Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Tschechien


Juden dritter Generation


Nach der Führung durch die jüdischen Points of Interest der Josefstadt waren sicher nicht alle Fragen offen, der Vorhang aber noch lange nicht zu. Ivo Janoušek, der sich als Fremdenführer seit vielen Jahren mit dem Thema beschäftigt und regelmäßig an Fortbildungen der Jüdischen Gemeinde teilnimmt, stand im Restaurant Staroma
Zum Artikel

Wegezoll fürs Goldgässchen


Auch der Platz des Heiligen Georg hinterm Domchor versammelt die europäische Baugeschichte auf engem Raum: „Noch in der Romanik entstanden die Türme der Georgsbasilika im Jahr 1142. Gegenüber wuchsen die ersten gotischen Kapellen der Veitskirche in die Höhe. Auf der Südseite sehen Sie ein Renaissance-Portal, weiter östlich die Barockfassade der Georgskirche, schließlich der klassizistische Rundeingang zu Maria-Theresias katholischer Töchterschule – gegründet von der Hl. Ludmilla, der Großmutter des Hl. Wenzel.“
Zum Artikel

Blick über sieben Hügel


Nach dem XXL-Mittagessen in der gemächlichen Brauereigaststätte Strahov folgt gerade noch rechtzeitig vor der früh einsetzenden Dämmerung der Blick über Prags sieben Hügel. „Das waren einmal drei eigenständige Städte mit dem Hradschin, der Neustadt und der Altstadt“, führt Janoušek in die Stadtgeschichte ein. „Dort rechts sehen Sie den Laurenziberg mit der Eiffelturm-Kopie. Die ist zwar zur 60 Meter hoch, aber dafür 324 Meter über dem Meeresspiegel und damit höher als das Original.“
Zum Artikel

Juden zwischen den Diktaturen


„Heute leben offiziell 1600 Juden in Prag, in ganz Tschechien 5500“, nennt Ivo Janoušek offizielle Zahlen. „Aber in Wirklichkeit sind es viel mehr, die sich nicht registrieren lassen wollen.“ Ihr Misstrauen ist nach der Verfolgung während zweier Diktaturen nicht verwunderlich. Nach der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei 1939 und der Errichtung des so genannten „Reichsprotektorats Böhmen und Mähren“ wurde fast die gesamte jüdische Bevölkerung im Lager Theresienstadt interniert und von dort zumeist weiter nach Auschwitz deportiert. Von etwa 82.000 aus dem Protektorat deportierten Juden überlebten nur rund 11.200.
Zum Artikel

Touren

Die Goldene Straße

Die Goldene Straße

Seit fünf Jahren schicken das Medienhaus „Der Neue Tag“ und der bayerisch-böhmische Kulturverein Bohème Leser auf Reisen entlang der „Goldenen Straße“. Pilsen 2015 ist auch eine Chance, mehr vom Nachbarland zu entdecken. Prag, ...
zum Artikel
Thema: Die Goldene Straße

Thema: Die Goldene Straße

„Sei friedsam, und wo du etwas in Güte erreichen kannst, da lass den Krieg!“, lautete die Botschaft des Kaisers, dem wir die Goldene Straße zu verdanken haben. Dieses Credo suchte Kaiser Karl IV. (1316-78) – waschechtes europäisches Kind ...
zum Artikel
Ihr Zuhause in Prag

Ihr Zuhause in Prag

„Wir würden schon allein für das Vergnügen eines Aufenthalt im Mrs. Sophie´s nach Prag zurückkommen“, schreibt ein Gast im renommierten Reisemagazin TripAdvisor. „Wie der Name schon anklingen lässt“, ergänzt Hostelbesitzer Mathias ...
zum Artikel
LiteraTouren an der Goldenen Straße

LiteraTouren an der Goldenen Straße

Kleiner Verlag, regionaler Krimi-Autor? Die Erwartungshaltung täuscht. Siegfried Schröpfs zweiter Anwaltsthriller mit dem Protagonisten Thomas Schöngeist schafft eine professionelle Balance zwischen komplexer Rahmenhandlung und subtilem ...
zum Artikel
MEHR AUS DIESEM BEREICH

Tipps



Romantisches Liebesnest

Romantisches Liebesnest

„Wir würden schon allein für das Vergnügen eines Aufenthalt im Mrs. Sophie´s nach Prag zurückkommen“, schreibt ein Gast im renommierten Reisemagazin TripAdvisor. „Wie der Name schon anklingen lässt“, ergänzt Hostelbesitzer Mathias Schwender, „ist das Miss Sophie´s unsere Botique, klein aber fein, ein zentrumsnahes romantisches Haus für Pärchen.“
zum Artikel
Jugendstil der Postmoderne

Jugendstil der Postmoderne

Pfiffig wie sein Name ist das Czech Inn – ein tschechisches Gasthaus, das man gleich auf den ersten Blick zum Einchecken gern hat. Nicht von ungefähr listet der britische Guardian das Bohemian-Hostel-Objekt unter den zehn besten Häusern Europas. Schon die Lage an der Francouzská 76 ist für Prag-Kenner ein dezentes Vergnügen: Nahe genug an der Altstadt, um beim Nachtschwärmen nicht auf die Nachttram angewiesen zu sein, aber weit genug weg, um den Touristenschwärmen zu entgehen.
zum Artikel
Kulturfahrt nach Manĕtín und Rabštejn

Kulturfahrt nach Manĕtín und Rabštejn

Die Barockperle Westböhmens (1197 EW) verdankt ihren Kosenamen dem nach einem Brand (1712) barockisierten Schloss mit der Dekanatskirche des Hl. Johannes des Täufers, dem überbordenden Barockschmuck an der Terrasse und den barocken Bürgerhäusern am Markt.
zum Artikel
Kulturfahrt nach Manĕtín und Rabštejn

Kulturfahrt nach Manĕtín und Rabštejn

Die Barockperle Westböhmens (1197 EW) verdankt ihren Kosenamen dem nach einem Brand (1712) barockisierten Schloss mit der Dekanatskirche des Hl. Johannes des Täufers, dem überbordenden Barockschmuck an der Terrasse und den barocken Bürgerhäusern am Markt.
zum Artikel
MEHR AUS DIESEM BEREICH

Typisch

Öko-Mosaik in Goldener Stadt

Öko-Mosaik in Goldener Stadt

The New York Times, Elle, Glamour, El Pais, The Washington Post, The Times (UK), The Guardian Unlimited, Let’s Go, Lonely Planet, Routard, The Rough Guides und Europeonline-Magazine können sich nicht alle zusammen täuschen: Prags Mosaic House, das Gemeinschaftsprojekt des schwäbischen Hostel-Innovators Mathias Schwender, seines Geschäftspartners Chris Syvertsen und des US-bawujarischen Investors Ludwig Kuttner, schreibt mehr als nur Öko-Hotel-Geschichte – das Projekt führt in der goldenen Tourismusmetropole Prag zudem Menschen zusammen, die vom Alter, Beruf und Status nur auf den ersten Blick nicht zusammenpassen.
zum Artikel
MEHR AUS DIESEM BEREICH

Kultouren

500 Jahre  Baustelle

500 Jahre Baustelle

Sobald man durch ein neuerliches Tor den dritten Burghof betritt, erschlägt den Besucher die schiere Größe des Veitsdoms, der hier unvermittelt aus dem Boden zu wachsen scheint. „Hier stand um 925 zuerst eine romanische Rotunde des Hl. Wenzel, die 1066 abgerissen wurde“, erklärt Ivo. „In der Epoche Kaiser Karls IV. entstand unter Regie von Peter Parler eine moderne Kathedrale nach französischem Vorbild.“
zum Artikel
Hussiten vs. Katholiken

Hussiten vs. Katholiken

Der Seitenflügel des Alten Königspalastes war Schauplatz des zweiten Prager Fenstersturzes – beim ersten stürmten 1419 Hussiten das Neustädter Rathaus, um Glaubensgenossen zu befreien und beim dritten vermutet man, hätten 1948 kommunistische Agenten beim angeblichen Freitod von Jan Masaryk nachgeholfen, um sich des populären Außenministers und Sohns des ersten Staatspräsidenten zu entledigen.
zum Artikel
Die Wände sind ihr Grabstein

Die Wände sind ihr Grabstein

„Diese Menschen haben alle kein Grab“, deutet Reiseleiter Ivo Janoušek in der Pinkas-Synagoge auf die 77.000 Namen der ermordeten tschechischen Juden mit Geburts- und Sterbedaten, „diese Wände sind ihr Grabstein, das ist ein Mahnort wie Yad Vashem.“ Im Hauptraum bilden fünf Buchstaben den Abschluss wie auf jedem jüdischen Grabstein. „Auch die Namen der Großeltern der früheren US-amerikanischen Außenministerin Madelaine Albright, Arnošt and Olga Korbel sowie Anna Spieglová sind hier zu finden – sie hat diesen Ort bei ihrem Prag-Aufenthalt natürlich besucht.“
zum Artikel
Valdštejns Erbe & Pálffys Menu

Valdštejns Erbe & Pálffys Menu

Am Kleinseitner Moldauufer erinnert ein Denkmal an den antifaschistischen Widerstand. Neben der Metro-Station betreten wir die Valdštejnská mit ihren zahllosen Adelsvillen und –gärten. Die wohl prächtigste ist das gleichnamige Valdštejn-Palais, während der München-Krise 1938 Sitz der tschechoslowakischen Regierung, seit 1992 des Senats.
zum Artikel
MEHR AUS DIESEM BEREICH
top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Länder
  3. Tschechien
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 25349535
design by WEBPROJAGGT.de