste Gelegenheiten. Von Real kam aber immer weniger, es machte sich gar Resignation breit, ehe der eingewechselte Benzema und Ramos mit ihren Toren für eine fulminante Schlussphase sorgten.
Referee Howard Webb pfeift ab.

Mourinho winkt noch leise Adios
Seit Wochen wird über einen Abschied Mourinhos spekuliert. Nach dem erneuten Aus im Halbfinale ist eine Rückkehr zum englischen Premier-League-Club FC Chelsea, den Mourinho zwischen 2004 und 2007 zu zwei Meisterschaften, zwei Ligapokal-Siegen und einem FA-Cup-Gewinn geführt hatte, ein Stück wahrscheinlicher geworden.

Bei Real ist Mourinho seit 2010 im Amt. Er gewann mit den Königlichen zwar 2012 die Meisterschaft, schied aber dreimal im Halbfinale der Champions League aus.
Am Boden zerstört: Cristiano Ronaldo.


zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

German Angst hat gewonnen

German Angst hat gewonnen

Spielbericht: Der Klassiker, in dem Schland bisher nie gewann. Anfangs dachten wir, dieses "bisher" sei so zu lesen: BISHER! Leider dauert dieses bisher 90 Minuten und jetzt auch bis zur nächsten Begegnung mit dem "Angstgegner". Bisher und immer weiter.
zum Artikel
Spanien im Glück nach 2:4

Spanien im Glück nach 2:4

"Ronaldo und die elf Zwerge" hier zum Nachlesen, das Ende der Geschichte: Und weil er nicht gewonnen hat, weint er noch heute.
zum Artikel
Zicke-Zacke 4, Tiki taka 0

Zicke-Zacke 4, Tiki taka 0

Was für eine Genugtuung für Präsident Uli Hoeneß: Am Tag, als der Weltstar von morgen nach München gelotst wurde, verwurstete das Langzeitprojekt des schwäbischen Bratwurstpatriarchen die gestürzten Fußballgottrentner um Messi, Iniesta & Xavi. Die Retourkutsche für das 0:4 in der Ära Klinsmann macht nicht nur den Einzug ins Champions-League-Finale mehr als wahrscheinlich. Es läutet eindrucksvoll einen Machtwechsel im europäischen Fußball ein.
zum Artikel
Xavi, Iniesta ade, Bayern olé

Xavi, Iniesta ade, Bayern olé

Das war die inoffizielle Beerdigung der Ära der spanischen Welt-und Europameister: Xavi und Iniesta ausgewechselt, Pique mit dem Eigentor zum 0:2 – vom argentinischen Bankdrücker Messi, der meist an seinem Anorak nestelte, ganz zu schweigen. Das überfällige Ende des nervtötenden Tiki-Taka besorgte eine Münchener Mannschaft, die mit kraftstrotzender Dominanz, eleganter Ballsicherheit und rasanten Spielzügen den Stolz der Katalanen pulverisierte.
zum Artikel
Robbens später Geniestreich

Robbens später Geniestreich

Arjen Robben ist für die Borussen so was wie Lord Voldemort, the one who must not be named: Master of Desaster im Finale Dahoam, von den Bayern-Fans oft verpfiffen, ist er nicht tot zu kriegen und entscheidet das German Final durch sein Last-Minute-2:1. Alle Finalniederlagen vergessen, der FC Bayern besiegt in einem hochklassigen und dramatischen Duell Borussia Dortmund und gewinnt zum vierten Mal den glorreichsten europäischen Titel.
zum Artikel
Triple-Jupp, Jupp, hurra!

Triple-Jupp, Jupp, hurra!

"Das ist der absolute Höhepunkt", adelt selbst Fußball-Kaiser Frank Beckenbauer die Leistung der Bayern-Generation 2013. Als erster deutscher Club haben die Münchener nach dem Gewinn des 16. DFB-Pokal-Endspiels das historische Triple perfekt gemacht.
zum Artikel
Franck holt das Quadriple

Franck holt das Quadriple

Das sei nicht überraschend gekommen, hieß es danach. Doch mal Hand aufs Herz: Wer hatte wirklich geglaubt, dass der listige Franzose mit der schiefen Krimi-Visage am Ende vor Gel-Ronaldo und dem Strafraum-Messi stehen würde? Mit dem Triple im Rücken setzte sich diesmal Dribbelgenialität in Tateinheit mit Ergebnisorientierung gegen Telegenie durch.
zum Artikel
FC Bayern erbost José Mourinho

FC Bayern erbost José Mourinho

Nach dem Finale war José Mourinho bedient: "Das bessere Team hat verloren", sagte der Exzentriker schmallippig, nachdem er zuvor in den Prager Katakomben verschwunden war. Woran es gelegen habe: "Die haben einen Elfmeter mehr verwandelt." Dem FC Bayern konnte es egal sein. Nach einem Last-Minute-Krimi mit Elfmeterschießen gewann der Triple-Sieger als erste deutsche Mannschaft auch noch den Supercup.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27851845
design by WEBPROJAGGT.de