Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Andere Länder - andere Sitten

Griechen lieben lauwarmes Essen

Von Theo Kurtz

Auch die Hellenen haben ihre Eigenheiten. Das beginnt beim Autofahren und hört beim Essen auf.

Touristen, die mit dem Auto nach Griechenland anreisen, sollten aufpassen: Die Griechen sind,  wie die allermeisten Südeuropäer sehr temperamentvolle Chauffeure. Mit dem eigenen Wagen in das Straßengewirr der Großstädte wie Athen oder Thessaloniki hineinzufahren, dazu braucht es gute Nerven. Zebrastreifen scheinen nur der Optik halber auf dem Asphalt angebracht worden zu sein,und auch eine rote Ampel heißt für einen Griechen noch lange nicht aufs Bremspedal zu steigen. Wer eine Landpartie unternimmt, dem kann es passieren, dass ihm in der Kurve statt eines Wagens gleich eine ganze Schafherde entgegenkommt.
Essen übrig lassen
Wenn die Griechen sich auf den Weg ins Lokal machen, dann haben
In Griechenland wird gerne und ausgiebig gegessen.
Infos zum Bild
sie meist den ganzen Familienclan oder den Freundeskreis im Schlepptau. Und dann wird die ganze Speisenkarte rauf- und runterbestellt. Während die Mitteleuropäer immer sauber ihren Teller leeren, ist es bei den Hellenen keineswegs eine Unsitte, viele der leckeren Schmankerl übrig zu lassen. Das ist kein Beweis dafür, dass es nicht geschmeckt hat. Es ist vielmehr ein Zeichen auch dafür, dass man sich es einfach (finanziell) leisten kann, nicht alles bis zum letzten Krümel zu verzehren.
Lauwarme Speisen
Bleiben wir noch kurz beim Essen: Die Speisen, wie etwa Eintöpfe, werden schon am Vormittag zubereitet. In traditionellen Lokalen ist es noch üblich, dass sich der Gast die Gerichte, die hinter einer Glastheke aufgereiht sind, aussucht. Aber Achtung: Die Speisen werden nicht heiß, sondern traditionell eher lauwarm serviert. Wer also lieber etwas Dampfendes auf dem Teller haben möchte, sollte sich Köstlichkeiten vom Grill bestellen. Zu Abend gegessen wird in Griechenland grundsätzlich erst ab 21 Uhr.

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Wilde Gesellen

Wilde Gesellen

Höllischer Lärm unterbricht die Stille eines gemütlichen Winterabends. Der Blick aus dem Fenster zeigt wahre Schreckensgestalten: Wesen mit hölzernen Teufelsmasken und Fellkostümen, die scheppernd und wild gestikulierend durch die Straßen ziehen.
zum Artikel
Bayerisches Know-how

Bayerisches Know-how

Wer von Ostbayern über die Autobahn nach Prag fährt, kommt an Pilsen nicht vorbei. Berühmt wurde und ist diese Stadt, wegen ihres Biers: dem Pils oder Pilsener. Dieser heute meistgetrunkene Biertyp der Welt ist Ergebnis eines bayerisch-böhmischen Know-how-Transfers, der bereits 200 Jahre vor der Aufnahme Tschechiens in die Europäische Gemeinschaft bestens funktionierte. Denn erfunden wurde das Pilsner, weltweit der Star unter den Bieren, Mitte des vorletzten Jahrhunderts nicht von einem Böhmen, sondern von einem Braumeister aus Niederbayern: Josef Groll aus der Donaustadt Vilshofen.
zum Artikel
Öl, Teppiche und Kaviar

Öl, Teppiche und Kaviar

Aserbaidschan gehört zu den ältesten industriellen Produktionsstätten von Energieträgern wie Öl und Gas. Schon im frühen Mittelalter war das als „Griechisches Feuer“ bezeichnete Erdöl zentrales Exportprodukt der Region um die Halbinsel Abşeron. Zurzeit der persischen Herrschaft im Land dienten die Fundstätten auch als wichtige Kultstätten der zoroastrischen Religionslehre, deren Tempel noch heute in Ortschaften mit natürlichen Erdgasemissionen zu finden sind. Nach der Islamisierung Aserbaidschans wurden die Ölfelder als Finanzierungsquelle der sozialen Wohlfahrt und zum Erhalt der religiösen Stiftungen verwendet.
zum Artikel
Glaube, Küche, Aprikose

Glaube, Küche, Aprikose

Es ist eine Reise wert. Das ganze Jahr über. Im Winter, weil es hier die verschneiten Gipfel durch den Nebel glänzen. Im Frühling, weil da die blühende Aprikosenbäume wie die Bräute schemend stehen. Im Herbst, wenn die Klöster mit seinen rauen Steinwänden prahlen. Und im Sommer, weil es sehr warm ist.
zum Artikel
Das Deutsche A bis Z

Das Deutsche A bis Z

zum Artikel
Mittelalterliches Wunder

Mittelalterliches Wunder

Die Stadt Regensburg hat den werbeträchtigen Titel Weltkulturerbe nicht wegen einzelner herausragender Objekte erhalten, sondern aufgrund der Geschlossenheit ihres mittelalterlichen Baubestands. „Spätestens seit dem Kriegsende 1945 steht Regensburg in dieser Hinsicht in Deutschland völlig ohne Konkurrenz da, nachdem Städte wie Nürnberg und Köln fast völlig zerstört worden waren.“
zum Artikel
Von vereinbaren Gegensätzen

Von vereinbaren Gegensätzen

Überraschende Ansichten: In den Industrierevieren Nordostbosniens lukt von den Hügeln rings um manch Malocherstadt eine mächtige Burg oder wenigstens eine Aufsehen erregende Ruine wie etwa 6 Kilometer östlich von Srebenik oder die Ruinen von Vandruk zehn Kilometer nördlich von Zenica. Das beste Beispiel für die Gegensätzlichkeit mittelalterlicher Romantik und gesichtsloser Moderne ist Doboj, nicht vielmehr als ein Eisenbahnanschluss nach „Weg von hier“, in dessen Schloss freilich fantasievolle Mittelalterfeste steigen. Das teilweise rekonstruierte Schloss von Grada
zum Artikel
Bayerns weiß-blaues Rautenwappen

Bayerns weiß-blaues Rautenwappen

Sie gehören zum Bayern, ebenso wie Lederhosen und Gamsbart, wie Bier und Reiberknödel. Die weiß-blauen Rauten sind seit mehr als 750 Jahren Symbol für die Einheit des Freistaats und noch heute fester Bestandteil des Bayerischen Staatswappens.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 17422898
design by WEBPROJAGGT.de