Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Goldener Süden: Von Amberg über Nabburg ins Pfreimdtal

Amberg


Wie die Spinne im Netz hat sich das trutzige Amberg, die ehemalige Hauptstadt der Oberpfalz, einige Kilometer südlich hinter seiner weitgehend erhaltenen Stadtmauer verschanzt: Für die Händler der Goldenen Straße hat es seine Tore sicherlich geöffnet. Der Umweg zur Residenzstadt des Winterkönigs, das Vilstal flussabwärts, wo die Schiffer früher das Amberger Erz nach Regensburg transportierten, zu Schloss Theuern belohnt die fleißigen Reisenden mit zauberhaften Stadtansichten, originellen Einrichtungen wie einem Luftmuseum, (Hammer-)Schlössern und viel urtümlicher Flusslandschaft.

Entdecken Sie die berühmte "Amberger Stadtbrille"?
"Der Meister von Amberg" alias „Der Schiffsmeister“
Den schönsten Überblick über eine der besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen Deutschlands mit Ringmauer und vier Toren gestattet
Manfred Böckl schildert in seinem historischen Roman die abenteuerliche Schifffahrt im 15. Jh. auf Vils und Donau.

Der junge Künstler Wolfgang, ein Schüler Leonardo da Vincis, geht mit einer für die Vilsschiffer bahnbrechenden Erfindung als "Meister von Amberg" in die Geschichte ein und gewinnt en passant auch noch das Herz der reichen Bürgerstochter Agnes.
Das Buch ist als "Meister von Amberg" in Online-Antiquariaten erhältlich, und im Frühjahr 2010 neu erschienen als "Der Schiffsmeister" im Ohetaler Verlag.
die Terrasse der Bergwirtschaft auf dem Mariahilfberg – zu Füßen das Altstadt-Ei der 45 000-EW-Stadt, die der Fluss vom Vilstor bis zur Stadtbrille in zwei Hälften teilt.

Hier oben bitten seit der Pest von 1634 nicht nur Amberger jährlich im Juli die Gottesmutter und die Franziskaner-Mönche um Beistand und die Wirte des Bergfestes um Bier und Brotzeit. Die Wallfahrtskirche wurde zwischen 1697 und 1711 nach Plänen von Wolfgang Dientzenhofer errichtet.
Das Rathaus in Amberg
Die Deckenfresken stammen von Cosmas Damian Asam.

Ein ganz besonderes Entrée in die Altstadt eröffnet die Stadtbrille, deren zwei Bögen den Fluss überwölben und deren Spiegelung im Wasser den Namen erklären. Sie ist Teil der Stadtbefestigung und verbindet zwei Gebäudekomplexe des Kurfürstlichen Schlosses, in dem heute das Landratsamt residiert.

Kurfürst Ludwig III. nahm 1417 einen Neubau in Angriff, Friedrich I. ließ ihn burgartig  ausbauen und zur „Amberger Hochzeit“, dem teuersten Stadtfest aller Zeiten, spendierte Kurfürst Ludwig IV. Sohn Philipp, dem Bräutigam, und Margarethe, der Tochter Herzog Ludwigs IX., eine Kemenate – den heutigen Hauptbau des Schlosses, das immer noch prächtig und mächtig daher kommt.


Ambergs Musentempel
Nordbayerns größte gothische Hallenkirche
Vorbei an der überdachten hölzernen
Luftmuseum: Eichenforstgässchen 12: Künstler Wilhelm Koch stellt im Klösterl (14. Jh.) fantasievolle Exponate rund um das lebensnotwendige Nichts aus. Mehr Nichtigkeiten auf www.luftmuseum.de

Stadtmuseum: Zeughausstraße 18: Hier ist die traurige Geschichte des Amberger Märchenkönigs verewigt. Kurfürst Friedrich V. herrschte als Winterkönig ein Jahr auf dem Prager Hradschin, ehe ihn die Habsburger verjagten.
Schiffsbrücke marschiert man direkt auf Nordbayerns größte gotische Hallenkirche St. Martin zu. Der romanische Vorgängerbau wurde ab 1421 durch einen Neubau ersetzt. Der massige Turm steht mit den Füßen im schwarzen Wasser der Vils. Rechts um die Kirche herum gelangt man auf den großzügigen, meist windigen Marktplatz mit dem hochragenden gotischen Rathaus, in dem heute die politische Stadtspitze Hof hält.


Die langgezogene Georgenstraße mit zahlreichen schönen Bürgerhäusern und der altstädtischen Einkaufsmeile führt
Das kleinste Hotel der Welt: Eh`häusl
schnurstracks zum Malteserplatz, wo der kürzlich sanierte Malteser-Komplex wie ein Nord-Süd-Riegel die Eispitze abschließt.

Die 160 Meter lange Anlage hatten die Jesuiten nach  dem Dreißigjährigen Krieg als Schutzwall des katholischen Glaubens gegen die vorher calvinistische Ratsmehrheit errichtet.

Nach der Aufhebung des Ordens nutzten die Malteser den Prestigebau mit dem prächtigen Bibliothekssaal, dessen Bestand nach der Säkularisation in der noch heute hier befindlichen Provinzialbibliothek aufging.

Die dazugehörige gotische Kirche St. Georg, unter Leitung von Wolfgang Dientzenhofer barockisiert, machte den gleichen Besitzerwechsel mit, ehe sie 1923 wieder Pfarrkirche wurde.

Amberger Delikatessen
Einen geführten Rundlauf entlang der begehbaren Wehrgänge und in die Seitengassen sollte man sich nicht entgehen lassen: So kann man in der
Rußwurmhaus: Schönster Biergarten mitten in der Stadt, Eichenforstgässchen 14.

Café Zentral: Jugendstil am Marktplatz mit Theatereinlagen eines Metzgermeisters.

Schloderer Bräu:
Gemütliches Labyrinth aus Raumkompositionen, Rathausstraße 4.

Kupferpfandl: Steakwunder vom französischen Original, Herrnstraße 20.

Bruckmüller: Musikantenfreundliches Zunfthaus mit passendem Wirt, Vilsstraße 4.

Drahthammer Schlössl: Hotel- Restaurant mit Sternekoch aus Frankreich, Drahthammerstr. 30.
Seminargasse 8 das Eh"häusl, das kleinste Hotel der Welt, entdecken.
Einer Praxis zufolge, die der Amberger Künstler Wilhelm Manfred Raumberger auf der Eingangstüre verewigte, soll ein Bräutigam, der die Ratsvorschrift umgehen wollte, dass für die Ehe Haus- und Grundbesitz erforderlich sei, den Hofraum zwischen zwei Anwesen überbaut haben. Die Übernachtung im exklusiven Pärchen-Quartier kostet 240 Euro. www.ehehaeusl.de

In Ambergs internationalstem Stadtteil Bergsteig plante der weltberühmte Bauhaus-Architekt Walter Gropius ab 1967 im Auftrag der Rosenthal AG sein letztes Projekt, die so genannte Glasmacherkathedrale: Im dominierenden Mittelschiff ist die Schmelzofenhalle untergebracht. Kristallglasfabrik, Rosenthalstraße 12.

Das Kurfürstenbad Amberg mit großem Wellnessbereich bietet sich als Erholungspause vom ausgedehnten Kulturprogramm an: Sieben Becken, Sauna, Wasserkino und -disco entschädigt den Nachwuchs für Blasen an Füßen und Gedanken, Kurfürstenring 2.
 

Die Goldene Straße

1
Reisen mit Insider-Perspektive
1.1
Pilsen für Anfänger 2016
1.2
Pilsen für Fortgeschrittene 2016
1.3
Theaterausflüge nach Pilsen 2016
1.4
Das Herz der Hohen Tatra
1.5
Schwanensee in Südböhmen
3
Die Goldene Straße
2
Erfindung der goldenen Tour
4
Goldene Zukunftsmusik
5
700 Jahre in drei Minuten
6
Die Tipps der Autoren
7
Von A bis Z in Goldlettern
8
Raststätten des Mittelalters
9
Schwarzes und weißes Gold
10
Jüdische Kultur an der Handelsstraße
11
Zwischen Bellen und Böhmakln
12
Kulinarische Genüsse an der Goldenen Straße
13
Glaskunst: Kunst und Handwerk auf der Goldenen Straße
14
Alle goldenen Straßen führen nach Prag
15
Güldene Feste
16
Nürnberger Goldschätze
17
Die Fränkische Pfalz
18
Rund um Sulzbach
19
Goldener Süden: Von Amberg über Nabburg ins Pfreimdtal
20
Der rechte Weg
21
Stiftland, Egerland und die Frais
22
Der verbotene Weg
23
Bäderfreuden und Burgenschwemme
24
Zlatá cesta - Goldener Weg
25
Kulturhauptstadt Pilsen
26
Zielkurve - der Prager Schlossspeckgürtel
27
Goldstücke zwischen Pilsen und Prag
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

20 Arrondissements à 4 Quartiers

20 Arrondissements à 4 Quartiers

Jeder Asterix-Leser weiß es: Schon im Jahre 300 vor unserer Zeitrechnung besiedelte der Stamm der „Parisii“, vornehmlich Fischer wie Verleihnix, die Seine-Insel Île de la Cité und wahrscheinlich gab es auch damals schon die typischen Staus und Parkplatzprobleme in Lutetia. Die Römer gründeten rund 250 Jahre später eine richtige Stadt an dieser Stelle, die bald so wichtig wurde, dass sie 360 mit Julianus Apostata einen Kaiser aus ihren Reihen stellte. Der Aufstieg zur Weltstadt war nicht mehr aufzuhalten. 508 wählte König Chlodwig Paris als Hauptstadt des Frankenreichs, um das Jahr 1000 wurde sie Zentrum des Westreichs. Nach einer dunklen Periode englischer Besetzung nach dem Hundertjährigen Krieg (1339-1453) – woher auch die intensive Hassliebe der beiden Nationen rührt – und Religionskriegen zwischen Katholiken und Protestanten, befriedet Heinrich IV. ab 1594 nach seinem Übertritt zu den Päpstlichen das Land, der Sonnenkönig (1643-1715) baut Paris zum absolutistischen Machtzentrum der Grande Nation aus.
zum Artikel
„Madrid es un horror“!

„Madrid es un horror“!

"Was geht in Madrid vor, General?“, fragte vor 70 Jahren Spaniens republikanischer Premierminister Juan Negrín. Den Anfang vom Ende der Republik markierte ausgerechnet ein Putsch von Links: General Segismundo Casado trieb am 6. März 1939 den letzten demokratischen Regierungschef ins Pariser Exil und ebnete den vorrückenden Franco-Truppen den Weg. „No pasarán!“, „kein Durchkommen“, der Schlachtruf der Internationalen Brigade verstummte, am 19. Mai 1939 feierten die Faschisten mit einer bombastischen Siegesfeier den Beginn einer jahrzehntelangen Herrschaft. Wenn die Madridelen heute davon sprechen, dass „Madrid schrecklich“ ist, meinen sie freilich nicht den Terror des Regimes, der mehr als 200.000 Menschen das Leben kostete. Ganz im Gegenteil: Es ist der versiegende Lärm der Freiheit, den die Hauptstädter seither möglichst lautstark Tag und Nacht verteidigen.
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Hyperaktive Nachteule

Hyperaktive Nachteule

Alle fürchteten Berlin: Die Hauptstadt Preußens, die waffenstarrende, eisern klirrende Brutstätte der deutschen Sekundärtugenden. Das Berlin des kriegstreibenden Kaisers Wilhelm II. und der Regierungssitz des Weltbrandstifters Hitler, dieses Berlin wollte die deutsche Linke nicht wieder als Hauptstadt. Aber da gab es auch das geteilte Berlin der totalen Kriegsdienstverweigerer, der Hausbesetzer, der alternativen Szene – dieses Berlin war den Konservativen ein Graus. Beide vermochten die Rückkehr der Regierung an die Spree nicht zu verhindern, schließlich konnte nach dem „Beitritt“ der neuen Bundesländer ohne Abstimmung über eine neue Verfassung nicht auch noch in der provisorischen Westprovinz weiterregiert werden, als wäre nichts geschehen. Heute erleben wir ein Berlin, das sich neu erfunden hat.
zum Artikel
Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Wo beginnt Europa, wo hört es auf? Die Frage beinhaltet mehr Dimensionen, als nur eine geographische Abgrenzung – sie ist eine historische, politische und philosophische Standortbestimmung.
zum Artikel
Märchenhaftes Istanbul

Märchenhaftes Istanbul

Istanbul ist das pulsierendes Herz der Türkei: „Wer Istanbul beherrscht, dem gehört die Türkei“ – ein Satz, der die Geschichte der Stadt prägte. Alle wollten sie haben: die Perser, die Griechen, die Römer, die Russen, die Türken. Die strategische Lage am Bosporus, zwischen Schwarzem und Mittelmeer, war einfach zu verführerisch. Heute ist Istanbul das laut pulsierende Herz von mindestens zwölf Millionen Menschen – eine reelle und geistige Brücke zwischen Europa und Asien.
zum Artikel
Häuser sind  Klimakiller

Häuser sind Klimakiller

Sir Norman Forster ist beileibe nicht der einzige Stararchitekt, der zum Öko-Paulus mutierte. Jeremy Rifkin etwa, als Ökonom und Berater von Staatschefs und Weltkonzernen alles andere als ein grüner Romantiker, hat die Architektur als Klimakiller Nummer 1 vor der Fleischproduktion und dem Verkehr identifiziert: „Häuser sind unser Untergang“, warnt er – wenn wir nicht radikal umdenken.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 28151047
design by WEBPROJAGGT.de