Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Rund um Sulzbach


Der Reichtum der Oberen Pfalz mit der Residenzstadt Amberg als Zentrum der Bergbau- und Hüttenlandschaft, manifestierte sich in einer für die Landschaft entlang dieser Etappe der Goldenen Straße typischen Architektur: In den Hammer- schlössern ließen sich die Mitglieder der Großen Hammereinigung (1387-1626), eine frühe Montanunion, nieder.

Die malerische Burgruine Lichtenegg hat gut 700 Jahre auf dem Buckel.

Nur kein Neid!
Haunritz
Beispiel für ein ehemaliges Hammerschloss ist die
Cage, Ade! Schloss Neidstein: Wie gewonnen so zerronnen - eben noch freute sich die Oberpfalz über den prominenten Neubürger Nicolas Cage, da hat der Filmstar das sanierte Objekt auch schon wieder abgestoßen.

Macht nichts, der Kastenbau mit dem hohen Walmdach (1513, Umbau 1860) ist auch ohne Hollywood-Kitsch ein Blickfang - wenngleich auch weiterhin leider nur von außen!

Ernhüll: In luftiger Hochebene hat sich das gotische Kirchlein St. Margareth zu 18 Wohnhäusern gesellt.
1719 neu gebaute und kürzlich sorgfältig sanierte Anlage mit dreigeschossigem Mittelbau in Weigendorf-Haunritz 11. Jobst Tetzel wird 1387 als Hammerherr mit Wohnsitz im Vorgängerbau (14. Jh.) genannt.

Högen
Prominenter Schlossherr des Landsassenguts im Högenbachtal (Weigendorf- Högen 1), ein zweigeschossiger Walmdachbau, der schlesische Schrift- steller Christian Knorr von Rosenroth (gestorben 1689 in Sulzbach)

Etzelwang
Vom Felsenkeller der Brauerei Pürner mit schattigem Kastanien-Biergarten bietet sich der schönste Blick auf das Kirchdorf (Hauptstraße 3). 1,7 Kilometer nördlich ziert die Burgruine Rupprechtstein einen Berggipfel.

Burgruine Lichtenegg
Beeindruckende Aus- und Einsichten verspricht der 585 Meter hohe Burgberg. Ein Förderverein stoppt seit 2000 den Verfall der stattlichen Ruine (um 1300) der Grafen von Sulzbach.

Die Goldene Straße

1
Reisen mit Insider-Perspektive
1.1
Pilsen für Anfänger 2016
1.2
Pilsen für Fortgeschrittene 2016
1.3
Theaterausflüge nach Pilsen 2016
1.4
Das Herz der Hohen Tatra
1.5
Schwanensee in Südböhmen
3
Die Goldene Straße
2
Erfindung der goldenen Tour
4
Goldene Zukunftsmusik
5
700 Jahre in drei Minuten
6
Die Tipps der Autoren
7
Von A bis Z in Goldlettern
8
Raststätten des Mittelalters
9
Schwarzes und weißes Gold
10
Jüdische Kultur an der Handelsstraße
11
Zwischen Bellen und Böhmakln
12
Kulinarische Genüsse an der Goldenen Straße
13
Glaskunst: Kunst und Handwerk auf der Goldenen Straße
14
Alle goldenen Straßen führen nach Prag
15
Güldene Feste
16
Nürnberger Goldschätze
17
Die Fränkische Pfalz
18
Rund um Sulzbach
19
Goldener Süden: Von Amberg über Nabburg ins Pfreimdtal
20
Der rechte Weg
21
Stiftland, Egerland und die Frais
22
Der verbotene Weg
23
Bäderfreuden und Burgenschwemme
24
Zlatá cesta - Goldener Weg
25
Kulturhauptstadt Pilsen
26
Zielkurve - der Prager Schlossspeckgürtel
27
Goldstücke zwischen Pilsen und Prag
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Der rechte Weg

Der rechte Weg

Hier nun also trennt sich die Spreu vom Weizen. Diejenigen, die die offizielle Marschroute befolgten, hielten sich brav am rechten Weg Richtung Weiden und Bärnau. Die bösen Buben wählten die südliche Route über Wernberg und Waidhaus – die sich langfristig als die günstigere durchsetzen sollte. Dennoch machte der von Karl IV. angekurbelte Handel viele Orte wohlhabend. Prächtige mittelalterliche Rathäuser entstanden, in denen Kaufleute ihre Waren feilboten. Und später, im Barock, machte das grüne Akanthusblatt, das schon die Römer schätzten, Kunstgeschichte: In vielen Kirchen entstanden kunstvoll geschnitzte Akanthusaltäre.
zum Artikel
Stiftland, Egerland und die Frais

Stiftland, Egerland und die Frais

Kaiser Barbarossa ließ sich in Eger eine Kaiserpfalz errichten, die Staufer bauten das Gebiet um die Stadt zur reichsunmittelbaren Musterregion Provincia Egrensis aus. Auch als Kaiser Ludwig der Bayer seinem Rivalen und Nachfolger Karl IV. Eger verpfändete, behielt das Gebiet noch lange Zeit seinen eigenen Landtag. Erst 1806 wurde es endgültig ein Teil Böhmens. Das benachbarte Stiftland – der Altlandkreis Tirschenreuth – wurde in dieser Zeit vom Zisterzienserkloster Waldsassen beherrscht, das enge Kontakte zum Egerland pflegte. Schließlich teilte man sich in einem jährlichen Wechsel die Gewalt über das Fraisgebiet mit den vier Ortschaften Neualbenreuth, Altalbenreuth/ Mytina, Gosel/Kozly und Querenbach.
zum Artikel
Der verbotene Weg

Der verbotene Weg

Der Kaiser hat's befohlen, ist aber selbst nicht immer wie empfohlen gereist. Karl IV. ließ die Reichskleinodien 1350 von Karlštejn nach Nürnberg über die verbotene Trasse durch Waidhaus transportieren. Woran man erkennen kann, dass es gute Gründe gab, die vom Gründer konstruierte Strecke mit der unbequemen Höhe Bärnau zu umgehen – nicht von ungefähr verläuft heute die Via Carolina, vulgo A 6, auch dort, wo der Reiz des Verbotenen lange wirkte.
zum Artikel
Bäderfreuden und Burgenschwemme

Bäderfreuden und Burgenschwemme

Wie es dampft und braust und sprühet Hilfsbedürftge Schar vermehrt sich Aus der unbekannten Gruft! Täglich um den Wunderort, Von geheimem Feuer glühet Und im Stillen heilt und nährt sich Heilsam Wasser, Erd und Luft. Unser Herz an Freundes Wort. Johann Wolfgang von Goethe an Frau von Berg, Karlsbad, 10. Juli 1806
zum Artikel
Zlatá cesta - Goldener Weg

Zlatá cesta - Goldener Weg

Der goldene Weg, die Zlatá cesta, führt auf böhmischem Gebiet zunächst gespenstisch über verwunschenen Boden, den Tschechen und Deutsche Jahrhunderte lang gemeinsam kultiviert hatten, bis sie sich im nationalen Toben der 30er und 40er Jahre des letzten Jahrhunderts gegenseitig ausgrenzten. Wie vom Erdboden verschluckt die einstigen Dörfer – der Wanderer stößt nur noch auf Reste verschwundener Güter.
zum Artikel
Zielkurve - der Prager Schlossspeckgürtel

Zielkurve - der Prager Schlossspeckgürtel

Zu Zeiten Karls IV. war die goldene Stadt mit 40 000 Einwohnern eine der größten Europas. Heute muss Prag das 30-fache an Menschen unterbingen und tut dies wie der Rest der Welt in den endlosen Weiten grauer Betonsiedlungen. Die blieben den Händlern des Mittelalters auf ihrer Zielgeraden erspart, weshalb wir uns der Metropole auf Schleichwegen nähern, ehe wir sie unbemerkt umzingeln – denn die Hunderttürmige hat sich auch mit einer Hundertschaft an Schlössern umgeben, die wir nicht links liegen lassen wollen.
zum Artikel
Güldene Feste

Güldene Feste

Entlang der Goldenen Straße wird getanzt und musiziert - aber wann genau? Ein Überblick über die wichtigsten regelmäßigen Veranstaltungen und interessante Webseiten für aktuelle Termine.
zum Artikel
Alle goldenen Straßen führen nach Prag

Alle goldenen Straßen führen nach Prag

Die Stadt, die der Goldenen Straße ihren Namen borgte, hat ein Luxusproblem. Kaum eine zweite europäische Metropole nennt ein größeres historisches Zentrum ihr Eigen – vom weitläufigen Wenzelsplatz in der Neustadt bis hoch zum mächtigen Hradschin auf der Kleinseite, vom Schloss Troja mit dem benachbarten Zoo im Norden bis zum Vyšehrad im Stadtsüden erstreckt sich das UNESCO-geschützte Kulturensemble.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27899472
design by WEBPROJAGGT.de